Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

HSE-Terrassengespräch: Bildung für nachhaltige Entwicklung in kritischen Zeiten

Perspektiven und Herausforderungen der aktuellen schulischen und hochschulischen Umsetzung

Materialbericht von Johanna Weselek und Teresa Ruckelshauß (Pädagogische Hochschule Heidelberg)

Die „Materialberichte“ zu ausgewählten HSE-Veranstaltungen – besonders zu den Terrassengesprächen – verbinden kompakte Rückblicke mit Hinweisen auf relevantes Material zum jeweiligen Veranstaltungsthema.

In allen Bildungsbereichen und konkret im Schulunterricht werden gesellschaftliche Herausforderungen thematisiert und diskutiert. Verschiedene Krisen wie der anthropogene Klimawandel, der Verlust an Biodiversität oder weiterhin bestehende globale Ungleichheiten sind Ausdruck aktuell nicht-nachhaltiger Gesellschaftsstrukturen. Sowohl im politischen als auch wissenschaftlichen Diskurs wird die Realisierung einer sozial-ökologischen Transformation angestrebt und diskutiert. Für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft sollen sich alle Menschen aktiv einbringen können. Um dies zu ermöglichen, wird ein politisches Bestreben verfolgt, Bildung in Form von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in sämtlichen Bildungsbereichen zu implementieren.

Doch wie sieht es aktuell mit der Umsetzung dieses Ziels aus? Am 12.6.2024 haben Prof. Dr. Alexander Siegmund, Teresa Ruckelshauß und Dr. Johanna Weselek von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einen forschungsbasierten Einblick in die Ziele und Herausforderungen bei der Implementierung von BNE gegeben. Auch mit Blick auf aktuelle Entwicklungen wie den Lehrkräftemangel oder den Quereinstieg ins Lehramt.

Materialien und weitere Hinweise

Wer sich dahingehend weiter informieren möchte, findet hier gute Angebote:

Wie gut ist BNE in Deutschland bereits in den verschiedenen Bildungsbereichen verankert? Um dies herauszufinden, wird ein bundesweites BNE-Monitoring durchgeführt. Aktuelle Ergebnisse aus dem BNE-Monitoring finden Sie hier: https://www.bne-portal.de/bne/de/bundesweit/monitoring/monitoring_node.html

Die „Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft zu aktuellen Herausforderungen für Lehrer:innenbildung, Qualifizierung und Professionalisierung“ vom 26. Februar 2024 bietet Impulse zum Weiterdenken: https://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Stellungnahmen/2024.02_DGfE-Stellungnahme_Lehrer.innenbildung.pdf

Prof. Dr. Alexander Siegmund, Teresa Ruckelshauß und Dr. Johanna Weselek beim HSE-Terrassengespräch

Zudem haben die Referierenden zwei Angebote vorgestellt, die von der Abteilung Geographie in Kooperation mit dem Heidelberger BNE-Zentrum der PH umgesetzt werden. Die Projekte veranschaulichen, dass die Weiterbildung von Multiplikator*innen an Schule und Hochschule ein wichtiger Hebel für die Verankerung von BNE im Bildungssystem sein kann.

Um Weiterbildungsangebote zur Förderung von BNE-Kompetenzen bei Hochschullehrenden dauerhaft strukturell in der Hochschuldidaktik zu verankern, ist eine intensive Schulung von Multiplikator*innen notwendig, damit diese zunächst selbst entsprechend vertieftes Wissen, Methoden und Kompetenzen zu BNE und verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen erwerben und diese dann an Hochschullehrende weitervermitteln können. Dies ist der Kerngedanke des Projekt „Nalele:LevelUP“, das von 2023-2026 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die teilnehmenden Multiplikator*innen werden langfristig durch Vernetzungsangebote und Coachings bei der Durchführung von eigenen BNE-Kursen begleitet. Zudem werden zielgruppenspezifische digitale BNE-Lehr-Lern-Materialien erstellt, die den Multiplikator*innen einerseits die eigenständige, orts- und zeitunabhängige Vertiefung entsprechender Inhalte sowie andererseits die Weiterentwicklung der Materialien für den Einsatz in eigenen Kursen ermöglichen. Das Konzept wird an mehreren Modellzentren in Deutschland erprobt. Wenn Sie Interesse am Konzept haben bzw. sich Ihre Hochschule als Modellzentrum vorstellen könnten, dann melden Sie sich bei der Projektkoordinatorin Teresa Ruckelshauß (ruckelshauss@ph-heidelberg.de).

Großes Interesse beim dritten Terrassengespräch des Jahres

Die adaptive Lernplattform „zukunft.lernen!“ dient der Weiterbildung von Multiplikator*innen für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Sie ist im Rahmen des Projekts „Future:N!“ (2018-2022) entstanden, welches vom Umweltministerium Baden-Württemberg in der Abteilung Geographie (rgeo) am Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung gefördert wurde. Die E-Learning-Plattform wird im aktuellen Projekt „Zukunft lernen“ (2023-2024) weiterentwickelt. Die Module der Plattform verfügen über eine breite Themenvielfalt, um der Komplexität einer nachhaltigen Entwicklung gerecht werden zu können. Die angebotenen E-Learning-Module haben einheitliche Qualitätskriterien, sind adressat*innengerecht aufbereitet und adaptiv gestaltet. Es besteht die Möglichkeit, sich mit interaktiven Inhalten zu Nachhaltigkeitsthemen zeit- und ortsunabhängig weiterzubilden. Die Plattform verfügt sowohl über Grundlagenmodule zu nachhaltiger Entwicklung, BNE und den Nachhaltigkeitszielen der UN, als auch über themenspezifische Module und Beispiele für Methodenanwendungen. Im aktuellen Projekt steht insbesondere die Kooperation mit außerschulischen Lernorten im Fokus. Für die inhaltliche und methodische Erweiterung der Lernplattform werden Expert*innen gesucht, die sich an der Gestaltung der Plattform durch die Bereitstellung von Material oder der eigenen Erstellung von E-Learning-Einheiten an der Verankerung von BNE in den aktuellen Bildungslandschaften beteiligen möchten. Bei Interesse melden Sie sich gerne beim Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung (bnezentrum@ph-heidelberg.de Stichwort: Lernplattform „Zukunft lernen“).

Besuchen Sie gerne die Weiterbildungsplattform: https://www.zukunftlernen.jetzt/

Wer Interesse an einem weiterführenden wissenschaftlichen Austausch hat, kann sich noch bis zum 31.7.2024 für die DGfE-BNE-Kommissionstagung „Spannungsfelder von Bildung für nachhaltige Entwicklung und die zunehmende Ausdifferenzierung des Feldes“ vom 18.-20. September 2024 in Bamberg anmelden. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: https://www.uni-bamberg.de/ewbne/bne-tagung-2024/

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (26. Juli 2024). HSE-Terrassengespräch: Bildung für nachhaltige Entwicklung in kritischen Zeiten. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/123nx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.