Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik zur Optimierung der Lehrerbildung?

Von Annelie Kreft & Yvonne Thösen

Die Frage nach der Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik spielt in der gegenwärtigen Diskussion über die Optimierung der Lehrerbildung eine zentrale Rolle. Sie wurde auch am 10. Juli 2017 im Rahmen der HSE-Summer School, die unter dem Leitthema „Zwischen Aufwind und Aufwand: Positionen, Kontroversen und Ziele in der Lehrerbildung“ stand, in einem Wissenschaftsgespräch mit anschließendem Workshop intensiv erörtert.
Mit Frau Prof. Antje Kley (Universität Erlangen-Nürnberg) als Amerikanistin und Vertreterin einer historisch-hermeneutischen Fachwissenschaft und Frau Prof. Dorothee Brovelli (Pädagogische Hochschule Luzern) als Physikdidaktikerin und Vertreterin einer empirischen Fachdidaktik haben sich Expertinnen zweier Disziplinen, die sich sowohl in ihrer Wissenschaftstradition als auch in ihrer Forschungsmethodik deutlich unterscheiden, kritisch mit der Frage, ob und in welcher Weise eine Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik sinnvoll erscheint, auseinandergesetzt.

Ein solides Fundament an Fachwissen ist eine notwendige Voraussetzung für guten Unterricht

Dass ein fachwissenschaftliches Studium mit hohem Anspruch die notwendige Grundlage für Lehrkräfte aller Lehrämter bildet, darin sind sich die Fachwissenschaftlerin und die Fachdidaktikerin einig. Die Vermittlung des Umgangs mit Begriffen, Abstraktionen und Modellen sowie ihrer kulturellen und alltagsweltlichen Relevanz ist eine unabdingbare, essentielle Voraussetzung für guten Fachunterricht.

Fachwissenschaftliche Kompetenzen erlauben die kenntnisreiche Vorbereitung und Vermittlung von sehr viel enger umgrenzten Themenbereichen

Antje Kley (Universität Erlangen-Nürnberg) während des Wissenschaftsgesprächs im Sommer 2017 an der Heidelberg School of Education (Foto: Ingo Kleiber).

In den Geisteswissenschaften vermittelt das fachwissenschaftliche Studium methodische Analysekompetenzen, den Umgang mit Begriffen, die Entwicklung literarischer und kultureller Traditionen, ein Verständnis für Sprache, Diskurse und Textsorten mit dem Ziel, ein (historisches) Verständnis für die Komplexität von kulturell geprägten und institutionell vermittelten Kommunikationsprozessen sowie für Entstehungs- und Entwicklungsprozesse von kulturellen Selbst- und Fremdbildern auszubilden. Forschendes Lernen , das den Studierenden Positionen aktueller Forschung vermittelt, Forschungsprozesse nachvollzieht und einübt und sie damit als Teilhabende an der Forschung ernst nimmt, stellt dabei eine Selbstverständlichkeit dar.
Auch wenn der wissenschaftliche Anspruch des fachwissenschaftlichen Studiums relativ weit von dem Unterrichtsgeschehen entfernt ist, ist nach Auffassung von Antje Kley das durch das Studium der Fachwissenschaften erworbene Rüstzeug notwendig für das Alltagshandeln von schulischen Lehrkräften, weil nur so eine kompetente Vorbereitung und Vermittlung der sehr viel enger umgrenzten Themenbereiche des etablierten Schulkanons gewährleistet werden können.

Fachdidaktik: Den adressatengerechten und lernförderlichen Schulfachunterricht im Blick

Im Unterschied dazu steht im Mittelpunkt der von Dorothee Brovelli vertretenen Physikdidaktik der adressatengerechte und lernförderliche Fachunterricht. Aufgabe der Fachdidaktik ist hier, der Lehrerbildung anhand empirischer Methoden Erkenntnisse zu wirksamem Fachunterricht zu liefern, Lernangebote mit dazugehörigen Lehr-Lern-Studien zu entwickeln sowie Kompetenzuntersuchungen durchzuführen und Kompetenzmodellierungen herzustellen mit dem Ziel, praxisrelevante Erkenntnisse über die Wirksamkeit bestimmter Lernformen zu gewinnen. Dabei wird der Evidenzbasierung eine wichtige Funktion zugeschrieben.

Möglichkeiten und Grenzen der Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik

Aufgrund der von Antje Kley und Dorothee Brovelli skizzierten unterschiedlichen Aufgaben und Ziele der beiden Disziplinen, die sicherlich z. T. in ihrer Zugehörigkeit zu verschiedenen Wissenschaftstraditionen (historisch-hermeneutisch bzw. empirisch) begründet liegen, sprechen sich sowohl die Fachwissenschaftlerin als auch die Fachdidaktikerin gegen eine generelle Verschränkung der beiden Disziplinen aus. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen werden zwar als komplementär und essentiell für die Lehrerbildung angesehen, aber dennoch tritt die Fachwissenschaftlerin ganz klar für eine getrennte Vermittlung der beiden Disziplinen während der universitären Phase der Lehrerbildung ein. Denkbar sind für sie punktuelle, exemplarische Kooperationsseminare und ein gegenseitiger Informationsaustausch unter den professionellen Fachkräften. Auch die Fachdidaktikerin sieht eine punktuelle Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik als sinnvoll an, nämlich dann, wenn es um die tieferen Zusammenhänge des Unterrichtens geht.

Fachwissenschaft oder Fachdidaktik als Leitdisziplin der Lehrerbildung – Lehramtsstudium oder Lehramtsausbildung?

Auch in der Frage nach der Ausrichtung der Lehrerbildung auf eher wissenschaftliche oder schulische Belange gehen die Auffassungen der beiden Expertinnen auseinander. Während die Fachwissenschaftlerin sich klar für eine Ausrichtung der Lehrerbildung auf wissenschaftliche Belange ausspricht, weil die Lehrerbildung den gleichen wissenschaftlichen Anspruch haben sollte wie ein wissenschaftliches Fachstudium, und dementsprechend die Fachwissenschaft als Leitdisziplin der universitären Phase der Lehrerbildung sieht, fordert die Fachdidaktikerin demgegenüber entschieden eine Ausrichtung der Lehrerbildung auf schulische Belange, d. h. auf schulartenspezifisch relevantes curriculares Wissen, und sieht dementsprechend die Fachdidaktik als Leitdisziplin der Lehrerbildung an. Vor diesem Hintergrund hat die Lehrerbildung für Dorothee Brovelli auch eher den Charakter einer Ausbildung, weil nicht eine detailreiche Fachsystematik, sondern vielmehr eine exemplarische Tiefe und Fokussierung auf die Ansprüche der Zielstufe entscheidend seien.
Dies sieht die Fachwissenschaftlerin völlig anders: Antje Kley betont, dass die Lehrerbildung nur in einem Studium bestehen könne, in dessen Rahmen sich die angehenden Lehrkräfte ein breites fachwissenschaftliches Spektrum erarbeiteten, das unabdingbar sei, um Zusammenhänge erkennen und verstehen zu können.
Eine wesentliche Anforderung der dreiphasigen Lehrerbildung besteht für sie darin, eine dem Anspruch nach wissenschaftliche fachliche Bildung mit der beruflichen Notwendigkeit, die erworbenen Wissensbestände und Kompetenzen zielgruppenspezifisch zur Anwendung zu bringen, zu verbinden – allerdings nicht auf Kosten des hohen wissenschaftlichen Anspruchs des Fachstudiums.

Die Lehrerbildung muss ihr Schattendasein beenden

Dorothee Brovelli (PH Luzern) während des Wissenschaftsgesprächs im Sommer 2017 an der Heidelberg School of Education (Foto: Ingo Kleiber).

Für die vom BMBF geförderte „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ sowie für die aktuellen bildungspolitischen Debatten wünschen sich Fachwissenschaftlerin und Fachdidaktikerin gleichermaßen ein Ende des Schattendaseins der Lehrerbildung, eine deutliche Aufstockung der finanziellen Mittel, die Beseitigung struktureller Probleme und eine bessere Kommunikation aller an der Lehrerbildung beteiligten Instanzen und Institutionen.
In einem sich an das Wissenschaftsgespräch anschließenden Workshop wurden die von den beiden Expertinnen vertretenen Positionen in einem größeren Kreis eingehend diskutiert. Die kontroverse Debatte hat gezeigt, dass auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops geteilte Ansichten über die Zielperspektiven des Lehramtsstudiums und über die Aufgaben der Hochschulen in diesem Bereich haben. Insbesondere an den Fragen nach der Ausrichtung der Lehrerbildung auf Wissenschaft oder Schule und nach dem Anteil von Fachwissenschaft und Fachdidaktik am Lehramtsstudium wurde dies deutlich. Einigkeit bestand alleine darin, dass Fachwissenschaft und Fachdidaktik enger kooperieren sollten, allerdings unter der Prämisse, dass die Studieninhalte der beiden Disziplinen nicht weiter beschnitten werden und dass die Vermittlung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalte ausschließlich durch professionelle Fachkräfte – und nicht durch Vertreter der jeweils anderen Disziplin – erfolgt.

Annelie Kreft & Yvonne Thösen
Heidelberg Schoof of Education


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (20. November 2017). Verschränkung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik zur Optimierung der Lehrerbildung? Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppo8


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Fabian Braun sagt:

    Herzlichen Dank für den Ihren Beitrag! Toller Blog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.