Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ in der Lehramtsausbildung

Von Julia Werner

Informations- und Medienkompetenz spielen eine zentrale Schlüsselrolle in unserer Wissens- und Informationsgesellschaft und sollten in einem partnerschaftlichen Verhältnis von Elternhaus und Schule bei Schülerinnen und Schülern gefördert werden, um ihnen einen mündigen Umgang mit digitalen Medien zu ermöglichen. Dafür ist es unerlässlich digitale Medien auch im Schulalltag aktiv einzusetzen. Für die entsprechende fachliche Qualifizierung des Lehrpersonals sollte daher in allen Phasen der Lehrerbildung (Studium, Referendariat, Fortbildung) genügend Gelegenheiten geboten werden. Im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg geförderten Verbundprojekts PLACE hat die Heidelberg School of Education (HSE) die Zusatzqualifikation Informations- und Medienkompetenz entwickelt, die eine solche Gelegenheit darstellt: Sowohl aus informatischer, aus mediendidaktischer und auch aus fachdidaktischer Perspektive werden hier Angebote gemacht, die von Studierenden mit dem Berufsziel Lehrer/in an allen Schularten als auch von praktizierenden Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen einer Fortbildung genutzt werden können. Ziel der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ ist die Vermittlung und Vertiefung von Kompetenzen im Bereich Medien und Information sowie der Fähigkeiten, diese Kompetenzen wiederum bei Schüler/inne/n zu fördern und digitale Medien im Schulalltag aktiv einsetzen zu können.

Drei zentrale Bausteine der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ an der HSE

Die Zusatzqualifikation setzt sich aus drei Bausteinen mit insgesamt fünf zu besuchenden Lehrveranstaltungen zusammen (siehe Abbildung). In einem einführenden Basisbaustein werden zunächst die eigene Informations- und Medienkompetenzen aufgebaut bzw. weiterentwickelt .

Aufbau der Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ (Darstellung: Julia Werner)

In einem darauf aufbauenden Wahlpflichtbaustein können die Studierenden drei Lehrveranstaltungen aus drei Vertiefungsbausteinen wählen. Die Wahlangebote sind dabei so breit angelegt, dass die Teilnehmer/innen eigene Schwerpunkte setzen können. Wer beispielsweise das Fach Informatik studiert, braucht keine zusätzlichen informatischen Kompetenzen und kann sich auf mediendidaktische Angebote konzentrieren. In einem abschließenden Projektbaustein werden mediendidaktische Praxisprojekte erarbeitet, in denen die bislang neu erlernten Kompetenzen praktisch umgesetzt werden können.

Die Zusatzqualifikation ist jetzt zum Sommersemester 2017 gestartet. Wir sind gespannt, wie sie angenommen wird!

Innerhalb des PLACE Projektes wurde zudem die Zusatzqualifikation „Mehrsprachigkeit im Fachunterricht“ entwickelt, die ebenfalls zum Sommersemester startet.

Julia Werner
Heidelberg Schoof of Education

Weitere Informationen zu beiden Zusatzqualifikationen:

Zusatzqualifikation Informations- und Medienkompetenz:
https://hse-heidelberg.de/studium/zusatzqualifikationen/informations-und-medienkompetenz/
Zusatzqualifikation Mehrsprachigkeit im Fachunterricht
https://hse-heidelberg.de/studium/zusatzqualifikationen/mehrsprachigkeit-im-fachunterricht/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (23. Mai 2017). Zusatzqualifikation „Informations- und Medienkompetenz“ in der Lehramtsausbildung. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ppno


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.