Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

HSE-Workshop “Schwieriges Erbe vermitteln”

 

In den letzten Jahren haben neue Debatten aus den Geistes- und Kulturwissenschaften die Museumslandschaft erreicht und bisherige Formen der musealen Darstellungsweise in Frage gestellt. Dies hat zu einer Ausweitung der Bereiche historischer Hinterlassenschaften geführt, die sich als ‚schwierig‘ titulieren lassen. Davon betroffen ist nicht nur das inhaltliche Spektrum von historischem Erbe, sondern auch dessen Formen. Allen voran gilt dies für Aspekte, die im Rahmen einer Erinnerungskultur präsentiert und vermittelt werden sollen. Doch auch das Feld an Inhalten, die als zu problematisierender Teil des historischen Gedächtnisses angesehen werden, weitet sich beständig aus. Was bedeutet nun ‚schwieriges Erbe‘, und wie lässt es sich vermitteln? Diese Frage stellten sich die Teilnehmer:innen des Workshops „Schwieriges Erbe und seine Vermittlung“, der vom Transferprojekt „Kulturelles Erbe als Feld kultureller Bildung: Transdisziplinarität stärken und entwickeln“  in Kooperation mit der HSE veranstaltet wurde.

Bei seiner Skizzierung der Herausforderungen, vor denen wir in der Identifikation von und dem Umgang mit schwierigem Erbe stehen, zeigte der Gastreferent Callum Fisher vom Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage  an der Humboldt-Universität zu Berlin, dass es gar nicht so leicht ist, überhaupt festzustellen, wo schwieriges Erbe beginnt und wo es aufhört. Anhand der Bestände des ehemaligen Godeffroy-Museums in Hamburg legte Fisher dar, dass Objekte, die auf den ersten Blick nichts mit Raub und Sklaverei zu tun haben, sondern aus legalen Kontexten stammen, bei näherem Hinsehen durchaus als belastet angesehen werden können. Sie sind durch die Verbindungen zu anderen Kontexten, insbesondere den gewalttätigen Praktiken der Agenten des Handelshauses Godeffroy auf den Südsee-Inseln, problematisch und somit Teil dessen, was sich im Sinne von Sharon Macdonald  als contentious heritage bezeichnen lässt.

© Sebastian Mesch

Contentious Heritage vs. schwieriges Erbe

Wo ist aber die Grenze zu ziehen zwischen contentious heritage und ‚schwierigem‘ oder gar ‚dunklem‘ Erbe? Der Vortrag fand darauf zunächst die vorsichtige Antwort, dass contentious heritage das „Potenzial besitze, problematisch zu werden“ – schwieriges Erbe ist dies bereits, von dunklem gar nicht erst zu sprechen. Dementsprechend sind auch die Fragestellungen andere. Während contentious heritage quasi erst einmal kartographiert, eingeordnet und in seinen Querverbindungen kenntlich gemacht werden muss, geht es bei schwierigem Erbe nicht mehr darum, es zu identifizieren, sondern den Umgang mit ihm zu bewerkstelligen – oder diesen zu reflektieren.

In der Diskussion wurde dieser Ansatz vertieft. Im Zentrum stand dabei die Feststellung, dass die Debatte, was nun contentious sei und was nicht, sich stark verändere, je nachdem in welchem Kontext man sich bewege. Netzwerke von Historiker:innen setzen und sehen die Themen anders als politische Akteure, Museumsbesucher:innen, geschichtsinteressierte Laien, Journalist:innen und Verwaltungsangehörige. Während sich für einige die Frage nach der problematischen Natur von Artefakten gar nicht erst stellt, nehmen andere diese zwar wahr, differieren aber in ihren Einschätzungen. Alle Gruppen sind jedoch diskursiv miteinander verflochten, und ihre Positionen, Eigenlogiken und Auseinandersetzungen stehen in einem fortwährenden Austauschprozess, wobei selbstverständlich die Art und Weise sowie das Gewicht des jeweiligen Einflusses variieren.

Auch der Top-Down-Effekt dieser Debatten wurde hervorgehoben. Sie sind von nationalem, je nach Thema auch internationalem Charakter und wirken dementsprechend auf lokale Gegebenheiten ein, woraus wiederum lokale Bemühungen entstehen können, eigene Lösungsansätze und Umgangsweisen zu entwickeln. Denn ist schwieriges Erbe aus dem umfassenderen Bereich des contentious heritage identifiziert und als solches postuliert, stellen sich u.a. folgende Fragen: Wer hat Anspruch darauf, seine Stimme zu erheben und Forderungen an den Umgang mit diesem Erbe zu stellen? Wie soll es aufgearbeitet werden, an welchen Orten – als Beispiel sei hier nur auf die inzwischen zahlreichen Diskussionen um Rückgaben aus Museumsbeständen verwiesen – und von wem? Auch wenn die Meinungen der Teilnehmer:innen die ganze Breite der Debatte abbildeten, bestand Einigkeit, dass sich die genannten Fragen am ehesten unter Berücksichtigung spezifischer Kontexte beantworten ließen und nicht in einem one-rule-fits-all-Ansatz. Einfacher ist es beim dark heritage, das in aller Regel eindeutig identifizierbar ist und zu dem es erprobte Strategien gibt, über deren Eignung weitgehend Konsens besteht.

© Universität Heidelberg

Quo vadis Wissenschaft?

Die Entscheidung, was Teil des schwierigen Erbes ist, verbindet sich direkt mit Fragen nach seiner Vermittlung sowie Überlegungen zu einem angemessenen Umgang. Dies zeigt sich exemplarisch in der Kontroverse über zeitgenössische Nutzungsvorhaben für die Heidelberger Thingstätte auf dem Heiligenberg. Die dabei zutage tretenden Herausforderungen machen geradezu lehrbuchhaft die Fallstricke einer reflektierten Auseinandersetzung mit contentious heritage deutlich.

Als Ergebnis des Workshops lässt sich neben der diskursiven Ausweitung auf aktuelle Debatten und die theoretische Reflexion über eine neue Aufarbeitungskultur vor allem ein Blick nach innen, auf die Rolle der institutionalisierten Wissenschaft festhalten. Sie muss sich fragen, wie sie sich den skizzierten Problemlagen stellt, ohne eigene Prinzipien zu vernachlässigen, oder ob sie diese Prinzipien durch neue ersetzen möchte und sich damit Dynamiken anderer Bereiche des gesellschaftlichen und öffentlichen Lebens auszusetzen bereit ist. In jedem Fall bedarf es einer Auseinandersetzung mit und einer Positionierung gegenüber bisherigen wie auch neu aufkommenden Formen des Erinnerns, Aufarbeitens und Vermittelns von schwierigem Erbe.

Sebastian Mesch, Universität Heidelberg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (14. März 2023). HSE-Workshop “Schwieriges Erbe vermitteln”. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppso


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.