Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alltagsgegenstandsverfremdlichung – Der Punk und die Sicherheitsnadel

Von Katharina Schmitt (Universität Regensburg)

Die Summer School „Kulturelle Bildung: Transdisziplinäre Perspektiven für die Schule“ an der Heidelberg School of Education bot Lehramtsstudierenden und anderen Interessierten aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich eine Woche voller spannender Workshops, vielfältiger Impulse zur Lehrer:innenbildung und auch die eine oder andere Wortneuschöpfung. Die Themen reichten von Populärkultur, kulturellem Erbe, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bis hin zur Bedeutung von Subkulturen für die kulturelle Bildung in schulischen und außerschulischen Kontexten.

Punk am Strand von Brighton Copyright by Nick Fewings via Unsplash

Workshop „Für immer Punk?“

Im Workshop „Für immer Punk?“ von Simon Pupic und Ralph Höger drehte sich alles um die Frage nach der Relevanz von Subkulturen für den Schulunterricht. Punk zeichnete sich durch sein junges Publikum und das starke Spiel mit Emotionen in Kunst und Musik aus, und so boten die neunzig Minuten des Workshops einen interessanten Einstieg in das vielfältige Thema. In drei Gruppen wurde zu den Themen Repräsentation, Visuelle Codes und Performativität recherchiert, gearbeitet und Hypothesen aufgestellt.

Als Gruppe, die sich mit visuellen Codes beschäftigte, fiel uns die spannende Aufgabe zu, die Optik der Punks unter die Lupe zu nehmen und anhand dieser Aspekte herauszuarbeiten, welche für alle Heranwachsenden damals wie heute von Bedeutung sind: Zugehörigkeitsgefühl, Identitätsfindung, Nonkonformität, aber auch Provokation. Zu diesem Thema arbeitete bereits Dick Hebdige in seinem Werk Subculture: The Meaning of Style (1979). Anhand seiner Forschungsergebnisse konnten wir die Gedanken hinter der unkonventionellen Ästhetik nachvollziehen und in den Kontext der Punkkultur einordnen.

Alltagsgegenstandsverfremdlichung: ein Erklärungsversuch

In diese Phase des Workshops fiel auch die für diesen Blogbeitrag titelgebende Wortneuschöpfung der Alltagsgegenstandsverfremdlichung. Diesen Begriff bezogen wir auf eine gängige Praxis des Punks, bei der Gegenstände des täglichen Lebens von den Punks bewusst zweckentfremdet wurden, um so einen Kommentar zu den zeitgenössischen Mainstream-Vorstellungen von Mode und Geschmack abzugeben. Der wohl bekannteste (und uns von früher noch in Erinnerung befindliche) Gegenstand dieser Art war die Sicherheitsnadel. Zum Piercing umfunktioniert konnte sie in Ohren, Wangen oder Nasen getragen werden und war neben bunten Haaren und auffälligen Klamotten ein eindeutiges Erkennungszeichen der Punkkultur.

Hebdiges Werk ist nicht auf Deutsch verfasst, daher fiel es ihm deutlich schwerer, das Phänomen auf den Punkt zu bringen: „[P]unk style was defined principally through the violence of its ‚cut-ups‘. […] the most unremarkable and inappropriate items – a pin, a plastic clothes peg, a television component, a razor blade, a tampon – could be brought within the province of punk (un)fashion. Anything within or without reason could be turned into part of what Vivienne Westwood called ‘confrontational dressing’ […]” (Hebdige 1979, 107).

Gehört Punk in die Schule?

Aber was haben Punk, Sicherheitsnadeln und Hebdige mit der Lehrer:innenbildung zu tun? Die Antwort fand sich nach dem Workshop im gemeinsamen Abschlussgespräch: Subkulturen allgemein und Punk im Besonderen waren für jüngere Generationen stets wichtig für die eigene Identitätsbildung. In Mode, Musik und Lifestyle der Punks fanden Systemkritik, der Bruch mit Konventionen und die Abgrenzung von der Norm ein Zuhause. Gleichzeitig wurde über äußerliche Erkennungsmerkmale wie Kleidung, Haarfarbe und Piercings ein Zugehörigkeitsgefühl zu anderen Punks geschaffen und ein Übereinkommen darüber, für welche Werte man einzustehen hat. Obwohl Punk (vielleicht?) tot ist, zeichnet sich das Leben der Heranwachsenden heute durch ähnliche Konflikte und Fragestellungen aus. Dies erlaubt die Herstellung von Parallelen der damaligen Jugendkultur zur heutigen. Zehn Orte, an denen Punk nach wie vor am Leben erhalten wird, sind übrigens in folgendem Artikel von Liisa Ladouceur zu finden: 10 Punk Museen weltweit.

Subkulturen und ihr Potential für kulturelle Bildung

In der Abschlussdiskussion wurde darüber hinaus betont, dass die Praxis, Dinge anders zu machen, als erwartet, ebenfalls dem Punk zugeordnet werden kann. Aus der Gruppe der Repräsentation kamen Kommentare zu den Herstellungs- und Selektionsprozessen sowie zur bewussten Schockwirkung und Provokation des Punks. Die Gruppe der Performativität verdeutlichte darüber hinaus die Rolle des eigenen Körpers als Kunstplattform und den Ausbruch aus dem binären Geschlechtersystem als wichtige Elemente.

Über die Hintergründe des Punks zu lernen kann daher für Kinder und Jugendliche eine wichtige Stütze und ein Ausgangspunkt für Debatten in den Schulklassen sein. Zudem wurden in der abschließenden Diskussion mögliche Schulfächer für die Thematik herausgearbeitet. Obwohl eine Geschichts- oder Kunststunde zum Thema ‚Punk‘ damit sehr gewinnbringend sein kann, ist besonders aufgrund der expliziten Inhalte auf eine angemessene Kontextualisierung des Unterrichtsmaterials zu achten. Auch die Frage, ob und wie Punksymbolik ihren Einzug in den Mainstream gefunden hat, wurde zum Abschluss aufgeworfen und lädt dazu ein, die Rezeption von Subkulturen neu zu denken. Für die Teilnehmenden des Workshops endete der erste Tag der Summer School daher mit Einblicken in eine Subkultur, die ungeahnte und noch weitestgehend unausgeschöpfte Potentiale für die kulturelle Bildung in Schulen aufweist.

Katharina Schmitt, Universität Regensburg


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (19. März 2024). Alltagsgegenstandsverfremdlichung – Der Punk und die Sicherheitsnadel. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/w1lm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.