Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Auf einer Skala von 0 bis 100 …“: Selbstreflexion im Orientierungspraktikum

Von Lia Oberhauser

Morgens früh um 09:00 Uhr wuseln in der noch frischen Morgenluft 20 Studierende über die großzügige Terrasse der Heidelberg School of Education und suchen eine Position zu der Frage: „Wie sicher bin ich mir eigentlich, dass ich Lehrer:in werden möchte?“ Ich habe sie zu Beginn meiner Lehrveranstaltung gebeten, sich eine Linie vorzustellen auf dieser Terrasse, mit den Endpunkten 0 und 100. Wer sich ganz sicher ist, dass er später einmal in einem Klassenzimmer stehen und unterrichten möchte, der kann sich auf dieser Linie zur 100 stellen. Wer das eher ausschließt, ist bei der 0 richtig. Alles dazwischen ist möglich. Es dauert meist nicht lange, bis sich das Gewusel legt und alle ihren Platz gefunden haben. Und meist bildet sich ein großes Grüppchen rund um die 80 %, mit einzelnen Ausreißern nach oben und unten.

Das ist vor dem sogenannten Orientierungspraktikum, das die Studierenden in meiner Lehrveranstaltung nun unmittelbar vor sich haben. Sie nehmen gerade an einem Workshop teil, der sie auf die erste schulpraktische Phase in ihrem Bachelorstudium vorbereiten soll. Drei Wochen werden sie an einem Gymnasium in Baden-Württemberg verbringen, in die Rolle als Lehrkraft schlüpfen und ausprobieren, ob dieser Beruf wirklich etwas für sie ist. Meine Aufgabe ist es, sie dabei zu unterstützen. „Die Studierenden […] reflektieren ihre Berufsmotivation und –entscheidung u.a. im Portfolio kritisch […]“, formuliert die begleitende Handreichung des Kultusministeriums als ein Ziel dieses Praktikums. Reflektieren sollen die Studierenden also – sich selbst, ihre Motivation, den Beruf den sie anstreben. Dazu sind die Workshops da, die ich mit ihnen durchführe. Und weil ich meinen Teilnehmer:innen regelmäßig so viel Introspektion abverlange, ist es an der Zeit, auch mal selbst einen Blick darauf zu werfen, inwiefern meine Workshops eigentlich nützlich für sie sind. Kann eine universitäre Begleitveranstaltung zu einem Schulpraktikum dabei helfen, die eigene Position zwischen 0=„Auf keinen Fall werde ich Lehrer:in!“ und 100=„Ich liebe diesen Beruf!“ abzusichern?

© Pexels

Ich ’warne‘ die Studierenden meist schon zu Beginn der Veranstaltung vor, dass wir einen Workshop vor uns haben. Das bedeutet: viel eigene (Denk-)Aktivität, viel Austausch mit Kommilitoninnen in Kleingruppen, und wenig aktiver Input von mir. Die Studierenden formulieren Antworten auf Fragen wie „Was muss in den drei Woche Praktikum passieren, damit es sich für Sie lohnt?“, sie erstellen imaginäre Wochenpläne einer in ihrer Vorstellung typischen Lehrer:innen-Woche, sie gehen ihren Motiven für die Berufswahl assoziativ auf den Grund, indem sie Bilder zum Kern des Berufs auswählen (Lehrkräfte sind dann plötzlich Schäfer, Gärtner, Komponistinnen, Entertainer, Bildhauerinnen, oder auch mal Sisyphos oder Justitia.), sie stellen sich in Rollenspielen einer Klasse als neue Lehrkraft vor und geben sich gegenseitig Feedback zu ihrem Auftreten, sie analysieren Unterrichtsvideos um das Beobachten zu üben, und vieles mehr.

Am Ende des Tages rauchen die Köpfe und die Blöcke/Tablets sind (hoffentlich) voller Fragen für die drei bevorstehenden Wochen an der Schule. Das Ziel ist klar: den Beruf möglichst in allen seinen Facetten so realitätsnah wie möglich am eigenen Leib erfahren, und ihn dann in Relation setzen zur eigenen Person. Ganz im Sinne der Idee des Person-Job-Fit kann nur eine fundierte Entscheidung für eine Profession treffen, wer diese gut kennt und sich gleichzeitig seiner eigenen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Werte bewusst ist.

Und da wird es nun erst recht kompliziert. Denn Selbsterkenntnis ist alles andere als banal. Befragt man Studierende zum Beispiel systematisch danach, warum sie gerne Lehrer:in werden möchten, ergibt sich in der Regel ein positives Bild (Watt et al., 2012). Weil sie gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, berichten viele. Auch die Freude am Unterrichten bestimmter Fächer ist für die meisten ein wichtiger Grund. Selbst diejenigen, welche extrinsische Motivationen, wie die Familienfreundlichkeit oder Sicherheit des Berufs als Gründe nennen, führen zusätzlich trotzdem ein großes pädagogisches und fachliches Interesse an (Biermann et al., 2019). Das sind jedoch nur explizite Motive – dem Verstand leicht zugänglich und zudem sozial erwünscht. Die Psychologie kennt daneben noch implizite Motive, die unser Sein in der Welt ebenso prägen und nicht immer mit dem übereinstimmen, was wir spontan über uns berichten. Nun sind Workshops zur Begleitung eines Schulpraktikums keine Psychoanalyse und sollen dies auch nicht sein. Dennoch sind assoziative Übungen mit Bildern, Interviews im Zweier-Team mit Fragen wie „Was würdest du beruflich machen, wenn Geld keine Rolle spielen würde?“ oder ein Sortierspiel zu persönlichen Werten dazu da, ganz genau hinzuschauen.

© Pexels

Auch die Ausbildungslehrer:innen an den Schulen ermutigen die Studierenden dazu, in sich hinein zu horchen, wenn sie vor der Klasse stehen und sich die Frage zu stellen: Mache ich das wirklich gerne, interessieren mich diese jungen Menschen, fühle ich mich hier wohl? Denn der Lehrerberuf bringt schließlich schon genügend systemische Herausforderungen mit sich, sodass zumindest die motivationale Basis stimmen sollte.

Wenn die Studierenden nach drei Wochen Schule wieder auf der Terrasse stehen und sich einen Platz suchen auf der imaginären Linie von 0-100 Prozent, dann stehen sie hoffentlich auf festeren Beinen. Tatsächlich wandert das Grüppchen in den meisten Fällen von 80% in Richtung 90% Berufswahlsicherheit. Warum?, will ich dann wissen. „Weil ich im Praktikum festgestellt habe, dass ich das kann, dass mich die Schüler:innen akzeptieren in der Rolle.“, ist die häufigste Antwort. Diese Bestätigung scheint für viele Studierende zu diesem Zeitpunkt essentiell zu sein. Auch die Forschung kommt zu diesem Ergebnis: Kurze Orientierungspraktika tragen vor allem dazu bei, dass Studierende an Selbstbewusstsein in der Rolle der Lehrkraft gewinnen und ihre eigenen Kompetenzen positiver einschätzen (Hascher, 2006). Ich frage mich dann, ob sich die 90% Sicherheit im Schulpraxissemester oder im Referendariat wohl wieder verringern werden? Und ob das denn so schlimm wäre? Vielleicht braucht man auch erst einmal eine selbstsichere Basis, um beruflich wachsen und sich kommenden Herausforderungen stellen zu können. Und vielleicht hilft ein kleines Quäntchen mehr Selbsterkenntnis dabei, diese Herausforderungen dann konstruktiv zu meistern.

Übrigens: Selbstreflexion ist nicht alles, was wir in den begleitenden Workshop zum Orientierungspraktikum machen. Dazu aber in Zukunft mehr in einem weiteren Blogbeitrag.

 

Lia Oberhauser, Heidelberg School of Education

 

Literatur

Biermann, A., Dörrenbächer-Ulrich, L., Grassmé, I., Perels, F., Gläser-Zikuda, M., & Brünken, R. (2019). „Hoch motiviert, engagiert und kompetent: Eine profilanalytische Untersuchung zur Studien- und Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden.“ Zeitschrift Für Pädagogische Psychologie, 33:3-4, 177-189. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000242

Hascher, T. (2006). „Veränderungen im Praktikum – Veränderungen durch das Praktikum: Eine empirische Untersuchung zur Wirkung von schulpraktischen Studien in der Lehrerbildung.“ Zeitschrift Für Pädagogik. 52, 130-148.

Watt, H. M., Richardson, P. W., Klusmann, U., Kunter, M., Beyer, B., Trautwein, U., & Baumert, J. (2012). „Motivations for Choosing Teaching as a Career: An international comparison using the FIT-Choice scale.” Teaching and Teacher Education, 28:6, 791-805. https://doi.org/10.1016/j.tate.2012.03.003


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (28. Juni 2022). „Auf einer Skala von 0 bis 100 …“: Selbstreflexion im Orientierungspraktikum. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pps5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.