Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kulturelle Bildung in der Schule – Aus der Perspektive von zwei Kunstvermittelnden

Von Nan Makarova und Imke Ruhrmann, Universität Paderborn

Als Teilnehmende der Summer School „Kulturelle Bildung: Transdisziplinäre Perspektiven für die Schule“ an der Heidelberg School of Education möchten wir hier von unseren Erfahrungen berichten, darüber reflektieren und im Anschluss unsere persönlichen Anregungen zu kultureller Bildung teilen. Wir, als Studierende der Fachrichtung Kunst und Kunstvermittlung an der Universität Paderborn, möchten eine Perspektive für die Zusammenarbeit von Schulen und Museen aufzeigen.

Ein kurzer Rückblick…

Wir starteten unsere Summer School mit einem Vortrag von Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Hildesheim/Wolfenbüttel), der einer Bestandsaufnahme vom aktuellen Zustand kultureller Bildung in Deutschland glich. Für uns als angehende Kunstvermittelnde war vor allem ihre dritte These von besonderer Bedeutung, die non-formale Bildungseinrichtungen in ihrem Potential Bildungsungleichheiten auszugleichen hervorhob. Wir verstehen Museen als „Dritte Orte“ – Ankerpunkte für Austausch, Kulturelle Vielfalt und Zusammenhalt. Sie sind Orte kultureller Bildung, abseits vom Klassenzimmer.

Die weiteren Workshops und Vorträge stellten verschiedene Definitionen von Kultur und Kulturellem Erbe vor, die jeweils eine andere Perspektive auf das Thema erlauben. Die meisten Vortragenden setzten ihren Fokus mehr auf Theorie, daher wurden eher weniger konkrete Vermittlungsstrategien für die Praxis besprochen.

Als Positivbeispiel für die Praxis der Vermittlung von kultureller Bildung an einem dritten Ort möchten wir den Besuch in der Antikensammlung der Universität Heidelberg hervorheben. Unsere Gruppe lernte die Antikensammlung, ihre Gipsabgüsse und Keramikobjekte bei einer Führung der Kuratorin Dr. Polly Lohmann kennen. Dabei besprachen wir nicht nur die Objekte selbst, sondern auch, wie man Schüler*innen an die Thematik der Antike heranführen könnte. Polly Lohmann stellte uns dafür mehrere Aktivitäten (Riechfläschchen, Papyrus, Gladiatoren-Memory, Keramikscherben) vor, die mit Gruppen unterschiedlichen Alters und im Kontext unterschiedlicher Fächer besprochen werden könnten. Wir durften dazu ebenso Ideen einbringen, als auch einen neuen Vermittlungsansatz – eine Lerneinheit zur Provenienzforschung in Form eines Exit-Game – ausprobieren. Mit Polly Lohmann entstand so ein anregendes Gespräch, vor allem da sie auch offen für Kritik bzw. Feedback war.

Ein Blick in die Zukunft…

Basierend auf unseren Erfahrungen in der Summer School möchten wir nun unseren eigenen Blickwinkel vorstellen. Im Gespräch mit anderen Teilnehmenden ist uns aufgefallen, dass sich Erwartungen an Vermittlung zwischen Schule und Museum stark unterscheiden. Deswegen möchten wir an dieser Stelle eine Liste an praktischen Tipps für Lehrende formulieren, die mit ihren Klassen Museen besuchen wollen.

Abb.: Eine Freundschaft zwischen Schule und Museum. (Zeichner: Nan Makarova)

Also: Was können Kunstmuseen für Schulen tun? Und was können Lehrpersonen für Museen tun?

  1. In der Auseinandersetzung mit Kunst können Kinder und Jugendliche erlernen, eigene Meinungen zu formen, vertreten und reflektieren. Vor allem in der modernen Kunst ist es okay, etwas nicht zu mögen. Dabei ist es wichtig, Kinder und Jugendliche in ihren Meinungen nicht durch zu strenge Regeln wie Analyseschemata einzuschränken. Wir verstehen den Wert dieser Schemata, möchten sie aber durch andere Blickwinkel erweitern. (Eine Buchempfehlung dazu: „Kunst hassen. Eine enttäuschte Liebe“ von Nicole Zepter, 2017)
  2. Innerhalb einer Führung können verschiedene Diskussionsthemen aufkommen. Als Nicht-Lehrpersonen haben wir die Chance, von Schüler*innen anders wahrgenommen zu werden und somit neue Perspektiven auf Themen einzuführen. Dafür benötigen wir aber das Vertrauen der Lehrkräfte, diese Diskussionen zuzulassen und ihnen Raum und Zeit zu geben. Abschweifungen können genauso produktiv sein, wie ein Thema „durchzupauken“.
  3. Kunstmuseen sind nicht an Kunstunterricht gebunden. Auch für andere Fächer gibt es spannende Einblicke z. B.:
    • Wie kategorisiert der Künstler Theo Jansen seine Strandbeest? (Biologie)
    • Welche Mittel und Techniken benutzen Restaurator*innen? (Chemie/Werken)
    • Wie funktioniert Kinetische Kunst, z. B. von Jean Tinguely? (Physik)
    • Wie werden verschiedene Kulturen dargestellt? (Politik/Geschichte)
  4. Viele Museen sind an sogenannten „Outreach“-Programmen interessiert. Damit kann das Museum auch direkt in die Klassenzimmer kommen oder an einen anderen, nicht an die Institutionen gebundenen Ort. Gleichzeitig öffnen sich viele Museen hinsichtlich der Ausstellungsgestaltung und laden Menschen ein, diese mitzugestalten, z. B. durch eigene Beiträge. Schulklassen können dort gut integriert werden. Kulturelle Bildung hört nicht in der Schule bzw. in der Kooperation mit der Schule auf. Schaut euch um, was es bei euch in der Nähe gibt.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit euch!

Nan Makarova, Imke Ruhrmann, Universität Paderborn


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (6. Februar 2024). Kulturelle Bildung in der Schule – Aus der Perspektive von zwei Kunstvermittelnden. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vrig


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.