Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Verschränkungsmodul im Master of Education (Sek I/Gym)

Von Anuschka Holste-Massoth und Christiane Wienand

Von der Idee zur Praxis

Mit der Reform der Lehrkräftebildung in Baden-Württemberg wurden auch an der Pädagogischen Hochschule sowie der Universität Heidelberg ab dem Wintersemester 2015/16 sukzessive lehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt. Zum Wintersemester 2018/2019 startete der von beiden Hochschulen gemeinsam verantwortete Master of Education mit den Profillinien Lehramt Sekundarstufe I und Lehramt Gymnasium. In allen Fächern wurde in den Curricula das sogenannte Verschränkungsmodul als Heidelberger Besonderheit integriert.

Die Idee des Moduls geht von der Prämisse aus, dass das Zusammenspiel von fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive einen wichtigen Bestandteil einer exzellenten Lehrkräftebildung darstellt. Durch das Modul wurde eine curriculare Struktur geschaffen, die den Dialog zwischen Fachwissenschaften und Fachdidaktiken befördern soll und die Möglichkeit bietet, die jeweiligen besonderen Kompetenzen und Stärken der beiden Hochschulen sowie ihrer Fächer in einem Modul zu verbinden. Die Verschränkung im Modul „versetzt [die Studierenden] in die Lage, im Sinne des forschenden Lernens fachwissenschaftliches Wissen und Können mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik zu verknüpfen und kritisch zu reflektieren“ (Härle/Busse 2018, S. 34).

© HSE

Im Zuge der Planungen zur Einführung des Master of Education wurden im Rahmen des Projekts heiEDUCATION (2015–2018) zunächst vier idealtypische Modelle der Verschränkung entwickelt, um den Fächern einen Orientierungsrahmen für die fachliche Ausgestaltung anzubieten (vgl. Härle/Busse/Mahner 2018, S. 275–278). In der tatsächlichen Umsetzung haben sich – wie im Rahmen des Projekts heiEDUCATION 2.1 (2019–2023) im Zuge von Qualitätsentwicklung und Begleitforschung erhoben und dokumentiert werden konnte – inzwischen wesentlich mehr, vielfältige sowie innovative Zugänge zur Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik auf Fächerebene herausgebildet.

Die Lehrenden in den über 20 am Standort Heidelberg angebotenen Lehramtsfächern tragen damit auch den unterschiedlichsten Strukturen, Fachkulturen sowie organisatorischen Voraussetzungen Rechnung und entwickeln fachspezifische Ansätze in den Verschränkungsmodulen. Tatsächlich werden in den Heidelberger Verschränkungsmodulen nicht nur fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte auf verschiedenste Weise verschränkt, auch auf anderen Ebenen findet eine Zusammenführung statt, wie:

  • hochschulübergreifend gemischte Studierendengruppen beider Profillinien
  • Verschränkung zwischen Theorie an den Hochschulen und praktischer Erprobung in Schulen oder außerschulischen Bildungseinrichtungen und Lernorten
  • Verschränkung von fachwissenschaftlichen Themen mit schulbezogenen Wissensbeständen (School Related Content Knowledge)

Eine Idee – viele Module sichtbar machen

Die HSE veranstaltet seit einiger Zeit (zuletzt am HSE-Tag) Austauschformate für die in den Verschränkungsmodulen lehrenden Kolleg:innen. Hierüber haben sich bereits fruchtbare hochschul- sowie fächerübergreifende Diskussionen ergeben. Kolleg:innen aus verschiedenen Fachdisziplinen stellen bei diesen Gelegenheiten die ganz unterschiedlichen und spannenden Ansätze und Lösungen der von ihnen angebotenen Verschränkungsmodule vor. In den Gesprächen wurde deutlich, dass die Formate der Verschränkung facettenreiche und breitgefächerte Ansätze bieten: So berichten sowohl Studierende als auch Lehrende, dass hochschulübergreifende Lernsettings mit Studierenden beider Profillinien als gewinnbringend und bereichernd im Austausch erfahren werden. Zugleich schätzen Studierende die vielfältigen Angebote, etwa Team-Teaching und enge Verschränkung von Inhalten, ebenso, wenn Praxisbezug ermöglicht werden kann. Herausforderungen, wie das Vorhandensein unterschiedlicher Vorkenntnisse unter Studierenden von PH und Universität (insbesondere) im MINT-Bereich, wurden – wie einige Bespiele zeigen – dadurch adressiert, dass auch hier neue Kooperationsformen erprobt wurden. Eine weitere mittelfristige Aufgabe ist die Sicherstellung der Expertise zu den Verschränkungen über die individuelle personelle Kontinuität hinweg.

© Christoph Bertolo

Um die Sichtbarkeit des Moduls sowie der von den Lehrenden mit großem Einsatz und viel Innovationsfreude gefundenen Umsetzungen zu erhöhen und Anregungen anzubieten, hat die HSE einen Websitebereich mit Good-Practice-Beispielen und grundlegenden Informationen zum Verschränkungsmodul erstellt. Die Schaufenster für verschiedene Fachdisziplinen lenken den Fokus auf die vielfältige Lehre in den Verschränkungsmodulen. Die stetig wachsende Sammlung drückt einerseits Wertschätzung für die bemerkenswerten Ansätze in den Fächern aus und soll andererseits Anregungen bieten sowie dabei unterstützen, Kontinuitäten schaffen.

In einem ersten Schritt wurden zwei Schaufenster realisiert. Dabei handelt es sich erstens um eine Variante des Verschränkungsmoduls in der Geographie, das als etabliertes Format schon seit längerer Zeit gelehrt und gleichzeitig von den Kolleg:innen beständig weiterentwickelt wird; unter dem Titel ‚Nachhaltigkeit lehren lernen‘ entwickeln Studierende beider Hochschulen in Gruppen Unterrichtsentwürfe für Doppelstunden zum Thema Nachhaltigkeit; sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, ihre Konzepte in Partnerschulen zu erproben.

Ein zweites Beispiel wirft ein Schlaglicht auf eine projektbezogene und anwendungsorientierte Verschränkung im Fach Geschichte: Hier erarbeiteten die Studierenden in hochschulübergreifenden Kleinarbeitsgruppen Entwürfe für das Außengelände einer Jugendbegegnungsstätte und konnten dabei nicht nur theoretisches fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen konzeptionell einbringen,  sondern auch Erfahrungen darüber sammeln, wie außerschulische Lernorte sinnvoll als Lerngelegenheiten einbezogen werden können.

Zurzeit werden Fallbeispiele aus der Mathematik wie auch der Romanistik/Spanisch aufbereitet, und auch über das Projektende von heiEDUCATION2.1 hinaus werden weitere Schaufenster ergänzt, um die am Lehrerbildungsstandort Heidelberg vorhandene Fächerbreite sukzessive darzustellen. Die Erkenntnisse aus den heiEDUCATION-Projekten weiterführend, wird es dank der Grundfinanzierung der HSE durch das Land Baden-Württemberg ab 2024 möglich sein, einzelne Verschränkungsmodule weiterhin wissenschaftlich zu begleiten und die Weiterentwicklung dieses Heidelberger Profilmerkmals langfristig zu unterstützen.

Dr. Anuschka Holste-Massoth und Dr. Christiane Wienand (Heidelberg School of Education)

 

Literatur

Busse, Beatrix, Härle, Gerhard und Mahner, Sebastian (2018). “Zwischen Pflicht und Kür: Das Heidelberger ,Verschränkungsmodul’”, in: I. Glowinski et al (Hgg.): Kohärenz in der universitären Lehrerbildung: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Potsdam, S 263-284. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-414267

Härle, Gerhard und Busse, Beatrix (2018). “Im Spannungsfeld der Diskurse: Plädoyer für eine streitbare Lehrerbildung.” In: heiEDUCATION Journal, 1-2, S. 9–46. https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2018.1-2.23825

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (14. November 2023). Das Verschränkungsmodul im Master of Education (Sek I/Gym). Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/ppt1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.