„… und sowas schmeißen die weg?!“ – Lust und Last des Sammelns: Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg
Von Stephan Lawall
Sammeln ist eine der großen Leidenschaften und Notwendigkeiten der Menschheit. Bereits die ersten Menschen werden als (Jäger und) Sammler bezeichnet und auch heutzutage haben Gesellschaften mit Museen, Archiven und Bibliotheken Institutionen etabliert, die sich dem Sammeln widmen.*
Auch im privaten Kontext wird eifrig gesammelt. Viele Menschen bemühen sich darum, ihre Briefmarkensammlung zu vergrößern oder die Star-Wars-Kollektion zu vervollständigen. Man könnte auch sagen: Der Mensch ist ein homo collector (siehe auch Stagl 1998). Doch immer wieder stoßen sowohl Museen als auch private Sammler auf ähnliche Probleme: Was passiert, wenn der Platz nicht mehr ausreicht? Wie gehen wir mit Objekten um, die sich als Dubletten erweisen oder an denen kein Interesse mehr besteht? Wie handhabt man die „Massendinghaltung“ (Hofmann u.a. 2016)?
In diesen Fällen haben sich einige Museen dazu entschlossen, ihre Objektsammlungen (neu) zu sortieren und dabei ‚überflüssige‘ Exponate auszusortieren bzw. zu entsammeln. Hierbei werden die Objekte verkauft, getauscht, verschenkt, verliehen oder gar zerstört. Dieses Phänomen widerspricht allerdings zwei zentralen Kerngedanken eines Museums – nämlich zu sammeln und zu präsentieren – und damit dem musealen Bildungsauftrag. Dennoch bietet das Entsammeln für Museen entscheidende Vorteile: Zum einen lassen sich Platzprobleme lösen und zum anderen kann die Qualität der Sammlung aufgewertet werden.
Eine Ausstellung aus Entsammeltem
Diesen Punkt haben Studierende der Universität Heidelberg in einer Lehrveranstaltung zum Thema „Ausgesammelt? Sammeln und Entsammeln in der museologischen Praxis“ aufgegriffen und mit dem privaten Sammeln verknüpft. So ist im Rahmen dieser Veranstaltung eine kleine Vitrinenausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg entstanden, die entsammelte bzw. für die Entsammlung vorgesehene Objekte aus Museen und privaten Sammlungen zeigt. Die Ausstellung ist ab 6. März 2018 im Erdgeschoss der UB zu sehen und möchte in zwei Vitrinen mit zahlreichen Exponaten über das Phänomen ‚(Ent)Sammeln‘ aufklären.
In der ersten Vitrine finden sich sowohl aussortierte als auch zu entsammelnde Exponate aus Museen, wie beispielsweise ein Konglomerat unterschiedlichster Felsgesteine aus der Vojkffy-Sammlung vom Bodensee. Christoph von Vojkffy (1879–1970) war Hobbyarchäologe und sammelte auf zahlreichen Feldbegehungen im Allgäu allerlei Material, das sowohl Artefakte als auch aufgesammelte Felsgesteine enthält. Weite Teile seiner Sammlung, darunter die genannten Felsgesteine, hat er dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am Bodensee bereits in den 1960er Jahren überlassen; die vermeintlichen Artefakte wurden nun bei erneuter Durchsicht als Felsgesteine erkannt und aussortiert. Des Weiteren sind in der Vitrine drei paläolithische Faustkeile zu sehen. Faustkeile sind Steinwerkzeuge und gehören zu den ältesten Artefakten der Menschheitsgeschichte. Zwei der Faustkeile, die aus dem Museum Geologie/Paläontologie der Universität Heidelberg stammen, sind für die Entsammlung vorgesehen. Angesichts solch historischer Objekte kommen Fragen auf: Was und wie darf entsammelt werden? Welche Objekte sind bedeutsam und welche nicht?
Diese Fragen geben die Studierenden anhand der privaten Sammlungen, die in der zweiten Vitrine ausgestellt sind, an das Publikum weiter. Interaktiv soll das Publikum darüber abstimmen, welches Objekt aussortiert werden kann. Unter den abzustimmenden Exponaten finden sich Medaillen- und Briefmarkensammlungen, eine Schallplatte sowie Figuren aus der Popkultur, wie zum Beispiel eine Darth Vader-Figur aus einer Star Wars-Kollektion. Die Abstimmung erfolgt online über den ausstellungsbegleitenden Blog: http://www.ausgesammelt.de.
Die Objekte der Abstimmung entstammen allesamt dem privaten Umfeld der Lehrveranstaltungsteilnehmer. Zu jedem Exponat gibt es eine kurze Geschichte zur Herkunft der Objekte und zu den Motiven der Sammler. Weiterführende Informationen zu den aussortierten Objekten und zum Hintergrund des Projekts finden die Besucher auf dem Blog. So ist jedes Exponat mit dem entsprechenden Hintergrundbericht auf dem Blog verlinkt. Neben den Exponaten aus den privaten Sammlungen finden sich hier auch die entsammelten Objekte aus den Museen. Auch hier ist jedes Exponat mit einer Objektbiografie verlinkt. Darüber hinaus nehmen Museumkuratoren konträr Stellung, weshalb sie Objekte entsammeln oder warum in ihrem Museum bewusst nicht entsammelt wird.
Entsammeln im Museum: Eine Kontroverse
Mit diesem Diskurs kommen die Studierende auf die Ausgangsfragen zurück, die sowohl im musealen wie auch im privaten Kontext gestellt werden: Was darf entsammelt werden? Welche Objekte sind bedeutsam und welche nicht?
„‘Entsammelt‘ wird in Fällen, in denen die Objekte erkennbar keinen kulturgeschichtlichen Wert haben oder nicht dem Sammlungskonzept entsprechen.“
Mit diesen Worten begründet der Leiter des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen, Gunter Schöbel, weshalb in seinem Haus grundsätzlich entsammelt wird. Das Entsammeln ist seiner Ansicht nach ein „notwendiger Vorgang, um die Sammlungsstrategie zu erhalten, die Erschließungsaufgabe und Konservierung leisten zu können und auch Raum für Neuzugänge zu ermöglichen“. Die Objekte, die im Rahmen eines solchen Vorgangs aus der Sammlung ausscheiden, werden entsorgt oder weitergegeben.
Eine gegensätzliche Sichtweise wird von Holger Wendling vom Keltenmuseum Hallein in Österreich vertreten. Hier werde zwar in Einzelfällen auch entsammelt, etwa wenn es um die Nachbestattung menschlicher Überreste gehe; doch stehe man der Abgabe von Objekten im Allgemeinen kritisch gegenüber. Vielmehr sei ein Sammlungskonzept notwendig, das die Aufnahme von neuen Objekten reguliert und dem Sammlungsauftrag gerecht wird. Zudem berge das Entsammeln die Gefahr, dass Objekte, die zwar nach derzeitiger Einschätzung keine Bedeutung haben, zukünftig jedoch bedeutungsvoller sein könnten, fälschlicherweise aussortiert werden. Dies gilt sowohl in analytischer Hinsicht, als auch aus kulturhistorischer Perspektive.
Ist das Geschichte oder kann das weg?
Entscheidungen zum Sammeln oder Entsammeln rufen immer konträre Reaktionen hervor. Entscheidet sich ein Museum dazu, sämtliche Dinge aufzubewahren und auszustellen, so fragen sich viele Besucher, warum sie sich diese anschauen sollen und welche Relevanz sie haben. Werden auf der anderen Seite historische Artefakte entsammelt, müssen sich Museen auch Fragen wie „… und sowas schmeißen die weg?!“ gefallen lassen. Dennoch betreffen Entscheidungen zum Sammeln oder Entsammeln sowohl auftragsgebundene Institutionen als auch Privatpersonen. Bei Letzteren fallen die Entscheidungen häufig aus einer persönlichen und durchaus emotionalen Lage heraus, die von der Frage geleitet wird, wie mit der eigenen (Familien-)Geschichte umzugehen ist. In Museen wird dagegen die übergeordnete Frage gestellt, wie gehen wir in der Gesellschaft mit unserer Geschichte um. Wie wichtig ist uns Geschichte? Welche Objekte sind es uns wert, gesammelt zu werden? Eine abschließende Meinung, die sie womöglich für eine eigene Sammlung berücksichtigen können, sollen sich die Besucher selbst bilden. Hierzu laden die Ausstellung und der Blog herzlich ein. Zusätzlich bietet der Ausstellungsblog die Gelegenheit, Meinungen auszutauschen und sich weiter über die Objekte und das Thema zu informieren. Am Ende können die Besucher entscheiden, welches Exponat ihrer Meinung nach entsammelt werden kann – das dürfte wohl keine leichte Entscheidung werden.
Stephan Lawall
Universität Heidelberg
* Vom Thema ‚Datensammeln‘ ganz zu schweigen, beschäftigt sich der Autor hier ausschließlich mit dem Sammeln von Gegenständen. Es sind im Folgenden immer alle Geschlechter gemeint, auch wenn nur die männliche Form verwendet wird.
Literatur
Hofmann u.a. 2016: Kerstin P. Hofmann/Thomas Meier/Doreen Mölders/Stefan Schreiber (Hrsg.), Massendinghaltung in der Archäologie. Der Material Turn und die Ur- und Frühgeschichte (Leiden 2016).
Stagl 1998: Justin Stagl, Homo Collector: Zur Anthropologie und Soziologie des Sammelns, in: Aleida Assmann/Monika Gomille/Gabriele Rippl (Hrsg.), Sammler – Bibliophile – Exzentriker (Tübingen 1998).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (6. März 2018). „… und sowas schmeißen die weg?!“ – Lust und Last des Sammelns: Eine Ausstellung in der Universitätsbibliothek Heidelberg. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/ppom
Guten Abend,kurz nur zu der Sammelleidenschaft und ihren offenbar kaum vermeidbaren Folgen….es darf einfach nicht sein,dass es Museen zulassen,bzw.ernsthaft anstreben,in ihren Räumlichkeiten zu gründlich auszumisten,nur um “Platz zu schaffen”,solange nicht absolut sicher geklärt ist,inwieweit ein möglicher Gesamtzusammenhang mit dem Fundmaterial und den vorliegenden Stücken besteht,da kann man vieles an interssanten Ideen unwideruflich kaputt machen,und das wäre wissenschaftlich nicht vertretbar in meinen Augen – oder wie sehen Sie das ?
Erst die Aufnahme der gesamten Fundsituation ermöglicht eine bestmögliche und vollständige Beurteilung des vorhandenen Inventars,der Verlust einzelner Stücke kann den zeitlichen Übergang an wechselnden und wiederholt aufgesuchten Plätzen zerstören,und die auf dem Gebiet der Steinzeitforschung wichtigen Hinweise verschwinden lassen,die auf die urzeitliche Bewegung der unterschiedlichen Frühmenschenarten anhand ihrer von ständigen Veränderungen der Umwelt bedingten Lebensumstände hinweisen,da kann schon ein einzelner Stein die gesamte Beurteilung eines Fundortes über den Haufen kippen,habe ich selber schon erlebt.
Also Vorsicht beim Wegschmeissen,vor allem auch,wenn es um Vergleichstücke desselben Zwecks geht,da wundert man sich manchmal,was auf einmal zusammenpasst,weil sich das Steinmaterial und seine Verwendung zum Teil geändert haben – es ist wie das Missing link,das auf einmal die Geschichte zusammenfügt,und lieber nehme ich das eine Stück mehr mit,als es unbedacht liegen zu lassen,man ärgert sich hinterher doch,wenn man ein im ersten Augenblick vermeintlich wertloses oder überflüssiges Stück nicht mitgenommen hat,bis man plötzlich das Ganze in Einklang bringen kann – so ist da nun mal bei uns Steinesammlern und Steinzeitforschern.
Ich würde sogar für eine große Lagerhalle plädieren,die mit sämtlichen Fundstücken belegt werden kann,und nicht Sammlungen in der Versenkung oder auf einer Müllhalde verschwinden,der Verlust könnte verheerend sein für den großen Zusammenhang,und das wäre sehr bedauerlich,weil nicht wieder gut zu machen.
mit freundlichem Gruss