Kooperative Qualitätsentwicklung der Begleitung von lehramtsbezogenen Orientierungspraktika
Lia Oberhauser und Dalibor Cesak
Die Heidelberg School of Education (HSE) als hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität und Pädagogischer Hochschule (PH) Heidelberg hat sich im Rahmen der Verbundprojekte „heiEDUCATION“ und „heiEDUCATION 2.1“ zum Ziel gesetzt, die Praxiserfahrungen von Lehramtsstudierenden zu verbessern, ihren Radius zu internationalisieren und sie optimal zu begleiten.
Dabei fand im ersten heiEDUCATION-Verbundprojekt ein intensiver Wissenstransfer statt, der zunächst dazu führte, dass analog zum Bachelor „Bildung im Sekundarbereich“ (PH) in der Lehramtsoption der polyvalenten Bachelorstudiengänge (Universität) über die Landesvorgaben hinaus zwei berufsorientierende Praktika eingeführt und mit wissenschaftlichen Konzepten der Begleitung flankiert wurden. Der Aufbau eines hochschulübergreifenden Praxisnetzwerks (2012-2021) unterstützte zudem die Studierenden beider Hochschulen bei der Suche nach schulischen oder berufsfeldbezogenen außerschulischen Praktikumsstellen.
Digitale Weiterentwicklung der Orientierungspraktika-Begleitung an der Universität Heidelberg
An der Universität ist die Förderung der berufsbezogenen Reflexionsfähigkeit von Studierenden ein zentrales Ziel der Orientierungspraktika-Begleitung im gymnasialen beziehungsweise beruflichen Bereich. Das im Rahmen von heiEDUCATION entwickelte Begleitkonzept möchte diese Fähigkeit durch eine kompetenztheoretische Verankerung sowie gezielte Aufgaben schulen. Letztere beziehen sich auf die Berufsorientierung, die eigene Professionalisierung sowie den eigenen Unterricht – hier mit einem besonderen Fokus auf die Verschränkung von Theorie und Praxis. Blended-Learning-Angebote können eine solche Reflexion in besonderem Maße unterstützen, indem sie Phasen der digital angeleiteten individuellen Reflexion und Phasen der Reflexion in Gruppen kombinieren.
Copyright by Gerd Altmann via Pixabay
Das innerhalb von heiEDUCATION 2.1 entwickelte Blended-Learning-Begleitformat sieht fünf Lernphasen vor: Die Vorbereitung des Praktikums startet mit einer digital angeleiteten individuellen Reflexionsphase und wird durch einen gemeinsamen Workshop ergänzt; anschließend folgt die Lernphase Praktikum. Die Nachbereitung beginnt in einem gemeinsamen Workshop und wird durch eine digital gerahmte individuelle Reflexionsphase abgeschlossen. Alle Reflexionsphasen ermöglichen durch die Einbindung von Videomaterial aus dem Schulumfeld eine Annäherung an das Erleben im Praktikum bereits vor der Praxisphase, sodass ein reflektierender Modus vorab eingeübt werden kann. Als zentrales verbindendes Element aller Phasen dient ein Aufgaben-Portfolio, das vorstrukturierte Reflexionsaufgaben enthält.
Regelmäßige Evaluationen der Begleitformate ergaben, dass Studierende einen Zuwachs in ihrer Reflexionsfähigkeit erleben. In den Evaluationen vom Sommersemester 2017 bis zum Wintersemester 2018/2019 (N = 431 Studierende für die Praktikumsvorbereitung und N = 268 für die Nachbereitung) stimmten diese im Mittel eher zu, dass sie ihre Kompetenzen zur Reflexion erweitern konnten (M = 1,8 für die Praktikumsvorbereitung und M = 2,0 für die Nachbereitung auf einer Skala von 1 „Stimme voll und ganz zu“ bis 5 „Stimme überhaupt nicht zu“). Das Blended-Learning-Format wurde im Wintersemester 2020/2021 erstmals evaluiert und erreicht vergleichbare Werte. Die Studierenden bewerten die Möglichkeit zur Reflexion im Rahmen begleiteter Praxisphasen außerdem als wichtig in Bezug auf ihr Studienziel.
Auch nach Abschluss von heiEDUCATION besteht die Begleitung der Orientierungspraktika als festes curriculares Element weiter und profitiert von den in den Förderphasen entwickelten Grundlagen. In einem dritten Schritt wurde das bereits digitalisierte Format für das Digital Teaching and Learning Lab der Universität Heidelberg aufbereitet. Dort findet seitdem ein Großteil der Praxisbegleitung statt – übrigens auch für das zweite berufsorientierende Praktikum, das im Bachelorstudiengang für angehende Lehrer:innen vorgesehen ist. Wie ein Workshop zum Orientierungspraktikum konkret aussehen kann, lässt sich in einem früheren Blogbeitrag nachlesen.
Peer-Feedback und reflexive E-Portfolioführung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
An der Pädagogischen Hochschule ist die Portfolioarbeit verpflichtender Teil der schulpraktischen Studien. Im Orientierungspraktikum, das einen ersten situativen Zugang zur Praxis mit unmittelbarem Bezug zum Lehrerhandeln im Studienverlauf darstellt, werden die Studierenden mit den Anforderungen der Portfolioarbeit vertraut gemacht. Während vormals überwiegend papierbasierte Portfolios geführt wurden, ist seit 2020 die Arbeit mit dem elektronischen Portfolio in die vor- und nachbereitenden Begleitseminare integriert und bietet somit die Chance, alle Praxisphasen reflexiv, kooperativ-dialogisch, räumlich und zeitlich flexibel zu begleiten.
Im vorstrukturierten E-Portfolio werden beispielsweise Praxisbeobachtungen und Unterrichtsplanungen dokumentiert, Literatur und multimediale Artefakte in den Prozess der praxisorientierten Professionalisierung einbezogen und eigene Lernfortschritte in allen Praktikumsphasen reflektiert. Darüber hinaus konnte mit der verbindlichen Einführung des E-Portfolios im Orientierungspraktikum flächendeckend eine Feedback-Kultur an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg etabliert werden: Die Studierenden geben und erhalten zeitnah nach dem Hochladen ihrer Beiträge im E-Portfolio Rückmeldungen innerhalb der Peer-Feedback-Gruppe. Die Perspektiven anderer Studierender können dann zu einer veränderten Wahrnehmung der eigenen Praxissituation führen. Die Rolle der praktikumsbegleitenden Dozierenden ändert sich dabei in Richtung beratende Begleitung von Lernprozessen und Kompetenzerwerb. Um die Reflexions- und Feedbackkompetenzen von Studierenden gezielt zu fördern, wurden zudem interaktive Workshops ausgebracht.
Die Evaluation der digitalen Portfolioarbeit (September 2020 bis Mai 2021; N = 394) ergab, dass für den Erfolg ein durchgängiges Konzept zur Verknüpfung von Theorie und Praxis mit konkreten Aufgaben, Zeitvorgaben und geklärten Verantwortlichkeiten entscheidend ist. Erst dies ermöglicht die fortlaufende und zeitnahe Rückmeldung von Dozierenden und Peers. Für das E-Portfolio erwies sich für Studierende und Dozierende eine Einführung in digitale Werkzeuge als ebenso unerlässlich wie ein kontinuierlicher technischer Support, da für mehr als 88 Prozent der Studierenden die Portfolioarbeit im Orientierungspraktikum die erste Begegnung mit diesem Medium darstellte. Die wertschätzende Rückmeldekultur als zentrale Komponente des E-Portfolios wurde von den Studierenden sehr geschätzt, vor allem das Teilen der Erfahrungen mit anderen Studierenden und der Erhalt von individuellem Feedback. Insgesamt 92 Prozent der Studierenden betrachteten es als sinnvolles und sehr wichtiges Entwicklungsinstrument; mehr als drei Viertel gaben an, dass sie ihre Kompetenzen im Bereich Peer-Feedback ausbauen konnten. Die Rückmeldungen der begleitenden Dozierenden verwiesen darauf, dass mit der Einführung des E-Portfolios die Qualität der Portfolioarbeit deutlich angestiegen sei. Zwei Drittel der Studierenden konnten ihre Medienkompetenzen durch die E-Portfolio-Nutzung ausbauen. Insgesamt zeigte eine überwältigende Mehrheit der Studierenden (über 90 Prozent) eine hohe Zufriedenheit mit dem Begleitkonzept des Orientierungspraktikums samt E-Portfolioarbeit .
Fazit
Auf Grundlage der heiEDUCATION-Projekte ist es gelungen, die Begleitung der Orientierungspraktika in den lehramtsbezogenen Studiengängen der Universität substanziell aufzubauen. An der Universität ist ein Konzept zur Förderung der Reflexionsfähigkeit bezogen auf die eigene berufliche Entwicklung sowie den Unterricht entstanden, das in einem zweiten Schritt durch die online gestützte Portfolioarbeit maßgeblich weiterentwickelt wurde, um die Möglichkeiten digital angeleiteter individueller Reflexion bestmöglich zu nutzen. An der Pädagogischen Hochschule wurde mit der curricularen Einbindung des E-Portfolios im Orientierungspraktikum eine Feedback-Kultur etabliert, die durch Workshops für Studierende, digitale Handreichungen, Schulungsangebote für begleitende Dozierende sowie ein studentisches Mentoring auf eine hohe Akzeptanz und Wertschätzung aller Beteiligten stößt und bedeutsam auch für weitere Praktika ist.
Lia Oberhauser und Dalibor Cesak
Anmerkung: Eine frühere Version des Beitrags erschien in der vom BMBF herausgegebenen Publikation Meilensteine der Lehrkräftebildung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (17. Oktober 2023). Kooperative Qualitätsentwicklung der Begleitung von lehramtsbezogenen Orientierungspraktika. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppsx