Der Lernort Museum als analoges Erlebnis mit digitalen Angeboten: Ein Workshop zur digitalen Bildung in der Grundschule
Von Tamara Rachbauer
Als Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft der Universität Passau mit dem Arbeitsschwerpunkt „Diversitätsforschung und Bildungsräume der Mittleren Kindheit” führe ich in Zusammenarbeit mit externen Partner:innen Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen durch. Aktuell biete ich Veranstaltungen zur kulturellen Bildung in Kombination mit Medienbildung/Digitale Bildung an. Dabei ist es mir ein Anliegen, dass die Studierenden nicht nur theoretische Inhalte kennenlernen, sondern überdies erfahren, welche didaktischen Möglichkeiten sie haben, um als zukünftige Lehrkräfte übergeordnete Bildungsziele aus dem Bayerischen Lehrplan Plus der Grundschule auch in außerschulischen Lernorten zu vermitteln. Zu diesem Zweck habe ich zuletzt den Workshop „Eine abenteuerliche Reise in das Zeitalter der Ritter und Burgen“ mit Exkursion in das Bezirksmuseum Herzogsburg (Braunau am Inn) durchgeführt.
Vorbereitung in Präsenz- und Onlinephasen
Im Rahmen einer vorbereitenden Präsenzveranstaltung wurden die Studierenden über den Ablauf des Workshops und der Exkursion sowie die zu bearbeitenden Aufgabenstellungen aufgeklärt. In der anschließenden Onlinephase erhielten sie den Auftrag, Literaturrecherchen zu den Themen Medienbildung/Digitale Bildung bzw. Kulturelle Bildung in Kombination mit dem außerschulischen Lernort Museum in der Grundschule durchzuführen und zentrale Begriffe wissenschaftlich fundiert in eigenen Worten zu definieren. Die Ergebnisse wurden in den semesterbegleitenden individuellen E-Portfolios festgehalten.
Museumsexkursion
Im Bezirksmuseum Herzogsburg Braunau informierte Manfred Rachbauer über den medienpädagogischen bzw. -didaktischen Einsatz von QR-Codes als einer Art moderner Geheimschrift. Im Anschluss schlüpften die Studierenden in die Rolle von Schüler:innen und erhielten die Aufgabe, einen Forschungsbericht auszufüllen.
Nachbereitung in Präsenz- und Online-Phasen
Die Exkursion wurde dann gemeinsam in einer weiteren Präsenzveranstaltung reflektiert, die auch der Erstellung einer digitalen Schnitzeljagd mit QR-Codes diente. In einer erneuten Online-Phase erhielten die Veranstaltungsteilnehmer:innen den Auftrag, einen Erfahrungsbericht mit einer persönlichen Reflexion über die Exkursion zu schreiben, den sie ebenfalls in ihr semesterbegleitendes E-Portfolio einbanden. Die daraus resultierenden Rückmeldungen fielen sehr positiv aus: Die Studierenden nahmen den exkursionsbegleiteten Workshop als willkommene Ergänzung zu tradierten Formaten der Hochschullehre wahr und waren überrascht, wie einfach es ist, QR-Codes zu erstellen und wie vielfältig diese im Unterricht eingesetzt werden können. So lautete ein Urteil: „Ich bin froh, bei der Exkursion dabei gewesen zu sein […]. Da ich zuvor noch wenig Erfahrung mit QR-Codes gesammelt habe, war ich umso überraschter, wie schnell und einwandfrei das funktioniert hat.“ Ein andere Teilnehmerin bilanziert:
Durch die QR-Code-Methode wird der Museumsbesuch für die Kinder spannender, da sie eigenaktiver sind und sich selbstständig mit dem Thema auseinandersetzen können. […] Aus diesen Gründen werde ich auf jeden Fall versuchen, […] später in meinen Klassen mit QR-Codes zu arbeiten […]. Vor allem bei der Arbeit an außerschulischen Lernorten bietet sich die Arbeit mit QR-Codes an […].
Resümee
Gerade die Corona-Krise hat deutlich gezeigt, wie wichtig es ist, dass Lehrer:innen über hinreichende Digitalkompetenzen verfügen und in der Lage sind, Medienbildung mit der Vermittlung anderer Bildungsziele in Einklang zu bringen. Um zukünftige Lehrerkräfte auf beide Anforderungen vorzubereiten, entschied ich mich, nach einem Workshop zum Lernort Wald mit Schwerpunkt Digitaler Bildung und BNE erneut eine Lehrveranstaltung mit Exkursion zu übergeordneten Bildungszielen durchzuführen. Die Rückmeldungen der Teilnehmer:innen legen den Schluss nahe, dass die Kombination von analogem Museumsbesuch und digitalen Aufgabenstellungen geeignet ist, Vorbehalte gegen den Einsatz digitaler Medien auch in der Grundschule abzubauen.
Tamara Rachbauer, Universität Passau
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (25. Oktober 2022). Der Lernort Museum als analoges Erlebnis mit digitalen Angeboten: Ein Workshop zur digitalen Bildung in der Grundschule. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ppsb