Unsere Verantwortung hier und global, jetzt und in Zukunft: Ein Workshop zu den Sustainable Development Goals (SDGs)
Geht es Ihnen auch manchmal so? Sie finden, der Begriff Nachhaltigkeit taucht mittlerweile überall auf und man erkennt gar nicht mehr so recht, worin der Kern des Konzepts eigentlich besteht? Oder Sie denken, nachhaltige Entwicklung ist dermaßen komplex, dass man nicht weiß, wo man mit eigenen Aktivitäten überhaupt anfangen soll?
Eine zentrale Orientierung für das Handeln auf allen Maßstabsebenen – jetzt und in Zukunft – bieten die Sustainable Development Goals (SDGs), die Ziele für nachhaltige Entwicklung, die 2015 als Agenda 2030 der Vereinten Nationenverabschiedet wurden. Da die SDGs auch mit Blick auf die Leitperspektive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)für Lehrkräfte eine bedeutende Rolle spielen, habe ich an der Heidelberg School of Education (HSE) einen Workshop für die Teilnehmer:innen unserer Zusatz-/Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit und weitere interessierte (künftige) Lehrkräfte konzipiert und bereits zweimal ausgebracht, zuletzt im Rahmen der Kompakttage zum Master of Education im Oktober 2022.
Ganzheitlich nachhaltig
Was genau verbirgt sich hinter den SDGs? Die 17 Ziele sollen Transformationsprozesse in Bezug auf die so genannten ‚5 p‘ – people, planet, prosperity, peace, partnership – vorantreiben und beziehen sich auf alle Akteure in sämtlichen Teilen der Welt. Sie sind nicht als bunte Sammlung von Ideen zu verstehen, aus denen man sich bestimmte „Lieblingsziele“ herauspickt, sondern entfalten ihre Wirkung vor allem dann, wenn ihr ganzheitlicher Charakter durch das Bespielen der Querverbindungen zwischen den Zielen zum Tragen kommt. In der Präambel der Agenda 2030 heißt es:
Diese Agenda ist ein Aktionsplan für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand. […] Die heute von uns verkündeten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung und 169 Zielvorgaben zeigen, wie umfassend und ambitioniert diese neue universelle Agenda ist. Sie sollen auf den Millenniums-Entwicklungszielen aufbauen und vollenden, was diese nicht erreicht haben. Sie sind darauf gerichtet, die Menschenrechte für alle zu verwirklichen und Geschlechtergleichstellung und die Selbstbestimmung aller Frauen und Mädchen zu erreichen. Sie sind integriert und unteilbar und tragen in ausgewogener Weise den drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung Rechnung: der wirtschaftlichen, der sozialen und der ökologischen Dimension.
Sustainable Development Goals (SDGs) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (Abbildungsquelle: https://17ziele.de/downloads.html)
Die thematische Breite ist eine großartige Ausgangsbasis, wenn es darum geht, konkrete Anknüpfungspunkte in die eigene Disziplin zu finden. Die Themenfelder laden Sozial- und Geisteswissenschaften genauso ein, wie die MINT-Fächer, Kunst, Sport und Musik. Auch alle Altersstufen und Schulformen sind angesprochen.
Grundlagen zu den SDGs erkunden
Der Workshop „Unsere Verantwortung hier und global – jetzt und in Zukunft“ besteht aus einem Mix aus Inputs und interaktiven Elementen. Auf einen ganztätigen Präsenzteil folgt die Bearbeitung eines Selbstlernelements durch die Absolvent:innen. Um das eigene Wissen rund um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erweitern, entdecken die Teilnehmer:innen anhand eines Einstiegsspiels exemplarisch die Unterziele ausgewählter SDGs. Denn gerade durch die Auseinandersetzung mit diesen wird das Gesamtkonzept verständlicher und vor allem konkreter: Unterziel 6.5 „Bis 2030 auf allen Ebenen eine integrierte Bewirtschaftung der Wasserressourcen umsetzen, gegebenenfalls auch mittels grenzüberschreitender Zusammenarbeit“ erzeugt eine bessere Vorstellung von Ziel 6 „Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen“, und Unterziel 11.7 „Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu sicheren, inklusiven und zugänglichen Grünflächen und öffentlichen Räumen gewährleisten, insbesondere für Frauen und Kinder, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen“ illustriert beispielhaft ein Handlungsfeld für Ziel 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden“. Eine ansprechend illustrierte Zusammenstellung hat das Regionale Netzwerk Nachhaltigkeitsstellen (RENN) unter dem Titel Die 169 Unterziele im Einzelnen veröffentlicht. Bedeutsam sind zudem die Einordnung der SDGs in die Geschichte der Nachhaltigkeitspolitik, z. B. mit Blick auf die Millenium Development Goals und das Kennenlernen der Umsetzungsinstrumente, Indikatorenund der Berichterstattung zur Agenda 2030. Zu diesen Aspekten bringe ich kleine Impulsbeiträge ein. Zur Aktivierung eigener Ideen zur Erreichung eines bestimmten Unterziels sind die Workshopteilnehmer:innen eingeladen, ihre Vorschläge in Einzelarbeit zu konzipieren und im Plenum zur Diskussion zu stellen.
Nachhaltige Entwicklungsziele erfahrbar machen
Auf Basis interaktiver Aktionen nehmen wir im Laufe des Workshops immer stärker die unterrichtliche Einbindung der SDGs in den Blick. Mittlerweile haben zahlreiche Akteure, wie z. B. Engagement Global, Germanwatch, Brot für die Welt
und das Entwicklungspädagogische Informationszentrum (EPiZ), um nur einige wenige zu nennen, Bildungsmaterialien zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung gestaltet und frei verfügbar gemacht. Selbstverständlich muss man viele der Vorschläge noch auf die eigene Lehr-Lernsituation anpassen, aber Inspirationen kann man sich allemal holen. Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmer:innen Einblick in ausgewählte Sammlungen und wir erproben und reflektieren gemeinsam einzelne Lernaktivitäten.
Teilnehmerinnen beim Erproben ausgewählter SDG-Lernaktivitäten (Foto: Nicole Aeschbach)
Für besonders wertvoll erachte ich Übungen, die dazu beitragen, den ganzheitlichen Charakter des SDG-Sets erfahrbar zu machen: Beim ‚SDG-Netz‘ beispielsweise steht jede:r Teilnehmer:in für ein SDG. Los geht es bei SDG 1. Anhand der Frage, welchem weiteren Ziel für das Erreichen des eigenen Goals eine besonders große Relevanz beigemessen wird, knüpfen die Mitwirkenden mit einer Schnur nach und nach ein Netz, das die vielfältigen Beziehungen der Handlungsfelder untereinander symbolisiert. Im ‚SDG Speed Dating‘ geht es darum, in einem rasanten Reigen mit wechselndem Gegenüber Projektideen zu draften, die jeweils zwei Nachhaltigkeitsziele zusammenbringen. Es ist erstaunlich, welche spannenden Geistesblitze zu Themen der Gerechtigkeit, des Klimaschutzes, des nachhaltigen Konsums oder für bessere Bildungsangebote in kürzester Zeit formuliert werden. Auch wenn damit der Weg zum Handeln noch lange nicht beschritten ist, motiviert die Dynamik des Spiels dennoch zum Weiterplanen. Einen Fokus auf das SDG 10 „Weniger Ungleichheiten“ legen wir mit einem ‚Power Walk‘, bei dem die Teilnehmenden in Rollen schlüpfen und erst im Laufe der Übung realisieren, wie unterschiedlich ihre sozialen und finanziellen Lebensbedingungen im Vergleich zu jenen der anderen Personen sind. Diese Erfahrungen sind Quelle reger Diskussionen und Reflexionen.
SDGs in die eigenen Fächer bringen
Nach diesen und weiteren interaktiven Übungen erhalten die Teilnehmenden in Form eines ‚World Café‘ Gelegenheit, sich mit der Frage nach der Einbindung der SDGs in ihre eigenen Unterrichtsfächer zu befassen. Begleitet von einigen Abbildungen aus der UNESCO Roadmap #BNE2030 tauschen sich die Studierenden und Lehrkräfte aus und entdecken dabei Übertragbares und Unterschiedliches – je nach Fach und Schulform. Die Ergebnisse aus dieser Arbeitsphase werden gesichert und stellen die Grundlage für das anschließende Selbstlernelement dar. In den auf Moodle bereitgestellten Aufgaben vertiefen die Teilnehmer:innen das im Workshop Gelernte anhand von weiterführenden Materialien. Die Einheit mündet schließlich in die Erarbeitung von Unterrichtsmaterial mit Bildungsplanbezug zum Einsatz in einem der eigenen Fächer und für eine selbst zu wählende Klassenstufe und Thematik.
SDGs mit Lokalkolorit
Wer beim Lesen Lust bekommen hat, sich selbst mit den SDGs auseinander zu setzen, sollte unbedingt die Website #17 Ziele besuchen. Dort findet man eine Fülle von Anregungen, eine Podcastreihe und im Downloadbereich sogar Druckdateien für SDG-Bierdeckel in verschiedenen Dialekten. In diesem Sinne schließe ich mit der pfälzischen Version von SDG 4 „Hochwertige Bildung für alle“: „Schbass am Lerne fers ganze Leewe, vun Klää bis Grooß.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (22. November 2022). Unsere Verantwortung hier und global, jetzt und in Zukunft: Ein Workshop zu den Sustainable Development Goals (SDGs). Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppse