Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Perspektivenvielfalt verhandeln, Empathie fördern: Kurzgeschichten im Englischunterricht

Im Rahmen des Programms PLACE  (Partizipation langfristig absichern, Chancen erweitern) werden jährlich sowohl Fellowships für Lehrende als auch für Studierende der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vergeben. In den nächsten Wochen und Monaten präsentieren die Studierenden der PLACE-Fellowships ihre 2016/17 geförderten Projekte auf diesem Blog.

Von Vanessa Bühling

Kurzgeschichten als Fenster zur Welt

Das Potential von Literatur, Menschen über Zeit und Raum, Kultur- und Ländergrenzen hinweg miteinander zu verbinden, kommt vor allem in inter- und transkulturellen Werken zum Tragen, welche „die Auseinandersetzung mit kultureller Komplexität und Hybridität sowie mit vielschichtigen Identitätsentwürfen ermöglich[en]“ (Freitag-Hild 2010: 6). War das Projekt „Grenzen überbrücken: Literaturunterricht in der Schule als Empathie-stiftende und Kultur-übergreifende Lernerfahrung“ ursprünglich auf Romane ausgerichtet, hat sich im Zuge meiner Recherchen sowie Interviews mit Lehrkräften und Fachdidaktikerinnen und -didaktikern die Kurzgeschichte als geeignetere Textsorte herauskristallisiert. Das zeitaufwendige Lesen von Romanen rückt im Englischunterricht zunehmend in den Hintergrund, um Raum für eine umfassendere Förderung der kommunikativen Fähigkeiten der Lernenden zu schaffen.
Kurzgeschichten laden ihre Leserinnen und Leser ein, sich immer wieder neu in unterschiedlichste Charaktere und Schicksale hineinzuversetzen, und schulen so – ähnlich wie andere Textsorten, dafür aber auf wenigen Textseiten – Fremdverstehen und Empathie. Darüber hinaus lassen sie sich im Unterricht nicht nur flexibel einsetzen, sondern bieten Lernenden auch die Möglichkeit, aktiv zu werden und selbstbestimmt eine Auswahl zu treffen – eine sinnvolle Option, da die Freude am Lesen, das Eintauchen in verschiedene Welten und die damit einhergehenden Perspektivwechsel vor allem dann entstehen können, wenn ein persönliches Interesse an den Texten vorliegt. Vor diesem Hintergrund wurden auf Basis jüngerer Forschungen aus der anglistischen Literaturwissenschaft, der Psychologie sowie der Fachdidaktik verschiedene Kurzgeschichten ausgewählt und ein Reader erstellt.

Chimamanda Ngozi Adichies Blick nach Nigeria

In „A Private Experience“ (2009) führt die Autorin Chimamanda Ngozi Adichie ihre Leserinnen und Leser in ein Land, das viele nur auf der Karte oder aus den Nachrichten kennen – nach Kano, eine Stadt im Norden Nigerias. Auch Adichies Protagonistin Chika ist an diesem Ort lediglich zu Besuch. Zusammen mit ihrer Schwester Nnedi gerät sie bei einem Marktbesuch in religiös motivierte, gewaltsame Unruhen. Während der Flucht verliert Chika ihre Schwester, findet jedoch mithilfe einer fremden Frau Unterschlupf in einem verlassenen Laden. An dieser Stelle setzt Adichies Geschichte ein und schildert eindrücklich die nächsten Stunden. Aus der Perspektive Chikas verfolgen wir das Gespräch zwischen den beiden Frauen und bekommen so Einblicke in das akute Geschehen. Dieser Erzählstrang wird jedoch immer wieder durch Vorausblicke auf die folgenden Wochen und Monate unterbrochen und um der Protagonistin noch unbekannte Informationen ergänzt. Adichie thematisiert in ihrer Erzählung den gesellschaftsspaltenden Konflikt zweier religiöser Gruppen, demonstriert aber anhand der Interaktion der beiden Frauen gleichzeitig, dass dieser nicht auf alle Anhängerinnen und Anhänger übertragbar ist. Auch wenn diese auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben – sie gehören nicht nur verschiedenen Religionen, sondern auch unterschiedlichen sozialen Schichten an – sind sie hier durch die Ausnahmesituation, ihre Emotionen und die Angst um Familienangehörige verbunden. Ähnlich verhält es sich zwischen den Leserinnen und Lesern auf der einen und den literarischen Figuren auf der anderen Seite: Obwohl die Geschichte ein Erlebnis in den Blick nimmt, das dem Großteil der Leserschaft unbekannt sein dürfte, schafft Adichie es durch ihre Erzählung, eine Brücke zu schlagen und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, die Kultur- und Ländergrenzen mühelos überschreiten.

Eine Vielfalt an Stimmen und Perspektiven – Kriterien zur Textauswahl

Die im Forschungsprojekt zusammengestellten Erzählungen widmen sich inter- und transkulturellen Themen und fokussieren das Konfliktpotential, das aus divergierenden Perspektiven resultieren kann. Die Erzählweisen, aber auch die konkreten Inhalte der ausgewählten Texte halten Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße dazu an, sich auf die dargestellten Erlebnisse und Eindrücke einzulassen und verschiedene Perspektiven einzunehmen. Alle Texte zeichnen sich durch ein breites Spektrum an Identifikations- und Interpretationsangeboten aus, die seitens der Lehrkraft durch verschiedene Methoden im Unterricht (zum Beispiel Diskussionen in Kleingruppen oder im Plenum, Einzel- oder Partnerarbeit, szenisches Spielen oder kreative Schreibübungen) thematisiert werden können. Durch die Auseinandersetzung mit den Texten können sowohl Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den literarischen Figuren, ihren Gedanken und Handlungen reflektiert als auch umfassendere gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen diskutiert werden.

Übersicht der ausgewählten Kurzgeschichten (Abbildung: Vanessa Bühling).

Alle im Reader vertretenen Autorinnen – Sheereen Pandit (Südafrika/Großbritannien), Qaisra Sharaz (Großbritanien/Pakistan), Andrea Levy (Großbritannien/Jamaika) und Zadie Smith (Großbritannien/Jamaika) – sowie der Autor Salman Rushdie (Indien/Großbritannien) geben Einblicke in die kontemporäre Literaturlandschaft. Zeitgenössische Werke verhandeln jedoch nicht nur aktuelle kulturelle Diskurse, sondern können im Unterricht auch durch diverse andere Quellen wie TED-Talks (zum Beispiel Adichies Vortrag „The Danger of a Single Story“ ), offizielle Webseiten, Zeitungskolumnen, aber auch Tweets oder Blogposts (zum Beispiel http://qaisrashahraz.com/category/blog/ ) ergänzt werden. Mit ihren unterschiedlichen Biographien, Wurzeln und Erfahrungsschätzen schärfen die Schriftstellerinnen und Schriftsteller durch ihre Werke nicht nur das Bewusstsein für kulturelle Besonderheiten und unterschiedliche Lebenswirklichkeiten, sondern fördern kraft ihrer facettenreichen Narrative auch unser Vermögen zu Fremdverstehen und Empathie.

Vanessa Bühling
Universität Heidelberg

Literaturverzeichnis

Freitag-Hild, Britta: Theorie, Aufgabentypologie und Unterrichtspraxis Inter- und Transkultureller Literaturdidaktik. British Fictions of Migration im Fremdsprachenunterricht. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2010.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (30. Mai 2017). Perspektivenvielfalt verhandeln, Empathie fördern: Kurzgeschichten im Englischunterricht. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppnp


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.