#climatechallenge (1/2): Die Auswirkungen auf das Klima verringern und die Effekte auf uns vergrößern – 30 Tage (+) vegane Ernährung
Von Eva Eiserloh, Tanja Griesbaum, Marie Meuter und Louisa Mosmann
„Wusstet Ihr, dass viele Zartbitterlebkuchen vegan sind, auch wenn es nicht extra draufsteht?!“ „Und viele Stollen!“ „Und generell einige Produkte, von denen man es nicht erwartet, bis man sich die Zutatenliste durchliest!“ So und ähnlich verlief der begeisterte Austausch während unserer 30 Tage andauernden Challenge, in der wir uns im Dezember 2022 vegan ernährten. Mit den positiven Erfahrungen im Alltag als Veganerinnen gingen allerdings auch mancherlei Herausforderungen einher, von denen ebenfalls noch zu reden sein wird.
Die Zusatz- und Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit bringt uns zusammen
Unsere Aktivität war als Praxisbaustein in die Zusatz-/Querschnittsqualifikation (ZQQ) Nachhaltigkeit an der Heidelberg School of Education (HSE) eingebettet. Dr. Nicole Aeschbach erhielt die Inspiration zu diesem Format als Jurorin beim Lehrpreis Hochschulbildung für eine nachhaltige Entwicklung, der vom Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der PH Heidelberg vergeben wird. 2021 wurden Prof. Dr. Maike Sippel, Ilmari Binder und Markus Szaguhn von der HTWG Konstanz bei diesem Wettbewerb für ihr Projekt #climatechallenge ausgezeichnet. Dieses Konzept kombiniert Aktivitäten, die auf das Verkleinern des Fußabdrucks abzielen (Footprint Challenge), mit Aktionen zum Vergrößern des Handabdrucks (Handprint Challenge – mehr darüber in einem Folgebeitrag).
Nachdem wir vier Lehramtsstudentinnen der Uni Heidelberg uns bereits im Sommer bei verschiedenen Angeboten der ZQQ kennengelernt hatten, trafen wir uns dieses Semester beim Modul #climatechallenge#. Geteasert von der Beschreibung im Veranstaltungsplan waren wir hochmotiviert für das, was nun auf uns zukommen würde. Denn eines war klar: Endlich konnten wir selbst aktiv werden und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten!
Die CO2–Footprint Challenge
Zunächst mussten wir uns überlegen, wie wir das übergeordnete Ziel einer Reduktion des durch uns verursachten Treibhausgasausstoßes erreichen wollten. Nachdem uns Nicole Aeschbach mit vielen Materialien zum Thema Klimaziele, Emissionsbudgets und Klimagerechtigkeit versorgt hat, ist uns eine Grafik besonders im Kopf geblieben. Dabei ging es um die Big Points vs. Peanuts für den Klimaschutz. Bei der Festlegung unserer Challenge wollten wir uns natürlich auf die Bereiche mit einer großen Wirksamkeit bei der Reduktion von Treibhausgasen fokussieren. Neben dem Verzicht auf Flüge, was für uns in dem kurzen Zeitraum keine Herausforderung darstellte, zählen dazu u. a. die Vermeidung von Autofahrten und vegane Ernährung. Schnell stellte sich bei uns ein größeres Interesse für letzteres heraus. Weil wir gemeinsam die gleiche Challenge verfolgen wollten, stand fest: Wir wollen uns die nächsten 30 Tage vegan ernähren. Da wir ohnehin schon ganz bzw. weitgehend auf den Konsum von Fleisch verzichtet hatten, schien uns das Potential zur Emissionsreduktion zunächst nicht allzu groß. Dennoch entschieden wir uns dafür, weil diese Maßnahme für uns alle gut umsetzbar war und auch über den Zeitraum der Challenge hinaus fortgesetzt werden konnte.
Allerdings wurden wir uns auch schnell der Hürden bewusst: In die 30 Tage der Ende November beginnenden Challenge fiel auch Weihnachten und damit eine Zeit, die wir in der Heimat verbringen wollten. Schnell kam deshalb die Sorge auf, wie unsere Familien auf die Ernährungsumstellung reagieren würden und ob es an den Feiertagen womöglich nur trockene Klöße geben würde. Um den Druck für alle Beteiligten etwas zu mindern, beschlossen wir, dass Ausnahmen möglich sind, wenn wir sie für richtig halten.
Herausforderungen und Überraschungen
Eine erste Hürde erwartete uns gleich zu Beginn der Challenge: der erste vegane Einkauf. Obwohl es uns teilweise nicht leichtfiel, am Lieblingskäse, den Eiern oder der Vollmilchschokolade vorbeizugehen, konnten wir Kühl- und Vorratsschränke füllen und motiviert in die Zubereitung veganer Köstlichkeiten starten. Da wir nicht alle Mahlzeiten zu Hause zubereiten, waren wir sehr froh über das große vegane Angebot der Heidelberger Mensen.
Abbildung 1: Veganes Mensa-Menü (Foto: privat)
Daneben haben wir auch einige Restaurants, Cafés und Weihnachtsmarktstände mit tollen veganen Optionen gefunden. Um Restauranttipps, Reflexionsgedanken, Rezepte und persönliche Erfahrungen zu teilen, nutzten wir WhatsApp. Diese formlose Art der Kommunikation war für uns leicht in den Alltag zu integrieren und durch den kontinuierlichen Austausch auch sehr motivierend.
Zu den überraschenden Erkenntnissen unserer Challenge gehörten Produkte, die wir schon vorher kannten, aber erst erfuhren, dass sie vegan sind, als wir uns genauer mit den Labels und Zutatenlisten auseinandersetzten. Herausfordernd wurde es für uns insbesondere dann, wenn das Essen und Kochen mit anderen abgestimmt werden musste, z. B. bei Einladungen oder Familienbesuchen. Sich nicht am mit Milchprodukten gefüllten Kühlschrank der Eltern zu bedienen oder Highlights des Weihnachtsessen, auf die man sich das ganze Jahr gefreut hat, liegen und womöglich sogar den Eindruck entstehen zu lassen, es würde nicht schmecken, sind knifflige Situationen als Neuveganerin. In diesen Fällen half die von uns verabredete Ausnahmeoption, Frustrationen vorzubeugen. Positiv hervorzuheben ist auch das Interesse von Familienmitgliedern und Freund:innen an unserer Challenge sowie die Bereitschaft, eigene Ernährungsgewohnheiten umzustellen. In einer Familie gab sogar ein komplett veganes Weihnachtsmenü, von dem alle begeistert waren. Kritik erfuhren wir in unserem Umfeld kaum, umso häufiger aber ergaben sich interessante Gespräche über Ernährung, Klimakrise und unsere Erfahrungen mit der veganen Ernährung. Ganz im Sinne des Handprints (= unser Handabdruck für eine nachhaltige Zukunft, der durch gemeinsames Engagement und Zusammenwirken wachsen soll), konnten wir so unser Anliegen mit einer größeren Gruppe vonMenschen teilen und ihnen Denkanstöße liefern.
Was wir aus der Challenge mitnehmen
Trotz einiger Schwierigkeiten, die Teil jeglicher Challenge sind, nehmen wir sehr viele Anregungen und Begeisterung aus unserer Aktion mit in den Alltag. So kochen wir weiterhin häufig vegan und entscheiden uns auch in der Mensa oft für diese Option. Problematisch ist beim Einkaufen wie auch in Restaurants und Cafés der teilweise erheblich höhere Preis. Dies führt dazu, dass sich Menschen mit weniger Geld vegane Gerichte auf Dauer nicht leisten können und individuelle Kaufentscheidungen so dem Klimaschutz zuwider laufen.
Über das Ende der Footprint Challenge hinaus beschäftigen wir uns deutlich intensiver mit den Lebensmitteln, die wir kaufen – sowohl mit deren Inhaltsstoffen als auch mit ihrer Herkunft. Dies hat zur Folge, dass vegane Produkte nun einen deutlich größeren Anteil unserer Ernährung ausmachen.
Abbildung 2: Selbstgemachtes veganes Sushi (Foto: privat)
Auch wenn wir nicht als ‚Vollzeit-Veganerinnen‘ aus der Challenge herausgegangen sind, werten wir jeden Schritt in Richtung eines geringeren Treibhausgasausstoßes als Erfolg – vor allem dann, wenn er sich als dauerhaft erweist.
Eva Eiserloh, Tanja Griesbaum, Marie Meuter und Louisa Mosmann,
Universität Heidelberg
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (7. Februar 2023). #climatechallenge (1/2): Die Auswirkungen auf das Klima verringern und die Effekte auf uns vergrößern – 30 Tage (+) vegane Ernährung. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ppsl