Paris, mon amour! Meine Zeit an drei Schulen in Frankreich
Um zu verstehen, was es heißt, in einem fremden Land auf sich allein gestellt zu sein und um zu begreifen, was fernab der eigenen Heimat geschieht, müssen Menschen aus ihrer Komfortzone heraus und sich darauf einlassen, ihren Horizont zu erweitern. Diese Chance bot sich mir, als ich im Rahmen des 4EU+ Projekts ENTENTE21
ein dreiwöchiges Praktikum an drei Pariser Schulen absolvieren und so dort, wo andere Urlaub machen, den französischen Alltag ohne Standard-Touristenprogramms erleben durfte.
© Rojin Hüseyinoglu
Anfangs erschienen mir drei Wochen in Paris fast wie eine Ewigkeit, doch rückblickend wird mir bewusst, welch ein kurzes Vergnügen es doch war. Aber egal wie viel Zeit ich nun in der Stadt der Liebe und des Lichts verbracht habe – sie hat mich verzaubert und ich habe unheimlich viele Erfahrungen gesammelt.
In der École maternelle Manin, der École maternelle Hôpital Saint-Louis und der École élémentaire Lafayette habe ich gemeinsam mit anderen deutschen Praktikantinnen des 4EU+ Projekts unterrichtet. Genaue Vorgaben von den Schulen gab es nicht. Unsere Arbeitszeiten waren montags und donnerstags von 08:30 bis 16:30 Uhr, mittwochs von 08:30 bis 11:30 Uhr sowie dienstags und freitags von 08:30 bis 15:00 Uhr. Die École maternelle ist eine Art Vorschule für Kinder ab 3 Jahren, in der aber auch viel gespielt wird. Dort gibt es drei Klassenstufen: die kleinen, die mittleren und die großen. Die Ecole élémentaire ist die Grundschule und wird von Kindern ab 6 Jahren besucht. Beide Schularten sind Ganztagsschulen, wobei manche Kinder sogar bis 19 Uhr betreut werden.
Zu Beginn des Praktikums wurden wir jeweils allein oder zu zweit verschiedenen Klassen zugeteilt und haben zunächst nur im Unterricht hospitiert. An der École maternelle Manin nutzen die Lehrkräfte für den Deutschunterricht eine Kinderkiste und Puppen vom Deutsch-Französischen Jugendwerk, um den Schüler:innen Alltagsdialoge, Lieder und Fingerspiele spielerisch zu vermitteln. Relativ schnell wurden auch wir in den Unterricht integriert und haben an verschiedenen Aktivitäten teilgenommen. Dazu gehörten Begrüßungsrituale, Zählen sowie das Benennen von Farben, das Lesen deutscher Büchern, die Leitung von Spielen und gemeinschaftlichen Tänzen mit deutscher Musik und die Betreuung im Sportunterricht. Zudem verbrachten wir viel Zeit mit den Kindern in der Hofpause. Ein besonderes Erlebnis war unser petit déjeuner allemand, das wir zusammen mit den Kindern und der Klassenlehrerin organisiert haben. Dazu gab es typisch deutsche Speisen wie Brezeln, Brötchen, Käse, Wurst und frisch gepressten Orangensaft.
© Rojin Hüseyinoglu
Die École maternelle Hôpital Saint-Louis ist eine etwas größere Schule mit entsprechend mehr Kindern pro Klasse. Dort war der Tagesablauf ähnlich. Besonders gerne haben die Schüler:innen „Meine fünf Ballons“ gespielt, dabei die Farben auf Deutsch gelernt und uns im Gegenzug die französischen Entsprechungen verraten.
Während in der École maternelle spielerisches Lernen im Mittelpunkt steht, legt die Ecole élémentaire den Fokus auf das Erlernen von Inhalten. Die École maternelle Lafayette wird von Schüler:innen besucht, die meist mindestens einen deutschen Elternteil haben. Folglich sind ihre Deutschkenntnisse auf Muttersprachenniveau. Da es nur eine Klasse pro Jahrgang gibt, ist die Schule eher klein und die Lehrkräfte und Schülerinnen kennen sich überwiegend untereinander. Die Kinder werden morgens größtenteils von ihren Eltern zur Schule gefahren. Die Lehr:innen stehen dann meistens schon am Eingang und laufen gemeinsam mit den Schüler:innen in die Klassenzimmer. Zum Unterrichtsende begleiten die Lehrkräfte die Kinder wieder zum Eingang, wo ihre Eltern schon auf sie warten. Anders als in Deutschland laufen die Stunden im 30-Minuten-Takt. Obwohl viele Lehrer:innen einen strengen Eindruck gemacht haben, ist ihr Verhältnis zu den Schüler:innen gut. Nach meinem Eindruck sind französische Schüler:innen viel disziplinierter als jene in Deutschland. Da ich Disziplin im Unterricht als wichtig empfinde, möchte ich darauf bei meiner Ausbildung als Lehrkraft besonderen Wert legen.
Zusammen mit einer Kommilitonin hielt ich in der 2. Klasse eine Deutschstunde zum Thema Fabeln. Zuerst haben wir gemeinsam „Der Löwe und die Maus“ gelesen. Die meisten Schüler:innen kannten die Fabel bereits und konnten den Inhalt schnell wiedergeben. In einem nächsten Schritt haben wir die Eigenschaften des Löwen und der Maus gesammelt und an die Tafel geschrieben. Dies verlief ebenfalls reibungslos und die Kinder haben schnell die Gegensätze erkannt. Im letzten Schritt haben wir versucht, den Begriff der Fabel zu erläutern und somit letztlich auf dessen Moral zu kommen. Zu Beginn erschien uns die Aufgabe zu schwierig, doch konnten die Schüler:innen, nachdem sie sich mit ihren Sitznachbarn ausgetauscht hatten, die Moral erschließen und erklären.
© Rojin Hüseyinoglu
Das Praktikum hat mir große Freude bereitet: Ich durfte einerseits mit den Schüler:innen arbeiten und konnte mich andererseits auch über viele Dinge mit ihnen austauschen. Besonders süß fand ich, als zwei Schülerinnen mich auf mein Pausenbrot angesprochen haben. Das klingt vielleicht etwas überraschend, hatte seine Ursache aber darin, dass die Kinder in Frankreich kein Essen mit in die Schule bringen dürfen, weil sie von der Kantine versorgt werden.
Neugierige Schüler:innen machten den Unterricht besonders lebendig. Dessen Qualität hängt aber natürlich auch vom Verhalten der Lehrer:innen ab. In Frankreich hat ebenso wie in Deutschland jede Lehrkraft ihre eigenen Methoden. Meine Erfahrung während des Praktikums war, dass die Schüler:innen sehr vom Einsatz deutsch- wie auch französischsprachiger Videos profitiert haben. Besonders gilt dies für eine Schule, an der Mehrsprachigkeit eine wichtige Rolle spielt. Überhaupt hat mich das französische Bildungssystem sehr beeindruckt. Hier wird großer Wert auf Kunst und Kultur gelegt, und die Schüler:innen befassen sich schon im jungen Alter mit bekannten Personen, Werken und Texten. Auch war ich fasziniert von einem Fach mit dem Namen „Wissenschaft“. Dort durften die Kinder beispielsweise bereits in der 5. Klasse einzeln oder in Gruppen eine Forschungsidee mit verschiedenen Materialien (Becher, Strohhalme, jegliche Art von Plastik oder Papiermüll) darstellen und dann im Unterricht vorstellen.
Was würde ich nun nach meinem Auslandsaufenthalt anders machen? Die Zeit an den jeweiligen Schulen war (leider) viel zu kurz, weshalb es schwierig ist, eine klare Antwort zu geben. Allerdings kann ich sagen, dass ich durch den Aufenthalt in Paris auf jeden Fall einen anderen Blick auf mein Leben und meine Art zu denken habe und mich persönlich weiter entwickeln konnte. Trotz kultureller Unterschiede war das Schulpraktikum eine bereichernde und außergewöhnliche Erfahrung, insbesondere in Kombination mit dem Alltagsleben in Paris. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bereitet mir nach wie vor große Freude und ich bin dankbar für diese Erfahrung.
Rojin Hüseyinoglu, Universität Heidelberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (6. Dezember 2022). Paris, mon amour! Meine Zeit an drei Schulen in Frankreich. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ppsf