Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Permanent normativ?” Start eines HSE-Kooperationsprojekts zur impliziten Wertekommunikation

Von Dennis Dietz

Unter dem Dach der Heidelberg School of Education läuft derzeit ein innovatives Kooperationsprojekt an, in dem die Manifestation und die implizite Kommunikation von Werten in Schule und anderen Care-Kontexten reflektiert werden sollen. Im Zentrum des Programms mit dem Titel „Permanent normativ?“ stehen folgende Überlegungen: Wie kommunizieren Lehrkräfte in der schulischen Praxis eigene Wertvorstellungen bewusst und unbewusst? Welche Rolle spielen Werthintergründe in der Verursachung, aber auch für die Bearbeitung professioneller Problemsituationen (z.B. Mobbing, psychische Gesundheit, Kindeswohlgefährdungen)? Welchen Einfluss haben individuelle Wertverständnisse auf Verlauf und Ausgang pädagogischer oder seelsorglicher Gespräche? Und: Wie kann das Bewusstsein für derartige Wertefragen in der Ausbildung von Lehrkräften und Care-Arbeitenden geschärft werden?

“School Values” © Unsplash

Diese und weitere Fragen zur professionellen Wertepraxis und -autorität werden bis 2024 von einem internationalen Team in den Blick genommen. Daran beteiligt sind Mitglieder des HSE-Forschungs- und Transferclusters „Wertvermittlung und Neutralität“¹ sowie Kolleginnen und Kollegen von vier Hochschulstandorten in Skandinavien.

 

Interprofessionell – international – interdisziplinär

Neuartig ist der interprofessionelle Ansatz des Projekts, das nicht nur internationale und interdisziplinäre Perspektiven, sondern auch verschiedene Berufsfelder berücksichtigt, für die das Fokusthema der Wertemanifestation relevant ist. In gemischten Teams arbeiten deshalb Forschende aus dem Bereich der Lehrkräftebildung, der Seelsorgeausbildung und der Diakoniewissenschaft zusammen, um unterschiedliche Forschungsdiskurse und Erfahrungshintergründe zu verschränken. So können wechselseitig neue Impulse für die jeweils eigene Forschungs- bzw. Ausbildungsarbeit gewonnen und Wissensstände aus strukturell verwandten, aber bisher kaum verknüpften Forschungssträngen verbunden werden.

 

Sorgen und Kümmern

Die Verbindung von Schul-, Seelsorge- und anderen Care-Berufen erscheint dabei besonders fruchtbar. Menschen in pädagogischen, seelsorglichen und anderen diakonischen Berufen nehmen zwar unterschiedlichen Aufgaben wahr, sehen sich aber teilweise durchaus mit identischen strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Zu diesen zählt auch die berufstypische, oft subtile Autorität in Wertsetzungsfragen, die im Kooperationsprojekt interdisziplinär beleuchtet und kritisch reflektiert werden soll. Die betrachteten Berufsfelder zählen zu den Professionen des Sorgens und Kümmerns, die in der Regel durch eine hohe Identifikation der Ausübenden, stark asymmetrische Machtkonstellationen und besondere psychosoziale Rahmenfaktoren gekennzeichnet sind. Hinzu kommt, dass diese Berufe vor dem Hintergrund einer spezifischen politischen (nämlich freiheitlich-demokratischen) bzw. religiösen Grundordnung stehen, die die Handelnden auf bestimmte normative Zusammenhänge verpflichtet. Zugleich sind sie – teils aus juristischen, vor allem aber aus sachlichen Gründen – mit einem professionellen Neutralitätsgebot konfrontiert. Aus dieser Gemengelage resultieren komplexe Fundamentalfragen zur Normativität und Wertautorität, die den genannten professionellen Handlungsfeldern gemeinsam sind.

 

Wertetheorie und -praxis

Der normativen ‚Wertepraxis‘ soll dabei nicht einfach ein Set an klassischen Wertetheorien gegenübergestellt werden. Vielmehr werden Schnittstellen gesucht, an denen Fragen nach Funktionen von Werten manifest und greifbar werden. Solche axiologischen Manifestationen geschehen typischerweise auf zwei Arten: kritisch-reflektierend mit dem Ideal von Wertneutralität oder aber solidarisch-positionierend als werthaltige Stiftung eigener Identität und Kooperation. Der erste Fall einer wertneutralen Reflexion wird häufig im Bereich der Pädagogik und Lehrkräftebildung diskutiert, während der zweite Fall positionaler Solidarität klassischerweise im Bereich der Seelsorge vorliegt. Der im Projekt angestrebte Brückenschlag zwischen fach- bzw. berufsspezifischen Überlegungen zur Wertmanifestation und -autorität kann neue Perspektiven für beide Forschungsdiskurse erschließen und so dazu beitragen, tradierte Reflexionspfade zu überschreiten.

 

Agenda und Struktur

Geplant sind derzeit zwei mehrtägige Konsultationen (2022 in Kopenhagen, 2023 in Heidelberg), wobei die erste zunächst zur Verschränkung der unterschiedlichen Fachhintergründe und Praxisbezüge dienen wird. Auf der Folie der dabei vereinbarten Rahmenperspektive werden dann Teilprojekte definiert, in denen kleinere internationale Teams vertieft weiterarbeiten. Im Rahmen der zweiten Konsultation werden die Teilergebnisse zusammengeführt und insbesondere im Blick auf die Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von Lehr- und Seelsorgekräften diskutiert.

 

 

Im  durch Mittel des „Expanding Internationality“-Fonds der Universität Heidelberg geförderten Projekt arbeiten sechzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen zusammen. Beteiligt sind die Universität Heidelberg und die Pädagogische Hochschule Heidelberg, die University of Copenhagen, das University College Copenhagen, die Lund University und VID Specialized University Oslo. Die Forschungsergebnisse sollen in einer gemeinsamen Publikation sowie einer öffentlichen Materialdatenbank publiziert werden.

 

Dennis Dietz

Heidelberg School of Education

 

¹ Der sich 2021 konstituierende Forschungs- und Transfercluster „Wertevermittlung und Neutralität“ dient einer hochschulübergreifenden Verschränkung in der Lehrkräftebildung am Standort Heidelberg und nimmt Schulen spezifisch als Orte der Wertebildung und Wertekommunikation in den Blick. In einem breiten Spektrum von akademischen und schulpraktischen Projekten werden unterschiedliche Formate realisiert. Die Projekte des Cluster-Netzwerks sind grundsätzlich interdisziplinär sowie hochschulübergreifend angelegt und zielen auf konkrete Erträge für die Lehrer:innenbildung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (14. Juni 2022). “Permanent normativ?” Start eines HSE-Kooperationsprojekts zur impliziten Wertekommunikation. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/pps3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.