Außerschulische Lernorte und Expert:innen – Ein großes Potenzial für Kulturelle Bildung und Schule
Von Elisa Adams (KIT, Kulturschule Baden-Württemberg) und Carolin Grote (Universität Marburg)
Im Rahmen der Summer School Kulturelle Bildung – Transdisziplinäre Perspektiven für die Schule beschäftigten wir uns intensiv mit dem Kulturbegriff, bildet er doch die Basis für das Feld der Kulturellen Bildung. Dieses Feld ist noch recht neu und läuft unter dem Slogan „Kultur für alle von allen“. Diesen Ansatz verfolgte auch die Summer School, nämlich weg von der “Hoch”kultur und hin zur Persönlichkeitsentwicklung anhand unserer Sinne. Geleitet wurden wir dabei durch den Eingangsvortrag von Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Bundesakademie für Kulturelle Bildung) und der Frage „Wie wollen wir als Menschen im 21. Jh. zusammen leben, wie wollen wir unsere Kultur(en) gestalten und welche Aufgabe kommt dem einzelnen Subjekt dabei zu?“ (Reinwand-Weiss 2012/13). Diesem Verständnis folgend thematisierten wir außerschulische Lernorte aus dem Bereich Kulturelle Bildung und besuchten die Heidelberger Antikensammlung.
Außerschulische Lernorte – Beispiel Antikensammlung
Wenn man an außerschulische Lernorte denkt, bezieht man sich oft auf Klassenfahrten oder kostspielige und zeitaufwendige Exkursionen. Was, wenn jedoch der außerschulische Lernort direkt in der Stadt liegt und vielleicht auch kostenlos ist und ein Besuch sogar niedrigschwellig organisiert werden kann?
Wir bekamen während der Summer School die Möglichkeit, die Heidelberger Antikensammlung als außerschulischen Lernort kennenzulernen. Dabei haben wir nicht nur einen Einblick in die Abgusssammlung und antike Kleinkunst bekommen, sondern durften auch interaktiv die Lebenswelt der Römer und Griechen ‚erfahren‘. Beispielsweise haben wir die Herstellung der Gipsabgüsse sowie deren Daseinsberechtigung diskutiert, haben antike Alltagsgegenstände wie Parfumfläschchen und Trinkbehälter erraten und ein in der Entwicklungsphase befindendes Exit-Game zur Provenienzforschung gespielt.
Außerdem hat uns die Kuratorin der Antikensammlung, Polly Lohmann, gezeigt, wie auch Grundschüler:innen an das Thema herangeführt werden können und dass derzeit themenbezogene, interaktive Koffer in Planung sind, die spielerische, sinnlich erfahrbare und lebensweltbezogene Elemente beinhalten werden.
Fächerübergreifende Einbindung der Antikensammlung
Dies führt uns zur Frage: Wie lässt sich die Antikensammlung konkret in den Unterrichtsalltag verschiedener Fächer und auch fächerübergreifend einbinden? Wir haben uns einige Beispiele überlegt, die wir im Folgenden – vor allem anhand von konkreten Fragen – vorstellen möchten:
- Politik & Sozialwissenschaften: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es bei den politischen Systemen von damals und heute? Welche Handelswege und Handelsbeziehungen gab es in der Antike?
- Kunst: Welche Praktiken und Techniken nutzten die Menschen der Antike zur Herstellung ihrer Gefäße? Wie wurden diese dekoriert?
- Geschichte – hier gibt es zahlreiche Anknüpfungspunkte: Woher kommen die Keramikgefäße? Welchen Weg haben sie in die Heidelberger Antikensammlung genommen, wie wurden sie überliefert? Wie war die Beziehung zwischen Sklaven und deren Herren und wie wurde Sklaverei gerechtfertigt? Wie war die Entwicklung von den Griechen bis zu den Römern und was haben wir aus deren Zeit übernommen?
- Sport: Welche antiken Sportarten gab es und wie wurden diese umgesetzt und vorgeführt? Und welche gibt es heute noch?
- Philosophie/Ethik sowie Werte & Normen: Wie war das Menschenbild in der Antike und inwiefern unterscheidet sich dieses von unserem heutigen Menschenbild? Welche Werte und Normen spielten dabei eine Rolle? Inwiefern ist es gerechtfertigt, dass in Heidelberg antike Gegenstände aus beispielsweise Griechenland gelagert und ausgestellt werden?
- Latein/Griechisch: Von Mythen über Lebensweisen und Alltagskultur hin zu Provenienzforschung. Hier ist alles möglich!
- Naturwissenschaften: Welche Naturwissenschaften gab es bereits in der Antike? Welche ‚Maschinen‘ nutzten die Götter?
- Erdkunde: Wie planten die Menschen in der Antike ihre ‚Städte‘ und wie gingen sie mit den Ressourcen für diese um?
- AES (Alltagskultur, Ernährung, Soziales): Wie lebten die Menschen in der Antike ihren Alltag? Welche Gerichte kochten sie, was tranken sie und aus welchen Gefäßen?
Außerdem beschäftigten wir uns mit der Frage, wie Geschlechterstereotype in der Antikensammlung nicht weiter reproduziert, sondern auch kritisch hinterfragt werden können und wie der Umgang mit fremden Kulturen thematisiert werden kann.
Ausblick
Neben der Antikensammlung gibt es viele weitere außerschulische Lernorte, die zu einer Methodenvielfalt und Abwechslung des Unterrichtsalltags beitragen. Wenn aber eine Exkursion zeitlich nicht machbar ist, gibt es auch die Möglichkeit, Externe in die Schule einzuladen, um von deren Expert:innenwissen profitieren zu können. Das können etwa Künstler:innen, Theaterpädagog:innen, Museumspädagog:innen, Kurator:innen, Wissenschaftler:innen, Handwerker:innen und viele mehr sein.
In Anbetracht dessen, dass alle Grundschüler:innen ab 2026 einen Anspruch auf Ganztagsschulen haben sollen, kann die Zusammenarbeit mit außerschulischen Expert:innen aus der Kulturellen Bildung eine große Chance sein, jedoch darf sie nicht als Allheilmittel verstanden werden. Eine zentrale Rolle können dabei auch etablierte Bildungspartnerschaften und eine langfristige Zusammenarbeit übernehmen.
Generell erscheint es uns wichtig, dass die Lebenswelt der Lernenden im Mittelpunkt steht und eine möglichst individuelle Förderung gewährt werden kann. Außerschulische Lernorte und Expert:innen verfügen dabei über ein großes Potenzial, das nicht verkannt werden darf.
Besonders möchten wir uns bei den Organisator:innen Eva-Maria Heindl, Stefanie Samida und Florian Grafl, der Heidelberg School of Education sowie allen Referent:innen und anderen Beteiligten der Summer School Kulturelle Bildung – Transdisziplinäre Perspektiven für die Schule bedanken!
Elisa Adams (KIT, Kulturschule Baden-Württemberg) und Carolin Grote (Universität Marburg)
Literatur Reinwand-Weiss, Vanessa-Isabelle: Künstlerische Bildung – Ästhetische Bildung – Kulturelle Bildung. In: Kulturelle Bildung Online 2012/13, https://www.kubi-online.de/artikel/kuenstlerische-bildung-aesthetische-bildung-kulturelle-bildung, DOI: https://doi.org/10.25529/92552.269.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (27. Februar 2024). Außerschulische Lernorte und Expert:innen – Ein großes Potenzial für Kulturelle Bildung und Schule. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/vx1a