Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Eine kleine Portion Punk“: Interview zum HSE-Podcast „Tafelrunde“

Bernd Hirsch im Gespräch mit Christoph Bertolo

 

Christoph, seit nunmehr drei Monaten gibt es den HSE-Podcast „Tafelrunde“. Welchen Part übernimmst du dabei?

Als Medientrainer sowie mit meiner Expertise als Filmproduzent in den Bereichen Wissenschaftskommunikation und Hochschulmarketing berate ich inhaltlich, schule technische Abläufe und mache die finale Bearbeitung der Folgen. Bei mir laufen viele Fäden zusammen. Daher gibt es zahlreiche interessante Begegnungen mit den Podcast-Realisator:innen und zumindest virtuell mit den vielfältigen Gästen.

 

Was sind die größten Herausforderungen bei der Betreuung der Sendungen?

Die eigentlichen Herausforderungen liegen bei denjenigen, die die Themen recherchieren und Gespräche führen. Viele machen das nämlich zum ersten Mal, und Interviewführung, Themenentwicklung und Moderation sind keine trivialen Aufgaben.

 

Welcher technischen Ausstattung bedarf es, um einen Podcast zu erstellen?

Wir erleben seit dem Anfang des Jahrtausends eine weitere Welle der technischen Demokratisierung der Medien – im Guten wie im Schlechten. Man kann heute mit überschaubarem Aufwand technisch hochwertige Medien produzieren und über diverse Plattformen effizient verbreiten. Die Kosten für gute Ausrüstung sind gesunken, und eine Vielzahl an Profi-Programmen sind nach entsprechender Einarbeitung sehr gut nutzbar. Hochwertige Sprechermikrofone und ein Raum mit einer guten Akustik sind in jedem Fall eine gute Voraussetzung. Das ändert aber nichts an den Herausforderungen inhaltlicher Art: Wie finde ich spannende und interessante Interviewpartner:innen? Welche Themen sind für die Zuhörer:innen relevant?

 

 

Welche Vorteile bietet ein Podcast gegenüber anderen Formen der Wissenschaftskommunikation?

Im Podcast als Bildungsmedium sehe ich großes Potential – sowohl didaktisch, als auch auf der Ebene der Verbreitung von aktuellen Themen aus Schule, Lehre und der Forschung zu diesen Themenfeldern. Es gibt bei der HSE eine Vielzahl an Inhalten, die sich für den Podcast eignen. Als Nebenbei-Medium, das man zuhause oder auf Fahrten mit dem Bus, der Bahn oder im Auto hören kann, ist der Aufwand für Nutzer:innen viel geringer als bei vielen anderen Formaten.

 

Über welche Themen wurde bislang in der „Tafelrunde“ gesprochen?

Die erste Reihe mit dem Titel „Sozial nachhaltige Bildungsziele – Herausforderungen, Ansprüche und Aufgaben an Schule und Lehrer:innenprofessionalität“ entstand durch Wissenschaftler:innen aus der HSE bzw. ihrem Umfeld. Die Interviews wurden von Klemens Ketelhut, Ellen Sartingen und Johanna Weselek mit Praktiker:innen, Forschenden und Lehrerbildner:innen geführt.

 

Wie geht es weiter in der „Tafelrunde“?

In der zweiten Reihe, unter dem Arbeitstitel „Climate Talk“ meets „Tafelrunde“, produzieren Studierende jeweils eine Folge. Hierfür bereite ich sie in einem Workshop intensiv vor. Inhaltlich werden sie von unserer Kollegin Nicole Aeschbach und zwei Teilnehmerinnen eines Podcast- Produktionsseminars betreut. Alexandra und Anna haben im Rahmen des Seminars vor 2 Jahren den transdisziplinären Podcast „Climate Talk“ gegründet und mittlerweile 10 Folgen produziert. Ihre Erfahrungen geben sie nun an Studierende weiter. Da die Inhalte von den Kommiliton:innen selbst kommen, bin ich sehr gespannt auf die kommende Reihe.

 

Welche Impulse kann die „Tafelrunde“ der Lehrer:innenbildung am Standort Heidelberg geben?

Unsere Studierenden nehmen aus der Umsetzung der aktuellen Staffel viel mit, das sie in der Unterrichtspraxis anwenden können. Das beginnt mit der kritischen Medienkompetenz: Zu sehen, wie gering die Hürden des Selbermachens sind, hilft ihnen einzuschätzen, wie Medienangebote von Vlogern, Influencern, Podcastern und anderen sogenannten Creators einzuordnen sind. Wenn sie als Lehrkraft Projekte mit Schüler:innen durchführen, werden diese auf die gleiche Weise profitieren. Kritische Fragen, beispielsweise welche Motivation hinter bestimmten Angeboten aus dem Internet stehen, können nach einem Praxisprojekt viel leichter diskutiert werden. Deshalb ist es so wichtig, zukünftige aber auch schon im Beruf stehende Lehrkräfte auf diese Aufgaben vorzubereiten.

Für Lehrer:innen sind LernYouTuber ein Phänomen, mit dem sie sich früher oder später auseinandersetzten müssen. Viele Quellen aus dem Internet, wie etwa Wikipedia, spielen eine immer größere Rolle im Wissenstransfer. Das kann man als Konkurrenz verstehen oder als Bereicherung. Als Lehr-Lernexpert:in ist es wichtig, unterschiedliche Quellen für Wissen einordnen und bewerten zu können und diese Expertise mit den Schüler:innen zu teilen.

Bei der HSE und sicherlich auch andernorts sind ebenfalls Veränderungen zu beobachten: Die Medienkompetenz steigt mit der Nutzung des stetig wachsenden digitalen Angebots – auch bei denen, die nicht direkt an einer Podcast-Produktion beteiligt sind. Grundsätzlich sind Audioformate deutlich einfacher zu realisieren als eine Filmreihe. Die große Bandbreite der Themen der „Tafelrunde“ und die Offenheit für Formate, in denen sich die Kolleg:innen aus der HSE, Dozierende und andere Mitglieder der Verbundhochschulen einbringen können, bildet die Diversität der HSE und ihrer Ziele hervorragend ab. Unter dem Strich wollen wir für Lehramtstudierende, Dozent:innen und Lehrkräfte ein Angebot machen, das persönlich und fachlich eine Bereicherung ist.

 

Gibt es schon weitere inhaltliche Planungen?

 Ein Ziel unseres Podcasts ist es, neue Erkenntnisse, die wir an der HSE gewonnen haben und Erfahrungen, die wir gesammelt haben mit anderen zu teilen. Wir haben zahlreiche Mitarbeiter:innen mit unterschiedlichen Expertisen, von denen die Lehrer:innenbildung und viele Akteur:innen profitieren können. Insofern sollte es an spannenden Themen für den Podcast nicht mangeln.

 

Über welche Kanäle kann man die Sendungen hören und wie oft geht die „Tafelrunde“ on air?

Wir versuchen, den Zugang so niederschwellig wie möglich zu halten. Den Beiträgen der „Tafelrunde“ kann man über podcast.de, Spotify sowie Apple Podcasts und Google Podcasts folgen; um keine Episode zu verpassen, empfiehlt es sich natürlich, die „Tafelrunde“ zu abonnieren.

 

Wie ist die bisherige Resonanz auf das neue Format?

Im Umfeld der HSE kommt unser Podcast  sehr gut an. Vor allem, weil das Format Spaß macht und wie jedes gute Medienprodukt auch eine kleine Portion Punk mit drin hat. Glattgebügelte Teflon-Glitzer-Glamour-Produktionen hätten bei unserer Klientel einen schweren Stand und wären für die Vermittlung unserer Inhalte auch eher ungeeignet. Echte Geschichten von Leuten aus der Praxis hingegen tragen die Authentizität in sich, die es braucht, um glaubhaft zu sein und die Zuhörer:innen spüren zu lassen, dass das Format zielgruppenorientiert ist.

 

Danke für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg für die „Tafelrunde“. 

 

 

Christoph Bertolo, Bernd Hirsch

HSE


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (7. Juni 2022). „Eine kleine Portion Punk“: Interview zum HSE-Podcast „Tafelrunde“. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pps2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.