Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Quo Vadis Lehrerbildung?

Die Lehrerbildung in Deutschland musste sich in den letzten Jahren mit vielen Neuerungen auseinandersetzen. Nachdem die Ergebnisse der großen, bisweilen internationalen Studien wie PISA oder TIMMS einen Aufschrei in der Republik auslösten, beschäftigen sich vermehrt auch Politiker/innen mit Bildungsthemen.

BuecherstapelInitiativen wie der Bologna-Prozess, der die Umstellung der Staatsexamensstudiengänge auf Bachelor- und Masterstudiengänge nach sich zog, oder die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention mit der daraus resultierenden Forderung nach inklusiven Strukturen und Praktiken, brachten Bewegung und zugleich Unruhe in die deutsche Bildungslandschaft. Politische Weichenstellungen wie beispielsweise in Baden-Württemberg, die – zumindest auf dem Papier – Abschaffung der Hauptschulen und die Förderung von Gemeinschaftsschulen verlangen vor allem von Lehrer/innen enorme Anstrengungen. Neben diesen Kraftakten bringen Initiativen aber auch stets Veränderungen mit, regen zum Nachdenken an und können eingefahrene Strukturen aufbrechen.

Der große Rahmen, unter dem auch das für dieses Blog verantwortliche Projekt steht, ist die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“: Bund und Länder investieren in den kommenden zehn Jahren bis zu 500 Millionen Euro in diese Initiative. In zwei Förderphasen (2014–2018 und 2019–2023) soll laut Manfred Prenzel, Vorsitzender des Wissenschaftsrates und des Auswahlgremiums der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, verstärkt die „Lehrerbildung aus einem Guss“ in einem wettbewerbsorientierten Verfahren vorangetrieben werden. Die Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und die Erziehungswissenschaft sollen ihre Inhalte in der Lehrerausbildung stärker aufeinander abstimmen und vermehrt zusammenarbeiten. Das Studium soll praktischer angelegt werden und die einzelnen Phasen der Lehrerausbildung sollen enger aufeinander abgestimmt sein.

Insgesamt wurden bundesweit bisher etwa 50 Projekte bewilligt. Gewissermaßen ein Nebenprodukt der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ sind die bereits bestehenden und neu entstehenden „Zentren für Lehrerbildung“ oder „Schools of Education“. Im Monitor Lehrerbildung, der auf Daten einer Erhebung im Herbst 2014 zurückgreift, bestanden bereits an 48 der 61 befragten Hochschulen „Zentren für Lehrerbildung“ und weitere acht „Schools of Education“. In Baden-Württemberg existieren mittlerweile mehrere Institutionen dieser Art: Heidelberg gründete die Heidelberg School of Education (HSE), Tübingen startete mit der Tübingen School of Education (TüSE), für die Region Stuttgart wird der Aufbau einer Professional School of Education angekündigt, Freiburg gründete das Freiburg Advanced Center of Education (FACE) und Konstanz arbeitet mit einem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB). Die „Schools of Education“ bzw. „Zentren für Lehrerbildung“ bieten Lehramtsstudierenden eine ‚Heimat‘, indem sie bspw. zu Fragen des Studiums beraten, Praxisphasen ausgestalten und/oder begleiten sowie Informationen zum Referendariat und Lehrerberuf geben. Die Heidelberger und Tübinger Schools of Education stehen zudem für eine starke Forschungsorientierung im Rahmen der Lehrerbildung. Darüber hinaus arbeiten verschiedene Standorte intensiv an einem Weiterbildungsangebot für bereits tätige Lehrkräfte: Der Wissenstransfer soll also auch in die dritte Phase der Lehrerbildung reichen.

Ein sehr bedeutsamer Nebeneffekt der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ sind die damit verbundenen neu entstandenen Stellen für Wissenschaftler/innen. In den letzten zwölf Monaten verging kaum eine Woche, in der nicht mehrere Stellenausschreibungen im Rahmen dieser Initiative über die Wochenzeitschrift „Die ZEIT“ und über Mailinglisten erschienen. Allein in Heidelberg wurden bisher über 30 neue Stellen geschaffen.

Man darf gespannt sein, welche Impulse von den neuen Institutionen ausgehen und in welche Richtung sich die Lehrerbildung zukünftig entwickeln wird. Wie bei jedem neuen Projekt werden sich Befürworter/innen und Gegner/innen zu Wort melden und es wird gelingende und misslingende Aspekte geben. Ganz sicher werden aus den Projekten jedoch Impulse für die Praxis ausgehen und neue Strukturen entstehen – so wie es bereits für die Förderinitiativen „Qualitätspakt Lehre“ und die „Exzellenzinitiative“ geschehen ist. Inwieweit die zur Verfügung stehenden 500 Millionen Euro für die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ ausreichen, bleibt allerdings abzuwarten. Angesichts der beiden anderen großen Initiativen des Bundes – für den „Qualitätspakt Lehre“ wurden rund 2 Milliarden Euro und für die „Exzellenzinitiative“ in bisher zwei Förderphasen sogar mehr als 4,5 Milliarden zur Verfügung gestellt – nehmen sich die Mittel für die Lehrerbildung eher gering aus. Die Ausbildung von Lehrer/innen ist anspruchsvoll und hat letztlich immer auch auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren, weshalb eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit Fragen der Lehrerbildung und des Lehrerberufs mit den an ihn herangetragenen Ansprüchen notwendig ist. Eine Verstetigung der (neu) entstandenen Institutionen und deren Wirkungskreise für die Lehrerbildung wäre daher begrüßenswert, denn nur der stete Tropfen höhlt bekanntlich den Stein.

Ramona Thümmler, Benjamin Ewert, Stefanie Samida, Stefan Wender


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (12. Mai 2016). Quo Vadis Lehrerbildung? Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/ppmi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.