Vielversprechendes Auftakttreffen zum HSE-Projekt „Außerschulische Lernorte“
Am 27. Oktober 2022 luden die beiden HSE-Professor:innen Manfred Seidenfuß und Marita Friesen zusammen mit Corinna Link und Florian Grafl, dem Koordinator des Forschungs- und Transfercluster „Kulturelles Erbe und Kanonisierung von Wissen“, zum Auftakttreffen ihres Projekts „Außerschulische Lernorte“ ein. Bei ihrer Begrüßung zeigten sie sich erfreut über die rege Teilnahme. Anwesend waren zum einen Dozierende der Pädagogischen Hochschule und der Universität Heidelberg, die bei der Ausbildung von Lehramtsstudierenden auch außerschulische Lernorte besuchen und dieses Lernformat in ihren jeweiligen Fachcurricula noch stärker verankern wollen. Zum anderen nutzten auch viele Repräsentant:innen außerschulischer Lernorte das Auftakttreffen als Gelegenheit, um ihren Lernort zu präsentieren und mit potenziellen Nutzer:innen ihrer Angebote ins Gespräch zu kommen.
Anschließend stellten Manfred Seidenfuß, Marita Friesen und Florian Grafl zahlreiche außerschulische Lernorte vor, die an der Pädagogischen Hochschule und an der Universität bereits in die Ausbildung von Lehrer:innen integriert sind. Sie machten dabei deutlich, dass bereits ein vielfältiges, interdisziplinäres Bildungsangebot an Kooperationen mit außerschulischen Lernorten besteht, auf dem ihr Projekt aufbauen kann. Manfred Seidenfuß und Marita Friesen schlossen die Projektvorstellung ab, indem sie das Ziel ihres Vorhabens formulierten. Demzufolge soll dieses die Sichtbarkeit von außerschulischen Lernorten stärken, und zwar für alle Akteur:innen der Lehrkräfteausbildung sowie für alle Schulformen. Dabei soll der Blick von der Wissenschaft in die Gesellschaft und zurück geschärft sowie Qualitätsstandards für außerschulische Lernorte durch Best-Practice-Beispiele gesetzt werden.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden fünf dieser Best-Practice-Beispiele exemplarisch vorgestellt. Zunächst berichtete Jochen Kohn von seiner Arbeit als Abteilungsleiter des Lernortes „Natur, Geo- und Naturpark“. Er ist im Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg tätig und fungiert dort als Ansprechpartner „für alle, die in die Natur wollen“. Um die Natur zum Lernort werden zu lassen, besteht eine seiner zentralen Aufgaben darin, Informationstafeln in der Landschaft aufzustellen. Außerdem führt er Veranstaltungen für Lehrer:innen und Erzieher:innen durch, in denen er den Teilnehmenden vermittelt, wie sie den Lernort Natur Kindern und Jugendlichen zugänglich machen können. Christiane Weigel, die Koordinatorin des Arbeitskreises für Landeskunde und -geschichte der Regionalstelle Karlsruhe des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung, führte aus, dass an ihrer Institution Module innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers zu außerschulischen Lernorten angeboten werden, etwa zum Kloster Lorsch oder zum Widerstand gegen die NS-Diktatur in Mannheim. Ein besonderer Fokus ihrer Arbeit liegt momentan im Aufbau von Bildungspartnerschaften mit Schulen. Dabei würde eine besondere Schwierigkeit darin bestehen, Lehrer:innen zur Zusammenarbeit zu bewegen, weil es sehr stark von den jeweiligen Schulleitungen abhängen würde, ob diese für Fortbildungen freigestellt werden würden. Christiane Weigel regte deshalb an, nach Wegen zu suchen, die angebotenen Module fest im Schulcurriculum zu verankern.
Anschließend stellte Sylvie Rese vom Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises das Projekt „Weitersehen“ vor. Dieses hat zum Ziel, durch digitale Mittel eine Verbindung zu authentischen Orten in der Region zu schaffen, etwa zum Thema Homo heidelbergensis oder der Hopfen-Demonstrationsanlage Sandhausen. Die Lernorte können durch vorgegebene Fahrradrouten mit einer Länge von etwa 40 km erkundet werden. Dazu benötigt man lediglich ein Smartphone oder Tablett. Das vierte Best-Practice-Beispiel präsentierten Jochen Kurrat und Melanie Hoffmeister. Ihr Verbundprojekt MINTcon. ist aus einer Kooperation der Hochschule Mannheim mit der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH hervorgegangen und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung seit Anfang 2021 gefördert. Ziel dieses Projekts ist es, die Ausbildung von Jugendlichen in den MINT-Fächern zu fördern. Dazu werden etwa in den Laboren der Hochschule außerunterrichtliche „Schnupper-Workshops“ für Schüler:innen angeboten und Fortbildungen für Lehrer:innen veranstaltet, die zum Ziel haben, Pilotschulen zu etablieren, die dann eigenständig Projekte im MINT-Bereich durchführen können. Abschließend stellte Maike Petersen von der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg außerschulische Lernorte ihres Instituts vor. Bei der GIS-Station handelt es sich um ein Forschungszentrum im Bereich der digitalen Geomedien, das auch als Fortbildungseinrichtung für Lehrkräfte und außerschulischer Lernort fungiert. Dazu werden zu Themen wie der Auswertung von Satellitenbildern oder der Nutzung von mobilen Geotools wie GPS oder Smartphones Kurse angeboten. Das Geco-Lab kann als Schüler:innenlabor genutzt werden, um geoökologisches Grundwissen in Form von Entdeckendem Lernen zu vermitteln. Bei dem Cyber Classroom handelt es sich im Gegensatz dazu um einen virtuellen Lehr- und Lernraum, in dem Schüler:innen Niederschläge modellieren, ein Lernspiel zur Klimaanpassung durchführen und den Umgang mit Satellitenbildern üben können.
Abschließend wurde in Kleingruppen rege diskutiert, wie Lehrer:innen und Schulen bei der Auswahl von außerschulischen Lernorten besser unterstützt werden und mit welchen Mitteln die Präsenz von außerschulischen Lernorten sowohl in der Schule als auch in der Lehrkräftebildung verbessert werden können. Dazu wird im Herbst nächsten Jahres eine Messe stattfinden, bei der sich außerschulische Lernorte präsentieren und Lehrer:innen sich über die bestehenden Angebote informieren können. Zur Realisierung dieser Veranstaltung werden alle Teilnehmer:innen nach dem vielversprechenden Auftakttreffen des Projekts im Austausch bleiben und dabei versuchen, weitere Kooperationspartner:innen für das Projekt zu gewinnen
Florian Grafl, HSE
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (13. Dezember 2022). Vielversprechendes Auftakttreffen zum HSE-Projekt „Außerschulische Lernorte“. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppsg