Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Berlin Rebel High School“ – Selbstverwaltung statt Classroom-Management?

Von Klemens Ketelhut

Die Schule für Erwachsenenbildung e.V. Berlin (SFE) ist eine selbstverwaltete Schule, die jungen Erwachsenen einen mittleren oder höheren Schulabschluss ermöglicht. Hervorgegangen aus einem Streik an einer privaten Bildungseinrichtung im Jahr 1972 stellt sie seither eine eigenständige und von Schüler*innen und Mitarbeiter*innen selbstverwaltete Bildungseinrichtung dar.

In der Praxis bedeutet das, dass Schüler*innen Mitglieder des Vereins (und damit der Schule) werden und diese basisdemokratisch mitverantworten. Es gibt keine Schulleitung, die bezahlten Mitglieder des Vereins (also die Lehrer*innen und das Verwaltungspersonal) können jederzeit vom Plenum entlassen werden. 2016 ist sie mit dem zweiten Platz beim deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden.

Gemeinsames Lernen in der Schule für Erwachsenenbildung (Quelle: www.mm-filmpresse.de/)

Der Film „Berlin Rebel High School“ von Alexander Kleiber, der selbst Absolvent der SFE ist, dokumentiert die Arbeit dieser Schule. Im Mittelpunkt stehen Schüler*innen eines Jahrgangs, deren Geschichten in Form von Bildungsbiografien erzählt werden. Das Publikum erfährt von Bildungswegen, die im herkömmlichen Verständnis als gescheitert interpretiert werden: Schulwechsel, Abbrüche und Verweise aus dem herkömmlichen System, die dort als Überforderung erlebte Leistungsorientierung und soziale Schwierigkeiten liegen hinter den porträtierten jungen Erwachsenen. In Rückblenden besuchen einige von ihnen die Orte ihres Aufwachsens und ihrer Schulbesuche. Diese Reisen in die Vergangenheit verweisen vor allem auf persönliche Kämpfe und Verletzungen, auf Erfahrungen des Nicht-Verstanden-Werdens und der Besonderung. Durch den Kontrast mit den Erlebnissen in der neuen Schule werden diese Prozesse besonders plastisch und nachvollziehbar.

„Selbstverwaltung ist kein Selbstbedienungsladen“

Dabei ist auch die SFE kein einfacher Akteur. Die Herausforderung der Selbstverwaltung wird in ihrer Ambivalenz von Freiheit und Anstrengung sehr deutlich. Es gilt, gemäß dem Motto der Schule „Selbstverwaltung ist kein Selbstbedienungsladen“, Konflikte auszutragen, Regeln zu bestimmen und das Schulleben der aktuell etwa 200 Schüler*innen zu organisieren. Freiheit bedeutet dabei nicht Regellosigkeit, sondern Verantwortung. Dieses Prinzip, für das vor allem die von Alexander S. Neill gegründete demokratische Schule Summerhill steht, verweist auf ein Menschenbild, das sich positiv auf die Entwicklungspotentiale jedes Menschen bezieht und diese als eigenwillig und produktiv versteht. Neill ging davon aus, dass Menschen erst frei sein müssen, bevor sie lernen können.

Schüler und Lehrer im Gespräch (Quelle: www.mm-filmpresse.de/)

Auch die Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen der Schule begegnen uns im Film. Dass es sich um vom Modell überzeugte Menschen handelt, zeigt schon der Stundenlohn von € 12,50.- brutto, den alle gleichermaßen bekommen, und dass viele von ihnen schon sehr lange an der Schule tätig sind. Die Interviews mit ihnen und die dokumentarische Begleitung ihrer Arbeit für die Schule machen sichtbar, dass vor allem eine auf humanistische und demokratische Werte basierende Haltung, aber auch der Glaube an die Fähigkeiten der einzelnen Menschen eine zentrale Rolle für die Bildungsprozesse, die diese Schule auch durch ihre Form und ihre Verfasstheit initiiert, spielen. Damit wird gleichzeitig eine implizite Kritik an der Idee formuliert, dass pädagogische Prozesse standardisierbar oder technologisierbar sein können.

Eine andere Schule als kritische Utopie

Etwas deutlicher wird die Kritik am herkömmlichen Schulsystem im letzten der drei Kapitel des Films, das eine Art Lebenszyklus der Schüler*innen der SFE beschreibt. Auf „Begeisterung“ und „Ernüchterung“ folgt die Zeit der „produktiven Panik“. Die private Schule besitzt keine eigene Prüfungsberechtigung, so dass das Abitur an einer staatlichen Schule absolviert werden muss. Hier wird der Kontrast vor allem über die Bilder und Sequenzen verdeutlicht, die auf zwei unterschiedliche Welten, zwei unterschiedliche Grundgedanken von Schule verweisen – auf der einen Seite die Idee des selbstbestimmten und im positiven Sinne verstandenen selbstorganisierten Lernens, das unter den Schüler*innen eine intensive Form von Gemeinschaft ausprägt, auf der anderen Seite die eher anonym und hierarchisch wirkende Welt der ‚klassischen‘ Schulen.

Matheunterricht (Quelle: www.mm-filmpresse.de/)

Der Film formuliert – trotz gelegentlicher Idealisierungen – interessante Einsichten. Zunächst ist da die Idee, dass am Regelschulsystem gescheiterte Menschen die besten Expert*innen für Schule sind. Sie bringen ihre Geschichte mit in einen für Experimente und Veränderungen offenen, veritablen Bildungsraum, der auch durch seine Verfasstheit die Auseinandersetzung zwischen dem*der Einzelnen und der Umwelt geradezu herausfordert. Die Tradition der antiautoritären Erziehung, verbunden mit einer Kritik an auf Konkurrenz abzielenden Strukturen und der Betonung der Notwendigkeit einer kritischen Gestaltung der (sozialen) Welt, wie sie beispielsweise Max Horkheimer in seiner Auseinandersetzung mit Humboldt herausarbeitet, findet sich an vielen Stellen des Films. Damit wird die SFE zu einem Gegenmodell einer Idee von Schule und Rankingverfahren, die Schulleistungen mit Leistungen von Schüler*innen messen. Selbstorganisation und soziales Lernen sind hier keine benoteten Kompetenzen und werden auch nicht im Sinne des unternehmerischen Selbst (Bröckling) verstanden, sondern entstehen durch das gemeinsame Tun und individuelle Bildungsprozesse, die dann zwar in einem Prüfungsverfahren münden (müssen), das aber als positive Herausforderung erlebbar wird. „Berlin Rebel High School“ ist ein Film, der zu einer Auseinandersetzung mit dem Schul- und Bildungssystem, mit dem Selbstverständnis von Pädagog*innen und der Frage nach Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit herausfordert. Er zeigt, dass andere Formen von Schule nicht nur Gedankenspiele sind, sondern realisiert werden können.

Klemens Ketelhut
Heidelberg School of Education


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (13. Februar 2018). „Berlin Rebel High School“ – Selbstverwaltung statt Classroom-Management? Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 12. September 2024 von https://doi.org/10.58079/ppoj


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.