Künstliche Intelligenz als Tor zum Mittelalter?
Bericht zum Workshop “KI aus Sicht der Digital Humanities” von Dr. Florian Nieser und Cindy Cupryk (Universität Heideilberg) beim Symposium des Heidelberger KFG | Text von Christiane Wienand (Heidelberg School of Education)
Im Mittelpunkt des Workshops “KI aus Sicht der Digital Humanities” stand die Frage, wie Künstliche Intelligenz dabei unterstützen kann, uns längst vergangenen Zeiten wie dem Mittelalter neu zu nähern und es weiter zu erforschen.
Was genau unter „Digital Humanities“ – also den „Digitalen Geisteswissenschaften“ verstanden wird – variiert dabei durchaus je nach geisteswissenschaftlichen Fachgebiet und der Perspektive auf die beiden Begriffe „Digital“ und „Humanities“, wie Dr. Florian Nieser und Cindy Cupryk von der Universität Heidelberg in ihrem Workshop darlegen. Zentrale Aspekte dessen womit sich die „Digital Humanities“ befassen sind unter anderem Verfahren der Digitalisierung, der Archivierung, der Präsentation und Visualisierung, der Vernetzung und der Analyse der unterschiedlichsten Daten und Quellen, die mit Hilfe computationeller Methoden Aufschluss über kulturelle Phänomene geben. Anderen Wissenschaftler:innen wiederum geht es darum, verschiedenste kulturelle Formen von Digitalität kritisch zu reflektieren. Zwei Felder in denen Theorien und Methoden der „Digital Humanities“ zum Einsatz kommen sind die Bereiche der „Digital Heritage“ und der „Digital Linguistics“, mit denen sich an der Universität Heidelberg verschiedene Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler im Rahmen ihrer Forschungen befassen. Um diese Forschungen zu bündeln, zu unterstützen und auch sichtbar zu machen, hat die Universität 2023 das Heidelberg Center for Digital Humanities ins Leben gerufen.
Dr. Nieser befasst sich am Heidelberg Center for Digital Humanities unter anderem mit KI-Sprachmodellen (Large Language Models), die auf der Grundlage neuronaler Netzwerke beispielsweise in KI-Chatbots wie ChatGPT oder Google Gemini Anwendung finden. Sie kennen auch die Tücken der KI-Technik, beispielsweise das „Phantasieren“, also das Liefern von komplett erfundenen (jedoch auf Basis der dem System zugrundeliegenden Daten wahrscheinlichen) Ergebnissen.
Gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus so unterschiedlichen Bereichen wie der Informatik, der Computerlinguistik, der Germanistik und der Pädagogik legt er derzeit die Grundlagen für die Entwicklung eines eigenen Chabotagenten. Dieser soll jungen Menschen – sei es in der Schule oder im Rahmen anderer Bildungs- und Lerngelegenheiten – Lust auf das Mittelalter machen und Interesse an der Erforschung mittelalterlicher Texte wecken. Um dieses Chatbotsystem zu erstellen, müssen sie zunächst einen Datensatz mit großen Datenmengen mittelalterlicher Texte und Handschriften erstellen und ein geeignetes Large Language Model damit „trainieren“. Dazu können sie auf bereits bestehende Datenbanken wie die Mitteldeutsche Begriffsdatenbank zurückgreifen, wobei es eine Herausforderung darstellt, dass von den maschinenlesbaren Texten in dieser Datenbank nur einige bereits in einer Übersetzung ins Neuhochdeutsche vorliegen. Außerdem gilt es in einem sehr aufwändigen Verfahren, die Datensets so zu erstellen, dass sie für bestimme Trainingsdurchgänge geeignet sind, d.h. die in dem Sprachmodell bereits vorhandenen Parameter und Kriterien an die spezifischen Anforderungen des künftigen Verwendungszwecks des geplanten Chatbotagenten anzupassen – ein Vorgang der immer wieder wiederholt und evaluiert werden muss, um die Leistung des Modells zu verbessern.
Konkrete Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten ihres Mittelalter-Chatbots in der Schule sieht Nieser neben den vom zeitlichen Umfang her recht kleinen im aktuellen Bildungsplan dem Mittelalter noch vorbehaltenen Unterrichtseinheiten in den Fächern Deutsch und Geschichte beispielsweise auch in Seminarkursen der Oberstufe oder im Rahmen von Projekttagen. Der Chatbot soll einerseits Anlässe und Anreize schaffen, sich mit Texten des Mittelalters und Fragen zum Mittelalter näher zu befassen, dazu beitragen, gängige Stereotype wie die vom „dunklen Mittelalter“ abzubauen oder eine fundiertere Vorstellung vom Mittelalter zu entwickeln. Andererseits soll der Chatbot den historischen und didaktischen Werkzeugkasten ergänzen und den Zugang zu Originaltextquellen mittels qualifizierter Übersetzungen aus dem Mittelhochdeutschen erleichtern; auch soll es mit Hilfe des Tools Verbindungen zwischen mittelalterlichen literarischen Handschriften mit anderen Textgattungen aber auch Bildern und Objekten aufzeigen, um es den Nutzer:innen zu ermöglichen noch tiefer in das Mittelalter einzusteigen und eine interdisziplinäre Gesamtperspektive zu erhalten.
Aber auch in die Entwicklung des Chatbots sollen sich Schüler:innen mit Interesse an Informatik und Geschichte bereits aktiv einbringen und so an aktueller Forschung im Bereich der Digital Humanities mitwirken können: So plant das Projektteam im Laufe des Jahres mehrere Hackathons, bei denen künftige Nutzer:innen gemeinsam mit Expert:innen aus der Wissenschaft der zu entwickelnden „ParzivAI“ Leben einhauchen und sie „intelligent“ machen. Denn, so Florian Nieser: „Die einzige Intelligenz, die ein Large Language Model hat, basiert auf der Intelligenz des Menschen, der das Modell füttert“.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (30. April 2024). Künstliche Intelligenz als Tor zum Mittelalter? Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/10s5o