Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lernen und Lehren für eine Welt im Gleichgewicht

Die HSE-Zusatz-/Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit im Pilotbetrieb

Von Nicole Aeschbach

Nachhaltigkeit klingt abgedroschen? Zugegebenermaßen ist die Idee nicht neu. Schon im frühen 18. Jahrhundert befand der Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz aus dem Erzgebirge, dass eine „beständige und nachhaltende Nutzung“ in der Forstwirtschaft nötig sei. Spätestens Ende des 20. Jahrhunderts rückte das Konzept in den Blick der internationalen Politik. Epoche machte beispielsweise 1987 der Brundlandt-Bericht Our common future mit seiner nach wie vor viel zitierten Aussage: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“

 

Ein gutes Leben für alle

Die Übernutzung von Ressourcen und die Verschmutzung der Umwelt nahmen im 20. Jahrhundert derart zu, dass der Fußabdruck des Menschen in vielen Teilsystemen der Erde nicht mehr zu übersehen ist. Der Nobelpreisträger Paul Crutzen schlug mit dem Begriff des ‚Anthropozän‘ Anfang der 2000er Jahre gar ein neues Erdzeitalter vor. Es geht jedoch bei weitem nicht nur darum, das Überschreiten der planetaren Belastbarkeitsgrenzen zu bremsen, sondern ebenso dringend um das Verwirklichen sozialer Gerechtigkeit und ökonomischer Nachhaltigkeit. In der ganzen Breite bringen die 2015 von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen als Kernstück der Agenda 2030 verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit zum Ausdruck. 17 Ziele mit insgesamt 169 Unterzielen formulieren eine Zukunftsagenda für die „Menschen, den Planeten, den Wohlstand, den Frieden und die Partnerschaft“. Ökologische Handlungsfelder, wie das Leben an Land oder unter Wasser, sollen sich mit der Reduktion von Ungleichheiten, Armut, Hunger und Krankheiten sowie der nachhaltigen Entwicklung von Städten, Gemeinden und der Wirtschaft verbinden.

Vorlagen zu den 17 Zielen: UN | Gestaltung: Heidelberg School of Education

SDG 4 nimmt die Bildung in den Fokus: „Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern“, lautet das Ziel. Menschen sollen befähigt werden, an einer gerechten und ressourcenschonenden Gestaltung der Gegenwart und Zukunft aktiv mitzuwirken. Seit 2005 fördert die UNESCO mit Dekaden und Weltaktionsprogrammen eine Education for sustainable development (ESD). In internationalen, nationalen und lokalen Initiativen entwickeln Akteur:innen in allen Weltregionen Aktivitäten auf sämtlichen Maßstabsebenen und Stufen des formalen und non-formalen Lernens. Auch in Deutschland tut sich eine ganze Menge im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Um BNE wirkungsvoll zu entfalten, reichen Projekte nicht aus, sondern es braucht eine strukturelle Verankerung der Maßnahmen, so wie es jüngst in der Roadmap #BNE2030 erneut betont wurde.

 

Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Schule

Mit Blick auf die Schulen stellt sich die Frage, wie eine Implementierung von BNE gelingen kann. Nachhaltige Entwicklung ist keine Sparte, BNE kein Unterrichtsfach. Im Sinne des Querschnittscharakters ist es am wirkmächtigsten, wenn BNE in möglichst viele Fächer vordringt. In Baden-Württemberg gehört BNE seit 2016 zu den sechs Leitperspektiven, die in die Bildungspläne der allgemein bildenden Schulen eingezogen wurden. Basierend auf einer Verweisstruktur sollen prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen der Nachhaltigkeitsbildung in alle Fächer eingebracht werden.

Sowohl beim Erkunden der SDGs als auch beim Studium von BNE-Konzepten wird klar, dass bei weitem nicht nur die klassischen „Umweltfächer“ wie Geographie oder Biologie gefragt sind, sondern wirklich die ganze Bandbreite der Disziplinen eine tragende Rolle spielt. Wie sonst sollen sozio-ökonomische Themen oder Fragen der Gerechtigkeit und Verantwortung fundiert behandelt werden, wenn nicht durch das Mitwirken der sozial- und geisteswissenschaftlichen Fächer? Wie sollen Textverständnis und Medienkompetenz gefördert werden ohne Sprachen? Oder wie soll Nachhaltigkeit im eigenen Alltag Fuß fassen ohne Gesundheitsbildung und Sport? Der Reigen der Zusammenhänge könnte noch eine Weile fortgesponnen werden.

Dennoch ist die Umsetzung von BNE im Unterricht natürlich alles andere als ein Selbstläufer. Manche Lehrkräfte sind bereits Teil der BNE-Community, manche können sich jedoch noch gar nicht vorstellen, dass ihr Fach einen Bezug zu Nachhaltigkeitsaspekten aufweisen könnte. Genauso geht es den Lehramtsstudierenden und den in der Lehrer:innenbildung tägigen Dozierenden. Nachhaltigkeitsbildung muss somit unbedingt in die Aus- und Fortbildung der Lehrenden Einzug halten.

 

Nachhaltigkeitsbooster für alle Fächer

Dem erfolgreichen Modell der HSE-Zusatz-/ Querschnittsqualifikationen (ZQ) folgend, offeriert die Heidelberg School of Education (HSE) ein solches Querschnittsangebot seit dem Sommersemester 2022 im Pilotbetrieb zum Themenfeld Nachhaltigkeit. Die in Basis-, Vertiefungs- und Praxisbausteine gegliederte ZQ Nachhaltigkeit umfasst 15 Leistungspunkte und kann studien- bzw. berufsbegleitend absolviert werden. Sie ist offen für Lehramtsstudierende an Universität und Pädagogischer Hochschule Heidelberg sowie für Lehrkräfte aller Fächer und Schularten. Die Bausteine verbinden Grundlagen- und Vertiefungswissen zu Nachhaltigkeitsthemen aller Dimensionen mit kritisch-reflektierenden und vor allem praxisorientierten Elementen. Der rote Faden, der sich durch das Programm zieht, ist das gemeinsame Identifizieren und Ausfüllen der Schnittstellen zwischen BNE und den eigenen Fächern. Die Teilnehmer:innen sollen dabei inspiriert und unterstützt werden, BNE in ihren regulären (künftigen) Unterricht zu integrieren. Auf dass BNE nicht on-top auf das reguläre Pensum gepackt werden muss, sondern Teil des Kerngeschäfts wird.

36 Teilnehmer:innen haben sich in dieser ersten Runde auf den ZQ-Weg gemacht und im Laufe des Sommersemesters 2022 bereits eine Fülle von gemeinsamen Erfahrungen durchlaufen und Entdeckungen gemacht. Vertreten sind 34 Studierende aus beiden Hochschulen und zwei Lehrerinnen, verteilt auf Sonderpädagogik, Sekundarstufe I und die gymnasiale Profillinie. Das Fächerspektrum reicht von Deutsch und den Fremdsprachen über Religion, Ethik, Psychologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Alltagskultur und Gesundheit, Sport, Kunst und Theaterpädagogik bis hin zu Mathematik, Physik, Biologie und Geographie.

Teilnehmer:innen einer ZQ-Veranstaltung im HSE Digital Teaching & Learning Lab Campus Altstadt  | © Nicole Aeschbach

In den ersten Monaten der ZQ-Laufzeit stand neben dem Basisbaustein zu Grundlagen der Nachhaltigkeit eine ganze Serie von Workshops und anderen Lehrangeboten zur Auswahl. Wir haben über Klimaschutz und Klimapolitik diskutiert, CO2-Kompensation kritisch hinterfragt, aktivierende Methoden zum Kennenlernen der SDGs erprobt, werden demnächst bei einem Waldworkshop testen, wie BNE draußen umgesetzt werden kann und eine Exkursion in die Klima Arena unternehmen. Eine kleine Gruppe Studierender produziert aktuell Folgen für die Tafelrunde, den Podcast der HSE. Flankierend wird in weiteren Blogbeiträgen auch zukünftig über ausgewählte Aktivitäten berichtet. Falls Sie selbst Teil unserer BNE-Community werden wollen: Behalten Sie unsere Website im Blick und melden Sie sich an zur ZQ oder zu einzelnen Angeboten. Sie sind herzlich willkommen!

 

Nicole Aeschbach

Heidelberg School of Education

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (12. Juli 2022). Lernen und Lehren für eine Welt im Gleichgewicht. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/pps7


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.