Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Emotionen und Lehrkräftegesundheit

Materialbericht von Dennis Dietz (Heidelberg School of Education) zum ersten HSE-Terrassengespräch des Jahres

Die „Materialberichte“ zu ausgewählten HSE-Veranstaltungen – besonders zu den Terrassengesprächen – verbinden kompakte Rückblicke mit Hinweisen auf relevantes Material zum jeweiligen Veranstaltungsthema.

Lehrkräfte belegen seit Jahren „Spitzenplätze“ in den berufsorientierten Statistiken zu Burn-out-Erkrankungen. Jüngere Erhebungen zeigen, dass sich etwa jede dritte Lehrkraft überlastet fühlt. Dabei stehen emotionale Faktoren häufig ganz oben auf der Liste der Belastungsquellen: das Gefühl mangelnder Anerkennung, der Umgang mit respektlosem oder verletzendem Verhalten, die Empfindung ausbleibender Sinnerfahrung.

Kurzbericht

Der Umgang mit den eigenen, aber auch mit fremden Emotionen wird damit zu einem Schlüsselaspekt der Lehrkräftegesundheit – und als solcher war er Thema des ersten HSE-Terrassengesprächs in diesem Jahr. Dazu waren vier Experten aus Forschung und Praxis eingeladen, um die Bedeutung von Emotionen für die Gesundheit von Lehrkräften zu diskutierten und mit den zahlreichen Besuchern der Veranstaltung ins Gespräch zu kommen:

  • Anne Kirschner, Junior-Professorin für Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, die u. a. in der Interviewstudie „KRISEL – KRItik und ScheitErn am Lehrer:innenberuf“ zum vorzeitigen Ausstieg von Lehrkräften forscht
  • Ilka Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg, Forschungsbereich Emotionsregulation
  • Rainer Steen, ehemals Referatsleiter Gesundheitsförderung und -berichterstattung im Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, Fortbildner und Berater für Fragen der Lehrkräftegesundheit
  • Manfred Weiser, ehemaliger Schulleiter und Gründer des Anna-Wolf-Instituts für sozial-emotionale Intelligenz

Nach einem bündigen Einführungsvortrag von Ilka Müller zur Relevanz der Emotionsregulation für die psychische Gesundheit wurde in einem moderierten Podiumsgespräch über die Bedeutung von Emotionen für die Lehrkräftegesundheit diskutiert. Im Anschluss an die Diskussion gab es – wie immer bei den HSE-Gesprächen – für alle Interessierten die Möglichkeit, mit den Podiumsteilnehmenden in einem informelleren Teil noch persönlich ins Gespräch zu kommen.

Dabei wurde angeregt über die unterschiedlichen Ansatzpunkte zum Thema diskutiert. Unter anderem wurde problematisiert, dass bei der Frage nach einer “Health Literacy” als Thema der Lehrkräftebildung häufig eine individualiesierte Perspektive gegenüber den strukturellen Faktoren der Lehrkräftegesundheit überbetont wird. Lehrkräfte hätte – so eine häufige Kommunikation – selbst für ihre eigene Gesundheit zu sorgen. Auf der anderen Seite wurde in der Diskussion aber auch auf die Bedeutung (und dienstrechtliche Forderung!) nach der individuellen Verantwortung der Lehrkräfte und ebenso der Schulleitungen hingewiesen. Neben dieser Frage nach der angemessenen Balance von individueller und struktureller (bzw. auch politischer) Dimension der emotionalen Gesundheit im Lehrberuf wurde ferner der oft instrumentelle Zugang zur Frage kritisiert. Gerade in der Lehrkräftebildung werde häufig auf “Techniken” hingewiesen. So entstehe nicht selten der Eindruck, dass Beeinträchtigungen der eigenen emotionalen Gesundheit im Beruf auch auf ein professionelles Unvermögen zurückzuführen sei. Bereits in der Lehramtsausbildung würden so Eignungs- und Leistungsdispositive manifestiert, die dem professionellen Selbstverständnis und damit letztlich auch der Lehrkräftegesundheit wenig hefen. Diesen “ungewollten Nebenwirkungen” ist im Frühjahr 2025 auch eine eigene Tagung an der Pädagogischen Hochschule gewidmet:

Tagung (19.-21.02.2025): Postrealistische Perspektiven in der Erziehungswissenschaft – Sondierungen zu ungewollten Nebenwirkungen der Erziehung und Potenzialen des Unverfügbaren.
Den Tagungs-Call mit weiteren Informationen findet man hier
.

Podiumsgespräch beim HSE-Terrassengespräch zum Thema “Emotionen und Lehrkräftegesundheit”

Materialien und weitere Hinweise

Zwei aktuelle Studien wurden zu Beginn der Veranstaltung als Anfangsinput aufgegriffen:

Ebenfalls instruktiv ist eine weitere aktuelle Befragung, des VBE Baden-Württemberg, die Höchststände bei Erkrankungen von Lehrkräften dokumentiert:

Während der Podiumsdiskussion wurde auf den Sammelband „Schule und Pathologisierung“ von Ralf Parade et.al. hingewiesen, der als Open Access Publikation im Beltz-Verlag erschienen und unter folgender Adresse frei verfügbar ist:

Ilka Müller, die das Anfangsreferat des Terrassengespräch gehalten hat, wies zudem auf folgende aktuelle Veranstaltungsangebote hin:
(Die Präsentationsfolien zum Referat von Frau Müller können auf Nachfrage unter dietz@heiedu.ph-heidelberg.de zur Verfügung gestellt werden.)

  • MBCT-Gruppentraining der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz an der Universität Heidelberg
    ab dem 14. Mai 2024 um 17:15 Uhr startet am Psychologischen Institut Heidelberg ein Gruppentraining zur „Achtsamkeitsbasierten kognitiven Therapie“, das von Prof. Barnow in Zusammenarbeit mit Psychologiestudierenden durchgeführt wird. Es handelt sich um ein psychotherapeutisches Programm zum besseren Umgang mit unerwünschten Stimmunglagen bei Ängsten, Stress und Depressionen. Nähere Informationen zum Angebot finden Sie hier.
  • Testmöglichkeit von Online-Emotionsregulationstrainings im Rahmen wissenschaftlicher Studien
    Um mit emotional belastenden Situationen im Alltag besser umgehen zu können, kann es helfen den Umgang mit den eigenen Gefühlen, auch genannt Emotionsregulation, zu trainieren. An der Universität Heidelberg wurde dazu das vierwöchige Heidelberger Training zur Emotions-Regulation, die heiTER-App, entwickelt. Die App beinhaltet kurze Videos zum Thema Umgang mit Gefühlen. Durch eine Teilnahme an Forschungsprojekten des Psychologischen Instituts der Universität Heidelberg, in denen untersucht wird, ob Alltagsinterventionen zum Umgang mit Gefühlen dabei helfen können, das psychische Wohlbefinden zu verbessern, haben Sie die Gelegenheit, am heiTER-Training kostenlos, zeit- und ortsflexibel teilzunehmen. Mehr Information dazu finden Sie hier.

Für Lehramtsstudierende der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (mit Uni-ID!) gibt es zudem videobasierten Moodle-Angebot der HSE: „Achtsamkeit erfahren – Eine Praxis für angehende Lehrkräfte“

Zuletzt sei auf einen Beitrag zweier Kolleg:innen vom ZfL Köln hingewiesen, die auf einen Auftrag der Lehrkräftebildung zum Optimismus hinweisen:


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (7. Mai 2024). Emotionen und Lehrkräftegesundheit. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/11nha


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.