Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kasachstan für Anfänger – ein Reisebericht

Kasachstan? Wo in aller Welt liegt Kasachstan? Und Almaty? Wenn man in der Welt unterwegs ist, fällt einem als Reiseziel nicht unbedingt Kasachstan ein. Man weiß vielleicht, dass es weit, weit weg ist und man sich in östliche Richtung bewegen muss.
Aber nach unserer Fahrt auf die Tagung „DaF in den Ländern Zentralasiens und des Kaukasus – Situation und Perspektiven“ in Almaty, organisiert im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Freiburg, der Staatlichen Kasachischen Pädagogischen Universität Abai und anderen Pädagogischen Hochschulen in Usbekistan, Aserbaidschan und Russland, hat sich dies schnell geändert. DaF steht übrigens für Deutsch als Fremdsprache und bedeutet, dass im Ausland die Sprache Deutsch gelehrt und gelernt wird, so wie es bei uns zum Beispiel mit Englisch an Schulen geschieht. Von Stefan Nessler und Nadja Wulff

Prolog

Aber fangen wir von vorne an. Wir beide sind noch nie in Kasachstan gewesen. Wir sind überhaupt noch nie so weit östlich von Heidelberg gewesen, genaugenommen 6.368 km weit östlich, wenn man Google Maps vertraut und mit dem Auto fährt. Kasachstan ist das neuntgrößte Land der Erde mit gerade mal 17,7 Millionen Einwohnern. Das macht, rein rechnerisch natürlich, ca. 7 Einwohner/km2. Im direkten Vergleich: in Baden-Württemberg tummeln sich ca. 304 Einwohner/km2 (rein rechnerisch). Die Hauptstadt von Kasachstan ist seit 1997 Astana (mit über 800.000 Einwohnern), jedoch gilt die doppelt so große Stadt Almaty mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten und einer Vielzahl an Hochschulen als die ‚südliche Hauptstadt‘. Almaty liegt nicht weit vom südlichen Tian Shan Grenzgebirge zu Kirgistan.

Ein Blick auf das Tian Shan-Gebirge mit einer Höhe von 7439 Metern (Foto: Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Abb. 1: Ein Blick auf das Tian Shan-Gebirge mit einer Höhe von 7439 Metern (Foto: Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Im Tian Shan Gebirge (Abb. 1) befindet sich auch das – zumindest unter Wintersportlern und Wintersportbegeisterten – sehr bekannte Eisstadion Medeu, das wir im Rahmen eines durch unsere Gastgeber organisierten Kulturprogrammes besuchen konnten.

Interkulturell unterwegs in Almaty

Als wir am Flughafen Almaty mitten in der Nacht um 01:25 Uhr Ortszeit (MEZ 21:25 Uhr) ankamen, wurden wir sehr herzlich von Nesvelde Nurtaeva von der Gastgeber-Universität empfangen und direkt mit einer Besonderheit für Almaty begrüßt: nämlich Aport-Äpfel. Aport ist eine Sorte des Kulturapfels Malus domestica und gilt als lebendiger Mythos von Almaty, heißt Almaty übersetzt doch „Stadt der Äpfel“. In sehr ursprünglicher Form handelte es sich einst um riesengroße Äpfel, die aber durch Züchtung nun sehr handlich geworden sind, aber immer noch äußerst süß und aromatisch schmecken (und duften).
Auch während der Tagung hatten wir die Möglichkeit, die unterschiedlichen kulinarischen Besonderheiten der Region kennenzulernen. Eine davon ist das kasachische Nationalgericht Beschbarmak, was übersetzt „Fünf Finger“ heißt und traditionell mit diesen gegessen wird. Zubereitet wird es mit viel Fleisch, in der Regel Pferdefleisch, und mit lasagneähnlichen Teigfladen, Kartoffeln und Zwiebeln serviert. Diese kulinarische Besonderheit (und noch viele andere) konnten wir auf einem eigens für die internationale Delegation veranstalteten Abendessen genießen. An diesem Abend durften wir außerdem eine weitere kasachische Tradition kennenlernen: Neben gutem Essen gibt es auch viel Gutes zu trinken. Es wird allerdings nicht einfach nur getrunken, sondern reihum werden die Gäste gebeten, vorher einen Trinkspruch auszugeben: einfaches Prost, Skål oder Za zdorovje sind dabei verpönt. Vielmehr ist es wichtig, etwas über den Gastgeber, sich selbst und was man erlebt hat und die Beziehung zueinander auszusagen. Eine sehr schöne Tradition, die aber, wenn sie einen unvorbereitet trifft, auch zu dem ein oder anderen Schweißausbruch führen kann.
Wenn man nach dem Essen nach Hause möchte, nimmt man sich am besten ein Taxi. Allerdings verläuft die Taxisuche in Almaty ein wenig anders als in Deutschland: Wenn man mitgenommen werden möchte, streckt man einfach seine Hand aus und wartet, bis irgendjemand anhält und einen für nur wenig Tenge (das ist die kasachische Währung; 100 Tenge = ca. 0,30 €; aber Achtung: es zählt der Tageskurs!) zu seinem Zielort bringt. Es gibt zwar öffentliche Taxen, diese teilen sich die Straßen aber mit den vielen ‚Privatanbietern‘.

Abb. 2: Medeu. Ein Blick auf das weltweit bekannte Eisstadion im Tian Shan-Gebirge, Almaty (Foto: Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Abb. 2: Medeu. Ein Blick auf das weltweit bekannte Eisstadion im Tian Shan-Gebirge, Almaty (Foto: Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Für die große Fahrt in die Berge brauchten wir aber keine privaten Taxen, sondern wurden mit einem von der Universität Abai organisierten Bus in das Tian Shan Gebirge gefahren. Dort konnten wir einen Blick auf das schon erwähnte Eisstadion Medeu werfen und die wunderschöne Kulisse des Gebirges genießen. Medeu – 1.690 Meter über dem Meeresspiegel gelegen – wurde 1972 errichtet (Abb. 2). Es gehört zu den bekanntesten Eisschnelllaufbahnen der Welt (Abb. 2); das Stadion war 2011 Gastgeber der Winter-Asienspiele.

Bei einem Besuch Almatys darf zu guter Letzt natürlich Abai Kunanbajev (1845–1904) nicht unerwähnt bleiben. Abai Kunanbajev ist nicht nur der berühmteste Dichter, Komponist, Denker und Aufklärer Kasachstans, sondern auch Namensgeber der Staatlichen Pädagogischen Universität in Almaty. Er war derjenige, der sich um die Verbreitung des russischen und europäischen kulturellen Gedankenguts in Kasachstan verdient gemacht hatte. Aus seiner Feder stammen Übertragungen von Alexander Puschkin, Lord Byron und Johann Wolfang von Goethe, darunter auch die Übersetzung von „Wanderers Nachtlied“ ins Kasachische (über die russische Übersetzung von Lermontov).

Abb. 3: Zweisprachigkeit. Kasachisch-russische Schilder in einem Haushaltsgeschäft (Foto: Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Abb. 3: Zweisprachigkeit. Kasachisch-russische Schilder in einem Haushaltsgeschäft (Foto: Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Heute ist Kasachstan ein Land, in dem Mehrsprachigkeit und Kulturenvielfalt wie selbstverständlich zum Alltag gehören (Abb. 3). Der gelebten Mehrsprachigkeit – Kasachisch und Russisch sind offizielle Amtssprachen – begegnet man überall.Zukünftig soll in diesem Sinne das Englische in der Schule als dritte Sprache eingeführt werden, ist doch das erklärte Ziel der Schulreform von 2016 die Beherrschung von mindestens drei Sprachen – Kasachisch, Russisch und Englisch. Ab September 2019 sollen Fächer wie Biologie, Chemie, Physik und Informatik für die Klassen 10 und 11 auf Englisch unterrichtet werden. Aber auch Deutsch als zweite Fremdsprache wird nach wie vor an kasachischen Schulen angeboten. Die Universität Abai bildet qualifizierte Lehrkräfte sowohl für Englisch als auch Deutsch aus.

Abschied

Abb. 4: Kasachische Hausschuhe vom Grünen Bazar. Eignen sich als Mitbringsel (Foto: Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Abb. 4: Kasachische Hausschuhe vom Grünen Bazar. Eignen sich als Mitbringsel (Foto: Stefan H. Nessler & Nadja Wulff)

Nach der aufregenden und interessanten Zeit mussten wir schließlich wieder unsere Koffer –, gefüllt mit zahlreichen Mitbringseln wie traditionellen kasachische Hausschuhen (Abb. 4), leckerer Schokolade und allerlei Köstlichkeiten vom Grünen Bazar in Almaty – packen und die Anreise zum Flugplatz antreten. Gesammelt und mitgenommen nach Heidelberg haben wir aber nicht nur traditionelle kasachische Souvenirs, sondern auch Erinnerungen an die Gastfreundlichkeit, neue internationale Kontakte und Ideen, wie man gemeinsam die Lehrerausbildung sowohl in Sprachfächern als auch in der Sprachförderung in naturwissenschaftlichen Fächern besser gestalten kann.

Stefan H. Nessler & Nadja Wulff
Heidelberg School of Education

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (6. Dezember 2016). Kasachstan für Anfänger – ein Reisebericht. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppn7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.