Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

WoANDERS Lernen: 1. Heidelberger Lernortmesse

Von Jennifer Bürk

Mit dem Ziel, nachhaltige Kooperationen zwischen außer(hoch)schulischen Lernorten und (Hoch)Schulen anzubahnen, fand am 15. November 2023 die erste Heidelberger Lernortmesse WoANDERS LERNEN: Außer(hoch)schulische Lernorte – digital, inklusiv, nachhaltig statt. Vierzehn ausstellende Lernorte präsentierten sich an Messeständen, an denen sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher ein Bild von den anregenden Angeboten machen konnten. Die Lernorte aus der Region nutzten an diesen Ständen und in Vorträgen des reichhaltigen Begleitprogramms die Chance, ihre Angebote vorzustellen, Kontakte zu knüpfen sowie Lehrkräften neue Impulse und Anregungen zu geben. Verantwortet wurde die Messe gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg im Rahmen des Verbundprojekts heiEDUCATION 2.1 der Heidelberg School of Education (HSE).

Zur Eröffnung der Veranstaltung ermutigte Prof.in Dr.in Karin Vach, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, die Messebesucherinnen und -besucher – darunter Lehrkräfte, Lehramtsstudierende, Hochschuldozierende, Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter:innen der Studienseminare sowie des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg  – trotz des damit verbundenen Aufwands außer(hoch)schulische Lernorte im Sinne des Bildungsauftrags von Schulen und der Bildungsgerechtigkeit zu nutzen. Denn gerade „im wechselseitigen Transfer mit den (Hoch)Schulen eröffneten sich neue Lernmöglichkeiten“ für Schülerinnen und Schüler. Auch Prof. Dr. Michael Haus, geschäftsführender Direktor der HSE seitens der Universität Heidelberg, betonte die Potenziale außer(hoch)schulischer Lernorte, die es insbesondere im Hinblick auf Zukunftskompetenzen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit auszuschöpfen gelte. Im Namen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung hob Michaela Manall ebenfalls die Relevanz der Messe hervor.

Copyright: Heike Mihm

 

Außer(hoch)schulische Lernorte als Chance digitaler, inklusiver und nachhaltiger Bildung

Bereits ein erster Rundgang zu den Ständen offenbarte die Potenziale außer(hoch)schulischer Lernorte und zeigte die Vielfalt des Angebots in der Region. So konnten diejenigen, die in die Mehrzweckhalle der Pädagogischen Hochschule Heidelberg gekommen waren, fachlich breit gefächerte Lernorte kennenlernen – von Mathematik, Musik, Biologie und Informatik, über Geographie und Geschichte, bis hin zu Sprachen, Kunst und Philosophie reichte das Portfolio der Ausstellenden. An den Ständen konnten Interessierte dabei nicht nur mehr zu den einzelnen Lernorten erfahren, sondern manche konnten mittels VR-Technologie direkt erkundet werden, während andere zum Mitmachen und Ausprobieren einluden (GIS-Station/Geco-Lab, KZ-Gedenkstätten Neckarelz und Sandhofen, MathCityMap, Public Philosophy, Orientalische Musikakademie Mannheim, Vivarium und Ökogarten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg).

Copyright: Jennifer Bürk

 

Zahlreiche Lernorte zeigten eindrucksvoll, wie sie neben fachlichen insbesondere auch fächerübergreifende und gleichsam herausfordernde Themen wie Digitalisierung, Inklusion und Nachhaltigkeit erfolgreich aufgreifen und mit ihren schulform- sowie altersübergreifenden Angeboten in die Praxis umsetzen (Camino Incluso, Forum Deutsche Sprache, Computer Science and Mathematics Lab, Heidelberger Kunstverein, Maria-Zeitler-Pfad, Mathematik-Informatik-Station Heidelberg, Zoo Heidelberg). Es wurde deutlich, wie außerschulische Lernorte das schulische Lernen bereichern und unterstützen und dadurch für eine wertvolle Ergänzung im schulischen Alltag sorgen. Bisweilen nutzen sie nachhaltige Kooperationen mit (Hoch)Schulen oder Bildungspartnerschaften für die Entwicklung ihrer Angebote und zeigen so, wie alle Beteiligten von einer langfristigen Zusammenarbeit profitieren können.

 

Theorie und Praxis vermitteln: Potenziale außer(hoch)schulischer Lernorte

Wichtig war es den Organisatorinnen und Organisatoren, dass die Interessierten sich durch kurze Impulsvorträge über unterschiedliche Gelingensbedingungen, aber auch Herausforderungen außer(hoch)schulischen Lernens informieren und austauschen konnten. Für die Besucherinnen und Besucher ergab sich durch dieses attraktive Begleitprogramm eine durchaus gewinnbringende Abwechslung. Die Messe spiegele mit ihrem aufgelockerten Veranstaltungsrahmen bereits die Idee außer(hoch)schulischer Lernorte wider, so hatte es Rektorin Vach bereits in ihren Eröffnungsworten treffend hervorgehoben. Der Besuch der Lernortmesse sei wie ein Lernort im Kleinen – und ihre Organisation habe vergleichbare didaktische Überlegungen wie die Vorbereitung eines Lernortbesuchs erfordert, betonte auch Prof. Dr. Marita Friesen, die mit Dr. Corinna Link und Prof. Dr. Manfred Seidenfuß für die Konzeption und Umsetzung der höchst gelungenen Veranstaltung verantwortlich zeichnete.

Ein breiter Raum wurde auch Best-Practice-Beispielen gegeben. Die Bildungspartnerschaft zwischen der ehemaligen Synagoge Kippenheim und dem Max-Planck-Gymnasium Lahr verdeutlichte beispielhaft, wie aus einer losen Zusammenarbeit zwischen Lernorten und Lehrkräften von Schulen eine für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft gelingen kann. Dass der Aufbau solcher Kooperationen und Netzwerke ein hohes Engagement aller Beteiligten voraussetzt, hoben weitere Ausstellende und Vortragende ebenfalls hervor. Zudem wurde klar, wie wirksam außer(hoch)schulische Lernorte sein können: sie laden zum Mitmachen ein, bieten realitätsnahe Möglichkeiten zum Ausprobieren, motivieren Schülerinnen und Schüler und können positive fachliche und überfachliche Lernergebnisse bewirken.

Copyright: Jennifer Bürk

 

Auch im abschließenden Panel zum Thema „Herausforderungen und Gelingensbedingungen für nachhaltige Kooperationen und außer(hoch)schulisches Lernen“ wurde deutlich, dass sich eine partnerschaftlichen Begegnung auf Augenhöhe zwischen Schule und Lernort vorteilhaft auf außer(hoch)schulisches Lernen auswirke, was unter anderem  Dr. Nicole Aeschbach betonte. Allerdings, so merkten auch die Verantwortlichen der ausstellenden Lernorte durchaus selbstkritisch an, seien für die Zukunft weiterhin zahlreiche Barrieren abzubauen. Die Nutzung außerschulischer Lernorte sei alles andere als eine Selbstverständlichkeit, bekräftigten alle Panelteilnehmenden. Und dennoch, so fasste es Prof. Dr. Markus Lang pointiert zusammen, sei jeglicher Aufwand, der betrieben werde um außer(hoch)schulische Lernorte für Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, lohnenswert, da sonst den Schülerinnen und Schülern eine wichtige Erfahrung für die Entwicklung zu handlungsfähigen und verantwortungsvollen Menschen fehle.

Ihren Ausklang fand die 1. Heidelberger Lernortmesse bei einem informellen Austausch. Ausstellende, Lehrende und Studierende sprachen über ihre Erfahrungen und Eindrücke des Tages. Dabei war bereits ein zentrales Thema, wie eine zweite Heidelberger Lernortmesse gestaltet werden könnte.

 

Jennifer Bürk (HSE)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (21. November 2023). WoANDERS Lernen: 1. Heidelberger Lernortmesse. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppt2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.