HSE-Workshop “Schwieriges Erbe vermitteln”

 

In den letzten Jahren haben neue Debatten aus den Geistes- und Kulturwissenschaften die Museumslandschaft erreicht und bisherige Formen der musealen Darstellungsweise in Frage gestellt. Dies hat zu einer Ausweitung der Bereiche historischer Hinterlassenschaften geführt, die sich als ‚schwierig‘ titulieren lassen. Davon betroffen ist nicht nur das inhaltliche Spektrum von historischem Erbe, sondern auch dessen Formen. Allen voran gilt dies für Aspekte, die im Rahmen einer Erinnerungskultur präsentiert und vermittelt werden sollen – aber auch das Feld an Inhalten, die als zu problematisierender Teil des historischen Gedächtnisses angesehen werden, weitet sich beständig. Was bedeutet nun ‚Schwieriges Erbe‘ und wie lässt es sich vermitteln? Diese Frage stellten sich die Teilnehmer am Workshop „Schwieriges Erbe und seine Vermittlung“, der vom Transferprojekt „Kulturelles Erbe als Feld kultureller Bildung: Transdisziplinarität stärken und entwickeln“ in Kooperation mit der HSE veranstaltet wurde.

Zur Skizzierung der Herausforderungen, vor denen wir in der Identifikation von und dem Umgang mit schwierigem Erbe stehen, zeigte der Gastreferent Callum Fisher vom Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage
an der Humboldt-Universität zu Berlin, dass es gar nicht so leicht ist überhaupt festzustellen, wo schwieriges Erbe beginnt und aufhört. Anhand der (verstreuten) Bestände und ihrer Herkunft des ehemaligen Godeffroy-Museum
s in Hamburg legte Fisher das, dass Objekte, die auf den ersten Blick nichts mit Raub und Sklaverei zu tun haben sondern aus legalen Kontexten stammen, bei näherem Hinsehen durchaus als belastet angesehen werden können. Sie sind durch die Verbindungen zu anderen Kontexten, in diesem Fall der gewalttätigen Praktiken der Agenten des Handelshauses Godeffroy auf den Südsee-Inseln, „contantious“ und damit contentious heritage, ein Begriff, der besonders von Sharon Macdonald geprägt wurde.

© Sebastian Mesch

Contentious Heritage vs. Schwieriges Erbe

Wo ist aber die Grenze zu ziehen zwischen contentious heritage und ‚schwierigem‘ oder gar ‚dunklem‘ Erbe? Der Vortrag fand darauf zunächst die vorsichtige Antwort, dass contentious heritage das „Potenzial besitze, problematisch zu werden“ – schwieriges Erbe ist dies bereits, von dunklem gar nicht erst zu sprechen. Dementsprechend sind auch die Fragestellungen andere. Während contentious heritage quasi erst einmal kartographiert, eingeordnet und in seinen Querverbindungen kenntlich gemacht werden muss, geht es bei schwierigem Erbe nicht mehr darum, es zu identifizieren, sondern den Umgang mit ihm zu bewerkstelligen – oder diesen zu reflektieren.

In der Diskussion wurde dieser Ansatz weiter vertieft. Im Zentrum stand dabei die Feststellung, dass die Debatte darum, was nun contentious sei und was nicht, sich stark verändere je nachdem in welchem Kontext man sich bewege. Netzwerke von Historikern setzen und sehen die Themen anders als politische Akteure, Museumsbesucher und geschichtsinteressierte Laien, Journalisten und Verwaltungsangehörige. Für manche dieser Kontext stellt sich gar nicht erst die Frage, ob an diesem oder jenem Thema überhaupt etwas problematisch sein soll, andere sehen zwar eine Problematik, nur nicht da, worüber sich die Fachwelt gerade streitet. Alle Gruppen sind aber miteinander verflochten und übertragen ihrerseits ihre internen weltanschaulichen Positionen, Eigenlogiken und Auseinandersetzungen aufeinander, wobei selbstverständlich die Art und Weise sowie das Gewicht ihres jeweiligen Einflusses variieren.

Auch der Top-Down-Effekt dieser Debatten wurde hervorgehoben. Sie sind von nationalem und je nach Thema internationalen Charakter und wirken dementsprechend auf lokale Gegebenheiten ein, woraus wiederum lokale Bemühungen entstehen können eigene Lösungsansätze und Umgangsweisen zu entwickeln. Denn ist schwieriges Erbe als solches aus dem breiteren Rahmen des contentious heritage erstmal identifiziert und als solches postuliert, werfen sich einige Fragen auf: Wer hat Anspruch darauf, bei diesem Thema seine Stimme zu erheben und Forderungen an den Umgang mit diesem Erbe zu stellen? Wie soll es dementsprechend aufgearbeitet werden, an welchen Orten – als Beispiel sei hier nur auf die inzwischen zahlreichen Diskussionen um Rückgaben aus Museumsbeständen verwiesen – und von wem? Auch wenn die Meinungen der Teilnehmer die volle Breite der Debatte abbildeten, bestand Einigkeit, dass sich all diese Fragen am besten bei der Berücksichtigung eines spezifischen Kontexts lösen ließen, nicht in einem one-rule-fits-allAnsatz. Einfacher ist dies bei dark heritage: Hier besteht weitgehender Konsens darüber, dass es sich um solches handelt und man bestimmte, erprobte Zugänge in seinem Umgang anwenden sollte. Allerdings zeigte auch hier die Debatte, dass erprobt nicht vor Kritik schützt, vor allem wenn es mit erstarrt gleichgesetzt wird.

© Universität Heidelberg

Quo Vadis Wissenschaft?

Gerade die Problematik um den Maßstab, den man ansetzt, ist hier entscheidend. Sie reicht von der Frage ob moralische und ethische Maßstäbe der Gegenwart in der Herangehensweise an die verschiedensten Formen kulturellen Erbes eine prominente Rolle oder überhaupt eine Rolle spielen sollten und wenn ja, wie sich dies in der Präsentation und Rahmung dieses Erbes niederschlagen sollten. Die Frage, ob etwas überhaupt schwieriges Erbe ist, verbindet sich so direkt mit den Fragen nach seiner Vermittlung bzw. dem angemessenen Umgang mit ihm. Als konkretes Beispiel hierfür diente die Heidelberger Thingstätte auf dem Heiligenberg. Die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit diesem regelrechten Lehrbuchbeispiel von schwierigem Erbe auftürmten und regelmäßig Nutzungsversuche des Areals scheitern ließen, zeigen die Fallstricke im reflektierten Umgang gegenüber dieser Form kulturellen Erbes auf.

Als Ergebnis dieses Workshops lässt sich so neben der Weitung der Diskussion um schwieriges Erbe auf die aktuellen Debatten um contentious heritage und die theoretische Reflexion über dessen neue Aufarbeitungskultur vor allem auch ein Blick nach innen, auf die Rolle der institutionalisierten Wissenschaft(en) festhalten. Sie muss sich fragen, wie sie sich diesen Problemlagen stellt, ohne ihre eigenen Prinzipien zu vernachlässigen, oder aber diese Prinzipien durch neue ersetzen möchte und sich damit Dynamiken anderer Bereiche des gesellschaftlichen und öffentlichen Lebens auszusetzen bereit ist. In jedem Fall aber verlangt es nach einer Positionierung und Reflexion gegenüber den bisherigen und neu aufkommenden Formen des Gedenkens, Erinnerns, Aufarbeitens und Vermittelns hinsichtlich schwierigem Erbes.

Sebastian Mesch


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search