Digitale Medien aktuell – Kurzberichte: Tagungen zu digitalen Medien in Schule und Hochschule

Von Julia Werner

In seinem vorangegangenen Blogbeitrag „Digitale Medien in Schule und Hochschule – eine Herausforderung für die Lehrer/innenbildung“ hat Christian Spannagel auf die Bedeutung einer Unterrichtsgestaltung, in der Kinder und Jugendliche den Umgang mit digitalen Medien über die oberflächliche Alltagsnutzung hinaus lernen, sowie auf den entsprechenden Fortbildungsbedarf für zukünftige und bereits tätige Lehrerinnen und Lehrer hingewiesen. Im nun folgenden Beitrag wird anhand drei kurzer Tagungsberichte Einblick in die (aktuellen) Diskussionsthemen verschiedenster Veranstaltungen rund um den Einsatz digitaler Medien im Kontext von Unterricht und Lehre gegeben.

Kongress „Lernen der Zukunft“ an der Villa Wewersbusch

Zum wiederholten Male hat die Villa Wewersbusch, eine private Ganztagesschule mit Internat in Velbert-Langenberg, zum Kongress „Lernen der Zukunft“ eingeladen. Die über 50 praxisorientierten Workshops sowie Keynotes wurden mehrheitlich von Lehrerinnen und Lehrern aus dem deutschsprachigen Raum besucht, die sich an zwei Tagen über Unterrichtsideen zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht austauschen sowie über aktuelle Angebote der Industrie für Schulen (wie z. B. Lernplattformen, Lehr-/Lernvideos, Nachschlagewerke, 3D-Drucker oder Classroom Management) informieren wollten.
In den praxisorientierten Workshops konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a. die Produktion und Nutzung von Lernvideos, Umsetzungsideen für den informationstechnischen Unterricht und interdisziplinären Fachunterricht sowie inhaltsschaffende Apps kennenlernen (Aufzeichnung des Workshops). Dazu gehörten beispielsweise der Einsatz von Virtual-Reality-Brillen, der Einplatinencomputer Raspberry Pi, die Programmiersprache Scratch oder der Roboterbausatz Bob3.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Medienkompetenzförderung. Ein Lehrer der Villa Wewersbusch stellte das Schulfach Medienkompetenz vor, das seit dem Schuljahr 2016/17 dort gelehrt wird. Das Curriculum orientiert sich dabei an dem Medienkompetenzmodell von Dieter Baacke (1997) und fördert u.a. das eigenverantwortliche Lernen mit digitalen Medien, das Recherchieren, Produzieren und Präsentieren, die respektvolle und verantwortungsbewusste Nutzung von Social Media sowie das Programmieren und Verständnis für Algorithmen.

Für Lehramtsstudierende der Justus-Liebig-Universität Gießen wird zur Förderung ihrer Medien- und medienpädagogischen Kompetenz eine 28-stündige Qualifizierungsreihe angeboten, die als Multiplikator/innen-Schulung fungiert und sich an der aktuellen technologischen Ausstattung von deutschen Schulen orientiert.

In einem weiteren Workshop wurde das Medienkompetenz-Fortbildungsangebot für Lehrerinnen und Lehrer vorgestellt. Die Fortbildung SCHILF Digitale Bildung besteht aus sieben Einzelsessions und einer ganztägigen Veranstaltung und wird im Zeitrahmen von sechs Monaten angeboten. Ziel der Veranstaltung ist es, die Kollegien einzelner Schulen zur Entwicklung eines eigenen Mediencurriculums zu befähigen und den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu fördern. Besonders essentiell ist dabei, dass die Schulleitungen im Entwicklungsprozess aktiv involviert sind und zunächst erheben, welche Expertise es bereits im Kollegium gibt, mit diesen medienaffinen Kolleginnen und Kollegen Teams bildet und dann die bestehende Ausstattung analysiert und Bedarfe feststellt. Die gemeinsame Arbeit mit digitalen Medien kann z. B. durch Mikrofortbildungen (15–30 Minuten, Learning-Snacks), Kurzworkshops sowie pädagogischen Jahrestagen oder ganzjährige Fortbildungsreihen vertieft werden.

Informationstisch für Lehrer*innen zum Einsatz von 3-D Druckern im Unterricht. (Foto: Julia Werner)

Frühjahrestagung 2017 der DGFE-Sektion Medienpädagogik

Die zweitägige Frühjahrestagung „Digitale Bildung. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft“ fand dieses Jahr an der Universität Mainz statt und stand ganz im Zeichen der Forderung nach stärkerer Verzahnung von Schulpädagogik, Medienpädagogik und Unterrichtsforschung.

Die erste Keynote hielt Prof. Dr. Christoph Igel vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz mit dem Titel „Bildungstechnologien der Zukunft – wird künstliche Intelligenz die Bildung verbessern?“. Darin bezeichnete er die künstliche Intelligenz als zweite Welle der Digitalisierung nach der Softwareentwicklung und referierte über die Auswirkungen auf unser zukünftiges (Berufs)Leben. Er stellte fest, dass die Bildungssektionen in diesem Bereich immer noch ein „Nachholwachstum“ haben und appellierte für eine verbesserte Kommunikation von Pädagogik und Psychologie mit der Informatik. Die Keynote wurde aufgezeichnet und kann hier angesehen werden.

In den Workshops wurden zum einen verschiedene Einsatzszenarien von digitalen Medien im Unterricht thematisiert (insbesondere wurde der Einsatz von Tablets, Smartphones und Apps sowie Lernvideos diskutiert), zum andern Fortbildungskonzepte für Lehrerinnen und Lehrer sowie Forschungshaben zum Medienhandeln von Lehramtsstudierenden. Außerdem stellten Prof. Dr. Birgit Eickelmann und Jun. Prof. Dr. Julia Gerick die geplante ICILS-2018-Studie vor. Es handelt sich dabei um den zweiten Untersuchungszyklus der Studie, deren Berichtlegung im November 2019 erfolgen soll. Die Studie setzt sich aus Schülerbefragungen und Lehrerstichproben zusammen. An dieser zweiten Erhebung nehmen nun auch u.a. Sekundarschulen aus  USA und Frankreich teil. Die Frageitems sollen um den Aspekt des Computional Thinking ergänzt werden. Dabei handelt es sich um die individuelle Fähigkeit einer Person, eine Problemstellung zu identifizieren, abstrakt zu modellieren und sie dabei in Teilprobleme oder -schritte zu zerlegen. In einem weiteren Schritt werden dann Lösungsstrategien entworfen und ausgearbeitet. Neben diesem neuen Aspekt wird zudem eine Trendanalyse durchgeführt, um zu überprüfen, ob sich seit der Veröffentlichung der ersten Studie 2013 bereits Veränderungen ergeben haben.

Die zweite Keynote hielt Prof. Dr. Dirk Baecker mit dem Titel „Digitale Bildung  in der ‚nächsten Gesellschaft‘“. Seinen Vortrag unterteilte er in vier Medienepochen der Gesellschaft und diskutierte was Bildung in diesen Epochen bedeutete und welche Rückschlüsse wir für unsere Zukunft daraus schließen können. Auch diese Keynote kann als Aufzeichnung angesehen werden.

fraMediale 2017

Ende März fand zum achten Mal die Medienmesse und Fachtagung zum Einsatz neuer Medien an der Frankfurt University of Applied Science statt, zu der Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte, Vertreter der Politik, Ministerien und Bildungseinrichtungen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geladen waren. Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung lautete: Spannungen und Potentiale des digitalen Lernens. In einem Ausstellungsraum stellten unterschiedliche Anbieter ihre Projekte und Produkte vor. Parallel wurden zahlreiche Praxisworkshops angeboten, die thematisch ähnlich ausgerichtet waren wie in den beiden vorherigen Veranstaltungen.

Auch hier wurde das häufig durch Spannung geprägte Verhältnis zwischen der Informatik und der Medienpädagogik thematisiert. In ihrer Eröffnungskeynote appellierte Professorin Dr. Heidi Schelhowe von der Universität Bremen die Spannungen zu akzeptieren und Begegnungen (Offenheit und Interdisziplinarität) zwischen den bildungswissenschaftlichen Theorien und der informatischen Praxis zu ermöglichen. Zudem müsste insgesamt ein besseres Verständnis dafür entwickelt werden, was eigentlich digitale Medien sind – nämlich viel mehr als reine Arbeitsmittel, sondern Gegenstand von Bildung.

Julia Werner
Heidelberg School of Education

Literatur

Baacke, D. (1997): Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

Kongresse

„Lernen der Zukunft“ in der Villa Wewersbusch, 3. – 4. März 2017.
Velbert Frühjahrestagung 2017 der DGFE-Sektion Medienpädagogik, 9. – 10. März 2017, Universität Mainz.
fraMediale 2017, 29. März 2017, FH Frankfurt.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search