Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Spannende Podiumsdiskussion zum Auftakt: HSE-Veranstaltungsreihe über Sport als Kulturerbe und dessen Vermittlung in Schule und Lehrkräftebildung

Von Florian Grafl

Am 11. Januar 2023 startete die Veranstaltungsreihe „Immer nur höher, schneller, weiter? – Interdisziplinäre Perspektiven zu Sport als Kulturerbe in Gesellschaft, Schule und Lehrer:innenbildung“. Zunächst begrüßte Petra Deger als Co-Direktorin der Heidelberg School of Education die Diskutant:innen und Zuhörer:innen. Sie stellte die HSE als Institution vor und hob dabei die neuen Forschungs- und Transfercluster hervor, durch die seit Mitte 2021 viele innovative Projekte im Bereich Lehrkräftebildung angestoßen werden konnten.

Abb. 1: © Vanessa Bender, HSE

Die Veranstaltungsreihe zum Thema Sport als Kulturerbe entstand im Kontext des Clusters „Kulturelles Erbe und Kanonisierung von Wissen“, dessen Koordinator Florian Grafl anschließend das Konzept der Veranstaltungsreihe und die weiteren Vorträge kurz vorstellte. Er betonte, dass es das Ziel der Veranstaltungsreihe sei, die Bedeutung von Sport für Gesellschaft und Bildung in unterschiedlichen Epochen und Kulturen aufzuzeigen und zu diskutieren, wie deren Vermittlung in Schule und Lehrkräftebildung auch jenseits des Fachunterrichts Sports gelingen könnte. Dazu werden bis zum Semesterende Vortragende sowohl aus dem wissenschaftlichen Bereich als auch aus dem Leistungs- und Breitensport ihre Perspektive darstellen und diese anschließend mit dem Publikum diskutieren. Ergänzend dazu stellte Florian Grafl seinen eigenen Zugang zum Thema der Vortragsreihe vor. Als ehemaliger Deutscher Schach-Jugendmeister und Vize-Europameister mit der deutschen Juniorennationalmannschaft hat er Sport als kulturübergreifendes, von Werten wie „Fairplay“ geprägtes Miteinander erlebt. Um Kindern und Jugendlichen eine ähnlich positive Erfahrung zu ermöglichen, engagierte er sich später als Trainer und gründete an seiner Ausbildungsschule als Referendar eine Schach-AG.

Bei der Auftaktveranstaltung zur HSE Vortrags- und Diskussionsreihe wurden zunächst die Diskutant:innen vorgestellt, die dann ihre Sicht auf das Thema darlegten.

Abb. 2: © Vanessa Bender, HSE

Den Anfang machte Bettina Augenstein, die 1994 mit der 4x100m Staffel die Europameisterschaft gewann und heute im Bereich Laufbahnberatung und Organisation am Olympiastützpunkt der Metropolregion Rhein-Neckar wie auch als Athletiktrainerin bei der Fußballabteilung der SG Heidelberg-Kirchheim tätig ist. Sie blickte auf eine Sportkarriere zurück, die sich u.a. deshalb gut mit der Schul- und Berufsbildung vereinbaren ließ, weil Augenstein als Sprinterin ein weniger umfangreiches Trainingsprogramm zu absolvieren hatte als andere Leistungssportler:innen.

Einen weiteren Input lieferte Michael Hölz, der sich in zahlreichen Funktionen ehrenamtlich für sportliche Belange engagiert und aktuell als Präsident von Snowboard Germany sowie als Vizepräsident des Olympiastützpunktes der Metropolregion Rhein-Neckar tätig ist. Er berichtete über die öffentliche Sportförderung durch Bund, Land und Kommunen und kritisierte, dass diese im internationalen Vergleich verhältnismäßig gering sei. Außerdem betonte Hölz rückblickend auf negative Vorfälle bei der Fußball-WM in Katar, dass nicht nur Sportler:innen, sondern auch Trainer:innen und Funktionsträger:innen eine Vorbildfunktion zukommen sollte, denen die jeweiligen Personen gerecht werden müssten.

Ergänzende Einblicke in die Thematik gaben Stefan Beljean und Lukas Pfäffle, die am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg in diesem Semester gemeinsam das BA-Seminar „The (not so) Beautiful Game: Zur politischen Soziologie des Fußballs“ anbieten. Ausgehend von Inhalten ihrer Lehrveranstaltung leiteten sie mögliche Handlungsempfehlungen für Lehrer:innen ab und postulierten aus soziologischer Sicht Gelingensbedingungen, unter denen Sport einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben kann.

Auf Stefan Beljean und Lukas Pfäffle folgte Rüdiger Heim, Professor für „Sport und Erziehung“ am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg und Mitglied im Direktorium der HSE. Im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit war er unter anderem federführend an der bislang einzigen empirische Studie zur Situation des Schulsports in Deutschland und der Entwicklung des aktuellen Bildungsplans von Baden-Württemberg für das Fach Sport beteiligt. Mit Fokus auf den Schulsport warf er einen kritischen Blick auf den Titel der Veranstaltungsreihe, indem er anmerkte, dass bei der sportlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nicht nur Leistung, sondern vielmehr pädagogische Aspekte im Mittelpunkt stehen sollten. Außerdem forderte Heim, dass sich der Sportunterricht der heutigen Wissensgesellschaft anzupassen habe und folglich nicht mehr nur motorische Leistungen in den Mittelpunkt stellen könne, sondern es auch darum gehen müsse, Sport als gesellschaftliches Phänomen zu verstehen und zu reflektieren.

Den Abschluss der Expert:innenrunde bildete Daniel Kraft, der für die Weiterentwicklung des Hochschulsports (heiMOVE) an der Universität Heidelberg verantwortlich zeichnet, nebenberuflich als Coach für Sport, Bildung und Digitalisierung arbeitet und sich ehrenamtlich als Präsident des Nordbadischen Volleyball-Verbandes engagiert. Er berichtete von den Schwierigkeiten, das Sportangebot an den Hochschulen während der Pandemie aufrechtzuerhalten und legte dar, dass sich vor allem Outdoor- und Bewegungsangebote bewährt hätten, um soziale Strukturen unter widrigen Rahmenbedingungen zu erhalten.

Über die von Michael Hölz angesprochene Vorbildfunktion von Sportler:innen, die Frage nach der Rolle der Medien und viele weitere Aspekte wurden anschließend mit dem Publikum lebhaft diskutiert. Insgesamt erwies sich die Podiumsdiskussion als gelungene Auftaktveranstaltung, in der bereits etliche Facetten der Vermittlung von Sport als Kulturerbe in Schule und Lehrkräftebildung beleuchtet werden konnten und die das Interesse an den Folgeterminen zu wecken vermochte.

Die Veranstaltungsreihe wird wöchentlich mit Vorträgen von Referent:innen aus Wissenschaft, Leistungs- und Breitsport fortgesetzt. Dabei werden zum einen bereits angesprochene Themen vertieft und zum anderen auch neue Perspektiven eröffnet. Den Startpunkt markiert am 18. Januar 2023 ein Vortrag von Nicola Kemmerling, die über ihre Arbeit im ResearchLab der TSG Hoffenheim referieren wird.

Florian Grafl, HSE


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (17. Januar 2023). Spannende Podiumsdiskussion zum Auftakt: HSE-Veranstaltungsreihe über Sport als Kulturerbe und dessen Vermittlung in Schule und Lehrkräftebildung. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ppsi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.