Bilder und Texte unter der Lupe:
Fake News im Internet – eine Lerneinheit für die 5. Klasse
Von Sandra Dering, Miriam Boehm und Natalie Zimmermann
© Pixabay
Fake News im Internet
„Fake News“ ist ein Begriff, der uns besonders während der Corona Pandemie und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine immer wieder begegnet. Doch was sind Fake News, wer steckt hinter ihnen und wie lassen sich diese entlarven? Diese Gedanken begleiteten unsere Projektarbeit im Rahmen der HSE-Zusatzqualifikation Informations- und Medienkompetenz mit dem Thema „Fake News im Internet“.
Recherchieren gehört zum Schulalltag, insbesondere in der Sekundarstufe, wenn es darum geht, die ersten Referate zu halten. Dabei hat sich die Recherche mehr und mehr in eine Online-Recherche verwandelt. Die von uns erstellte Einheit im Rahmen eines mehrstündigen Projekttags soll es Schüler:innen ermöglichen, Informationen, die sie im Internet und auf sozialen Netzwerken finden, einzuschätzen und auf ihre Glaubwürdigkeit zu prüfen. Dabei richten wir uns an Schüler:innen der 5. Klasse, um sie frühestmöglich, auf dieses Thema aufmerksam zu machen und die Selbstbestimmung und Eigenverantwortung in Bezug auf ein reflektiertes Medienverhalten zu erziehen. Die kritische Auseinandersetzung mit Medienbeiträgen und das Auswählen von Quellen wird dabei gefördert.
Die geplante Einheit ist dreigeteilt und findet in Form einer Stationsarbeit statt. Die Aufgaben der drei Stationen wurden als H5P Inhalte erstellt und in ein Padlet eingebettet, welches via QR-Code zugänglich gemacht wurde.
Was sind Fake News? Wer macht Fake News?
Hinter Fake News, den gefälschten, unwahren oder übertriebenen Nachrichten, stecken unterschiedliche Interessen. Ein Ziel ist die gesellschaftliche und politische Beeinflussung, insbesondere im Wahlkampf. Auch können durch reißerische Überschriften und viele Klicks hohe Werbeeinnahmen gesichert und durch Phishing persönliche Daten gesammelt werden. Neben den Gründen für die Erstellung von Fake News erfahren die Schüler:innen anhand einer interaktiven Seite auch, wie gefälschte Nachrichten über Social Bots verbreitet werden. Zwischen informierenden Videos und Texten können sie ihr Wissen in einem Quiz und einer Drag and Drop-Aufgabe anwenden. In dem Spiel „Fake it to make it“ können die Schüler:innen die Strategien der Erstellung und Verbreitung von Fake News rekapitulieren und sie erfahren noch einmal handelnd die Gründe für Falschmeldungen. Dabei steht auch die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Nachrichtenrezeption im Fokus.
Was sind Fake Bilder?
Bilder transportieren Emotionen und Aussagen, die durch passende Titel untermalt werden können. Fake Bilder werden vor allem über Social Media–Plattformen verbreitet. Sie zeigen Bildausschnitte, Perspektiven oder Momentaufnahmen, die so gewählt sind, dass sie die Ansichten der Fake News-Macher:innen verbreiten. Dazu sind keine besonderen Kenntnisse der Bildbearbeitung notwendig. Das theoretische Wissen erlangen die Schüler:innen über ein interaktives Video, welches sich im H5P-Inhalt im Stil einer interaktiven Seite befindet. Die Einheit zeigt anhand weiterer Aufgaben, mit welchen kleinen Tricks, beispielsweise das Zuschneiden eines Bildes, kinderleicht Fake Bilder erstellt werden können. Außerdem wird thematisiert, dass die Verfälschung des Titels die Aussage des Bildes ändern kann. Dieses Wissen allein hilft allerdings noch nicht dabei, Fake-Bilder zu entlarven. Deswegen können die Schülerinnen und Schüler in der Station „Fake News – Bildern auf der Spur“ selbst Fake Bilder erstellen. Dazu lernen sie zunächst drei Strategien kennen, die sie in einem weiteren Schritt selbst anwenden sollen. Zudem werden sie auch in eine Rückwärtssuche mittels Google Lens eingeführt, um so Bilder, die ihnen im Netz begegnen, auf ihre Glaubwürdigkeit hin überprüfen zu können.
Wie erkennt man Fake News-Texte im Internet?
Durch soziale Netzwerke und digitale Nachrichtenportale hat sich die Verbreitung von Fake News deutlich beschleunigt. Besonders Jugendliche sind durch Algorithmen und die häufige Nutzung von Apps wie TikTok, Instagram und WhatsApp Desinformation und Fakes ausgesetzt. Um diese erkennen zu können, lernen Schüler:innen mit Hilfe eines interaktiven Buches im H5P-Format, wie sie Lügen und Halbwahrheiten im Internet identifizieren können. Ein kurzes Video und ein Info-Hotspot zeigen typische Merkmale von Fake News im Netz. Darauf folgt eine Schritt-für-Schritt Anleitung, wie Quellen richtig eingeschätzt werden können und was der Unterschied zwischen Fake News und Satire ist. Zur Sicherung des Erlernten dient eine eigenständig zu erstellende Mind Map. Anschließend wenden die Schüler:innen ihre erworbenen Fähigkeiten an, indem sie Quellen eigenständig einschätzen und erklären müssen, weshalb eine Nachricht unseriös sein könnte. Außerdem erstellen sie selbst einen Fake-Beitrag, der der Klasse im Museumsgang präsentiert wird. Sodann werden die verschiedenen Arten von Fake News in einem SWR-Quiz noch einmal spielerisch wiederholt und es wird geübt, diese zu entlarven. Um die Ergebnisse des gesamten Tages zu sichern, erstellen die Schüler:innen abschließend gemeinsam analog oder digital ein Plakat mit den wichtigsten Informationen.
Das Erarbeiten der Unterrichtseinheit, deren interaktive Elemente über die HSE-Homepage zugänglich sind, war eine wertvolle Erfahrung und das Ausprobieren der Möglichkeiten von H5P ein großer Mehrgewinn für uns. Durchaus ist uns bewusst, dass eine reine Unterrichtseinheit mit H5P-Inhalten zwar das selbstständige Lernen fördern kann und besonders im Distanzlernen eine großartige Möglichkeit ist, aber darauf geachtet werden sollte, dass die Schüler:innen auch interagieren und lernen, in der Gruppe zu arbeiten. Deshalb zielt unser Projekt darauf ab, beiden Aspekten gerecht zu werden. Im Rahmen unserer Recherchen wurde uns noch einmal deutlich, wie wichtig die Auseinandersetzung mit Fake News bereits in der Unterstufe ist. Besonders kontroverse politische und gesellschaftliche Ereignisse bringen ein erhöhtes Volumen von Falschnachrichten im Netz mit sich, wie z.B. die Corona-Pandemie oder der Ukrainekrieg gezeigt haben. Daher sehen wir unser Thema als einen wichtigen Bestandteil der Medienbildung.
Sandra Dering, Natalie Zimmermann (Pädagogische Hochschule Heidelberg) und Miriam Boehm (Universität Heidelberg)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (8. November 2022). Bilder und Texte unter der Lupe: Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppsc