Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kulturelle Bildung und außerschulische Exkursionen

Von Melissa Bauer, Lea Baumgärtner und Jule Dingeldein

In der Summer School „Kulturelle Bildung: Transdisziplinäre Perspektiven für die Schule“ an der Heidelberg School of Education kamen wir als Lehramts- und Kulturwissenschaftsstudent:innen zusammen, um gemeinsam zu erarbeiten und zu erfahren, wie kulturelle Bildung in den Schulunterricht integriert werden kann.

Kulturelle Bildung

Der Einführungsvortrag von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss von der Bundesakademie für Kulturelle Bildung betonte nicht nur die Bedeutung kultureller Bildung heutzutage, sondern brachte uns als interdisziplinäre Gruppe auch auf einen gemeinsamen Wissensstand. Denn unter kultureller Bildung versteht man die Bildung von allen für alle – das schließt die Persönlichkeitsbildung und die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenlebens ein. Als Referenz legte sie uns vor allem die Online-Plattform Kulturelle Bildung online nahe, um unter anderem Transfereffekte kultureller Bildung besser nachvollziehen zu können. Allgemeine Bildungspotenziale, wie die Förderung der Ausdrucks- und Wahrnehmungskompetenzen, werden durch kulturelle Bildung ermöglicht. Hier kommt die Schule ins Spiel, die das Instrumentarium kultureller Bildung vermehrt nutzen sollte. Schüler:innen können über ästhetische Praktiken gewinnbringende Erfahrungen sammeln sowie Gestaltungsfähigkeit lernen, um so wiederum Zukunft aktiv zu gestalten. Kulturelle Bildung geht hierbei weit über einzelne ästhetische Schulfächer wie Musik und Kunst hinaus. In unserem Blogbeitrag fokussieren wir uns auf die Schulfächer Geschichte und Latein, um das Potenzial zu verdeutlichen. Als Beispiele dienen uns hierzu außerschulische Lernorte.

Foto: Dr. Polly Lohmann, Antikensammlung Heidelberg

Lebendige Antike

Die Antikensammlung der Universität Heidelberg ist ein Ort, der auch von Schulklassen besucht werden kann. Es bietet sich daher an, mit einer Geschichts- oder Lateinklasse dort auf Spurensuche zu gehen, um die Antike über die ausgestellten Kunstobjekte zu ‚begreifen‘. Selbstverständlich finden sich aber auch Anknüpfungspunkte an weitere Schulfächer, wie beispielsweise Religion/Ethik, Gemeinschaftskunde und Bildende Kunst. In der Antikensammlung können die Schüler:innen z. B. Gipsnachbildungen originaler antiker Statuen und Keramikobjekte bestaunen und bekommen so einen Einblick in die Lebenswelt etwa der Griechen und Römer, der über die reine Textebene des Schulbuchs hinausgeht. Bei Betrachtung der Objekte sollen die Schüler:innen beispielsweise reflektieren, welche kulturellen Praktiken auch heute noch existieren. Die Analysefähigkeit wird aber auch noch auf andere Weise geschult, indem die Schüler:innen Objekte anhand von Form, Material und Bemalung untersuchen und dadurch lernen – ganz ohne Vorwissen – auf die Funktion zu schließen.

Die Kuratorin der Antikensammlung, Polly Lohmann, bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Aktivitäten an, die vor allem auf die Ausbildung der Sinne zielen, aber auch die Arbeit am Objekt ermöglichen. Hier ist beispielsweise das EXIT-Game zu nennen, in dem die Teilnehmenden mittels historischer Dokumente die Herkunft eines Exponats herausfinden sollen. Die Heidelberger Antikensammlung ist daher ein vielseitiger Ort kultureller Bildung.

Multiperspektivischer Geschichtsunterricht

Der Geschichtsunterricht in Schulen muss sich nicht auf die Vermittlung von Fakten und die dazugehörige Quellenarbeit im Klassenraum beschränken. Schüler:innen sollten weitaus stärker darin gefördert werden, individuelle Erfahrungen mit geschichtlichen Inhalten machen zu können, auch wenn der aktuelle Bildungsplan (Baden-Württemberg 2016) wenig Raum dafür ermöglicht. Insbesondere bei der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen (deutschen) Geschichte reicht eine eindimensionale Informationsvermittlung durch die Lehrkraft nicht aus. Eine Möglichkeit, diesen Erfahrungsraum zu erweitern, bieten außerschulische Exkursionen, die sich nicht nur auf den einmaligen Besuch eines Konzentrations- oder Arbeitslagers beschränken müssen. Schüler:innen sollten die Gelegenheit bekommen, sich tiefgehender und aus verschiedenen Perspektiven mit dem Nationalsozialismus und seinen Folgen auseinanderzusetzen. Eine regionale Option in Heidelberg ist z. B. das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Besucher:innen haben dort die Möglichkeit, sich sowohl anhand einer Dauerausstellung mit den geschichtlichen Hintergründen der Sinti und Roma als auch mit der allgemeinen Geschichte des ‚Dritten Reichs‘ zu befassen. Zusätzlich ermöglichen es sogenannte „Biografische Koffer“, sich mit Einzelschicksalen zu beschäftigen und durch persönliche Objekte und Interviews die individuellen Geschichten zu erfahren. Für Schüler:innen kann eine solche Auseinandersetzung die Möglichkeit bieten, die hinter abstrakten Zahlen und Fakten stehenden Individuen wahrzunehmen und die Einzelschicksale mit den im Schulunterricht gelernten Fakten zu verknüpfen. Zudem eröffnet insbesondere die Beschäftigung mit Sinti und Roma einen Diskurs über deutsche Erinnerungskultur und die anhaltende Unterrepräsentation von Minderheiten. Es ist unerlässlich und zeitgemäß, dass Geschichtslehrer:innen mit den Schüler:innen durch ausgewählte Quellen auch die Opferperspektive einnehmen und nicht ausschließlich ereignisorientiert unterrichten. Hierfür können die Biografischen Koffer einen geeigneten Impuls bieten, der auch im Unterricht aufgegriffen werden und so einen neuen kulturellen Blickwinkel eröffnen kann.

Melissa Bauer (Universität Heidelberg), Lea Baumgärtner (Universität Freiburg), Jule Dingeldein (Universität Heidelberg)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (12. Dezember 2023). Kulturelle Bildung und außerschulische Exkursionen. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppt5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.