Slow Fashion – Eine Materialkiste zum alternativen Kleiderkonsum als Praxismaterial für Schule und Forschung
Von Svenja Jessen
In einem Service Learning-Seminar haben Studierende der Universität Oldenburg in einer Kooperation das Materialpaket Slow Fashion für den Einsatz an Schulen entwickelt. Als Autorin und freie Mitarbeiterin war ich in den Entstehungsprozess eingebunden. Heute nutze ich die Materialkiste für meine eigene Forschung und für Workshops mit Lehrkräften.
Die Idee ist gemeinsam mit dem Projekt „Eine Welt in der Schule“ (EWidS) des Grundschulverbandes e.V. entstanden. Seit 2020 verleiht EWidS das Materialpaket für Schüler:innen zwischen 9 und 16 Jahren an Lehrkräfte aller Schulformen deutschlandweit. Wir haben das Paket inzwischen weiterentwickelt und mehrfach kopiert. Es steht im Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg, an der Jugend-Kunstschule in Schmallenberg und an der Akademie der bildenden Künste in Wien für die pädagogische Arbeit zur Verfügung.
Das Materialpaket verbindet Design und Materielle Kultur mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es stellt ein niedrigschwelliges Angebot für Lehrkräfte dar, die im Bereich BNE und Textilien arbeiten möchten. Ausgangspunkt des Projektes war der Mangel an positiven und aktionsorientierten Lehrmaterialien zu diesem Thema.
Geschwindigkeit in der Mode
Nachhaltige Mode ist teuer, so ein Vorurteil, das mir in der praktischen Bildungsarbeit in Schulen und Museen häufig begegnet. Doch wenn meine Kolleg:innen und ich Textil und nachhaltige Entwicklung für die Lehre und den Unterricht miteinander verknüpfen, dann geht es uns nicht darum, Lernende zum fairen Einkauf zu erziehen, sondern um die Vermittlung von Kompetenzen, die es jungen Menschen ermöglichen, die Gesellschaft und die Zukunft kreativ mitzugestalten (de Haan 2008; Rieckmann und Getzin 2019). Daher liegt der Fokus der Materialkiste Slow Fashion nicht auf einem nachhaltigen und damit fairen und ökologischen Neukauf, sondern auf dem Nachvollziehen und Diskutieren der Herstellungsprozesse sowie auf einem alternativen, kreativen Umgang mit Kleidungsstücken. Mit der Fast Fashion ist ein Geschäftsmodell der Textilindustrie entstanden, das Kleidung noch schneller zum Kunden bringt. Sie macht Mode in allen Preisklassen leicht verfügbar. Nahezu wöchentlich finden sich neue Kleidungsstücke im Angebot, die mit niedrigen Preisen zum schnellen Neukauf verlocken. Gleichzeitig sind jedoch der Ressourcenverbrauch, die Umweltbelastungen und der ökonomische Druck in der Industrie gestiegen. Seit mehr als 15 Jahren kritisieren Aktivist: innen, Wissenschaftler: innen und Designer: innen diese Entwicklungen. Analog zur internationalen Slow Food-Bewegung zeigt Slow Fashion (Fletcher 2010) Möglichkeiten auf, wie sich Industrien und Verbraucher: innen ökologischer und sozialer verhalten können.
Vermittlungsziele im Sinne von BNE
Die negativen Seiten der Fast Fashion werden in einigen frei im Internet verfügbaren Unterrichtsmaterialien thematisiert. Eine emotionale Ansprache mit negativen Fakten führt oftmals aber nur zu einem schlechten Gewissen, weniger zu Veränderungen (Matthies und Wallis 2018). Mit der Materialkiste „Slow Fashion“ haben wir bewusst einen anderen Weg gewählt. Unser Angebot zielt darauf ab, einen positiven, mehrperspektivischen Zugang zu unserer Kleidung zu eröffnen, in dessen Zentrum der Kreislaufgedanke und das eigene kreative Handeln stehen.
Erfahrungsgemäß bringen Schüler:innen Vorwissen zu den Herausforderungen durch die Bekleidungsindustrie mit. Laut einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Umfrage wussten Jugendliche bereits 2015, dass die Textilproduktion Probleme verursacht. So waren sich 83 Prozent der Befragten bewusst, dass Kleidung mit gefährlichen Chemikalien bearbeitet wird. Auch hatte nahezu jede:r (96 Prozent) zumindest davon gehört, dass die Arbeitsbedingungen schlecht sind. Am Konsumverhalten ändert das jedoch meist wenig. Gleichzeitig wünschen sich nicht nur junge Menschen mehr praktische Informationen und Einkaufshilfen. Daher wollen wir dazu motivieren, die Alternativen der Modewelt kennen zu lernen und auszuprobieren. Die Materialkiste gibt Anregungen zu anderen Konsum- und Geschäftsmodellen, die auf Prinzipien des Tauschens, Teilens und Leihens von Gütern, der Wiederverwendung von Ressourcen sowie der Umgestaltung und Reparatur statt des Neukaufs beruhen.
Erarbeitung: Kooperation und Service Learning
Das Paket ist in einem Service Learning Projekt zwischen dem Institut für Materielle Kultur und der außerschulischen Bildung entstanden. Studierende des Instituts haben sich im Rahmen ihrer Lehrveranstaltung für einen gemeinnützigen Verein engagiert und Unterrichtsmaterial entwickelt. Das Projekt EWidS bat die Studierenden, Materialien zum Bereich Textil für den bundesweiten Versand zu entwickeln. Den Auftakt bildete ein Besuch der Wanderausstellung use-less mit Kurator:innenführung im Hafenmuseum Speicher XI Bremen. Gezeigt wurden Slow Fashion-Designstücke von Studierenden der Hochschule Hannover. Das in der Ausstellung veranschaulichte Prinzip eines umfassenden textilen Kreislaufs, der bereits im Designprozess beginnt, bildete die Basis für den Aufbau der Materialkiste. Die liebevoll gestalteten, kreativen Stationen der Studierenden ergänzte das Projektteam mit Stationen aus dem Bildungsangebot der use-less Ausstellung. Die Stationen aus dem Museum konnten von Schulklassen vielfach erprobt werden.
Ergebnis: Materialkiste
Das Produkt der kollektiven Bemühungen ist eine Lernkiste mit Realien, Literatur, einer 100-seitige Handreichung und 7 Stationen für einen Lernzirkel zum textilen Kreislauf:
- Das Material: Fühlstation mit Rohstoffen, Textilien sowie Wort- und Bildkarten.
- Das Färben: Einfache Farbexperimente mit Curcuma und Roter Beete.
- Der Schnitt: Schnittteile eines Pullovers zum Zusammenkletten.
- Die Naht: Einfache Nähexperimente mit Knöpfen, Nadel und Faden.
- Der Kauf: Zuordnungsspiel mit Siegeln und Labeln aus dem Bereich Kleidung.
- Der Schrank: Kleiderschrankexperimente für jeden Tag.
- Die Aktion: Eigene Aktionen im Umfeld zur „Slow Fashion“ planen.
Die Stationen sind unterschiedlich einsetzbar und ausbaufähig. Sie bieten Anregungen, um den Unterricht für die eigene Lerngruppe anzupassen und zu gestalten. Zentrales Element ist ein interaktives Banner, das den Kreislauf darstellt.
Hinzu kommen Übungen und Ideen zu Repair-, Upcycling oder Styling-Workshops sowie zum Drapieren von Stoffen.
Seit dem Ende der Projektlaufzeit nutze ich die Materialkiste für meine eigene Promotionsforschung an der Universität Oldenburg, um Synergieeffekte zwischen textilen Themen und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung zu identifizieren. Über die Materialkiste komme ich mit Lehrkräften und Studierenden ins Gespräch, die BNE-Aspekte in ihren Textilunterricht integrieren möchten und stehe im Austausch mit Menschen, die ihre Arbeit zur BNE mit dem Thema Textil verknüpfen. Für Anfragen zur Materialkiste stehe ich gerne zur Verfügung und freue mich über weitere Kontakte.
Svenja Jessen,
Institut für Materielle Kultur, Universität Oldenburg
Literatur
Fletcher, Kate, “Slow Fashion: An Invitation for Systems Change”, in: Fashion Practice 2:2, 2010, S. 259–265.
de Haan, Gerhard, “Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung“, in: Inka Bormann und Gerhard de Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008, S. 23-43. [16.02.2022]
Matthies, Ellen und Hannah Wallis, “Was kann die Umweltpsychologie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Umweltpsychologische Forschung zu globalen Umweltproblemen und Ressourcenkonsum”, in: Claudia Thea Schmitt und Eva Bamberg (Hrsg.), Psychologie und Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018, S. 37-46. [21.05.2021]
Rieckmann, Marco und Sofia Getzin, “Im Dialog. Bildung für nachhaltige Entwicklung Education for Sustainable Development”, in: Anna Oberrauch u. a. (Hrsg.), Transfer Forschung – Schule: Bildung für nachhaltige Entwicklung, 138:5, 2019, S. 129-138. [11.04.2021]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (18. Oktober 2022). Slow Fashion – Eine Materialkiste zum alternativen Kleiderkonsum als Praxismaterial für Schule und Forschung. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppsa