KI-Einsatz im Unternehmen – was muss man dafür unternehmen?
Bericht zum Workshop von Michael Sell (SAP SE) beim Symposium des Heidelberger KFG | Text von Rebecca Smith
„Künstliche Intelligenz kann in Unternehmen auf vielfältige Weise eingesetzt werden, um Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.“ Dies ist die Antwort von ChatGPT, wenn man fragt, wie künstliche Intelligenz in Unternehmen eingesetzt werden kann. Anschließend folgt eine lange Liste an Beispielen der KI-gestützten Effizienzsteigerungen, die in Unternehmen möglich wären.
Deutlich kontroverser wurde das Thema im Workshop von Michael Sell beim KI-Symposium des Kurfürst-Friedrich-Gymnasium diskutiert. Michael Sell, der ursprünglich VWL studierte, ist Projektleiter für „Trustworthy AI / AI Ethics“ bei SAP SE und seit 2004 in verschiedenen Funktionen für SAP SE in Europa und in den Vereinigten Staaten tätig. In seinem einleitenden Impulsvortrag berichtete er nicht nur von den unterschiedlichen Einsatzbereichen von künstlicher Intelligenz in Unternehmen, sondern auch davon, welche Hürden und Implikationen bei der Verwendung von KI mitbedacht und überwunden werden müssen.
So erläuterte er beispielsweise die drei Säulen zur Operationalisierung von „AI Ethics“ in Unternehmen:
- Es müssen Werte definiert und unterschrieben werden, für die das Unternehmen steht und mit denen sich die Mitarbeiter:innen identifizieren.
- Die Governance Struktur, beispielsweise in Form eines separaten ethischen Rats, muss vorhanden sein, um über den ethisch sinnvollen Einsatz von KI zu entscheiden.
- Ein Regelwerk und eine Risikoeinschätzung für den Einsatz von KI muss entwickelt und menschlich überwacht werden.
Besonders wichtig ist dabei, dass künstliche Intelligenz bewusst, von Menschen überwacht und nur ethisch abgesichert eingesetzt wird. Sofern diese Richtlinien eingehalten werden, verspricht der Einsatz aber großen effizienzsteigernden Gewinn. Sollte beispielsweise ein Flugzeug abstürzen, wären von KI gestützte Sicherheitsmaßnahmen eventuell sicherer und zuverlässiger, da künstliche Intelligenz keinen Stress verspürt und sich nicht beirren ließ, so Sell. Tiefer diskutiert wurde die KI-Nutzung am Beispiel der Rückmeldung zum Präsentations- und Verkaufsstil. So sei es denkbar, dass Berater:innen ihre Interaktionen mit Kund:innen aufzeichnen und anhand von KI bewerten lassen. Die Software könnte die Videos analysieren und maßgeschneidertes Feedback geben. KI habe im Unternehmensbereich ein sehr großes Potenzial, das nicht dazu führen werde, dass Jobs komplett wegfallen werden, so ist sich Sell sicher. Genauso sicher ist er sich jedoch auch, dass der Umgang mit KI in Unternehmen auf einem guten Regelwerk beruhen muss, wobei Sell sich insbesondere mit Blick auf Europa und die USA optimistisch zeigte, dass durch geeignete Regelwerke auch sinnvolle und ethisch verantwortungsvolle Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Abschließend forderte Michael Sell die an seinem Workshop teilnehmenden Schüler:innen und Lehrkräfte auf, sich in die Rolle des Ethikrats eines Unternehmens zu versetzen und diesen Einsatz von KI zu bewerten. Diskutiert wurden Bedenken des Datenschutzes, aber auch ob der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bewertung einen einheitlichen Standard kreieren würde, der menschliche Vielfalt unterdrückt. Am Ende war klar: der Einsatz künstlicher Intelligenz hat vielversprechende Vorteile für ein Unternehmen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz kann aber erst erfolgen, wenn ein aus Menschen bestehendes Ethikgremium das Einsatzgebiet absegnet. Und das Gedankenspiel des Publikums, sich in ein solches Ethikgremium hineinzuversetzen hat gezeigt: derartige Entscheidungen zu fällen, ist gar nicht so einfach.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (14. Mai 2024). KI-Einsatz im Unternehmen – was muss man dafür unternehmen? . Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/11o3r