Das Hörspiel als Mittel zum Erwerb literarischer Kompetenzen in der Grundschule

Von Louisa Stührmann und Leona Sprotte

Medien haben in den letzten Jahren einen immer größeren Stellenwert im Alltag, der Wirtschaft und auch Schule und Universität erlangt. Deshalb ist eine Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche unverzichtbar.

Für SchülerInnen sind Medien besonders in der Freizeitgestaltung und im öffentlichen Leben von Bedeutung, spielen aber auch im Schulalltag eine wichtige Rolle. Aufgrund des gewandelten Umgangs mit Wissen und Wissensaneignungsprozessen von Kindern und Jugendlichen gilt es, Methodenvermittlungsstrategien an die Sozialisationsprozesse von Kindern anzupassen. Erste Erfahrungen mit Literatur sammeln Kinder meist im Elternhaus. Durch den spielerischen Umgang in einem informellen Rahmen werden Kinder motiviert, sich mit Literatur auseinanderzusetzen. Zudem ist das Kennenlernen von literarischen Texten, wie zum Beispiel Märchen, in der Familie eine wichtige Voraussetzung für spätere Literaturbegegnungen von Kindern in anderen institutionellen Kontexten wie der Schule.

Das Hörspiel und Medienkompetenz

Die Ziele und zu erwerbenden Kompetenzen im Deutschunterricht sind sehr komplex. Gerade die Grundschule soll sicherstellen, dass im Unterrichtsfach Deutsch Kernkompetenzen wie Lesen und Schreiben erworben werden. Im Hinblick auf die Literarisierung der SchülerInnen stellt sich für LehrerInnen die Frage, ob es wichtig ist, dass SchülerInnen selbst lesen, oder ob auch eine intensive Hörerfahrung den Prozess des Lesen- und Schreibenlernens begleiten kann. Der Einfluss von beispielsweise Hörmedien auf die Lesemotivation sowie das Lesen im Allgemeinen darf hierbei nicht unberücksichtigt bleiben. Durch den gezielten Einsatz dieser Medien kann die Leselust gefördert werden. Insbesondere im Bereich der Grundschule war und ist der Hörtext immer noch ein wichtiger Begleiter für SchülerInnen. Gerade im Anfangsstadium des Leseerwerbs, indem SchülerInnen noch wenig bis gar keine Lesekenntnisse besitzen, kann das Medium „Hörspiel“ produktiv im Unterricht genutzt werden. Etwa um SchülerInnen in das literarische Lernen einzubinden oder um sich behutsam schriftlichen literarischen Werken anzunähern.

Hörbücher und literarische Kompetenz

Das Medium „Hörspiel“ bedient unterschiedliche Teilaspekte, welche die literarische Kompetenz fördern. Durch an das Alter angepasste Hörmedien wird jedem/r SchülerIn die Möglichkeit gegeben, sich an einem Gespräch über die gehörte Literatur zu beteiligen und sich dadurch Inhalte zu erschließen. Da vielen SchülerInnen Hörspiele aus vorschulischen Erfahrungen bekannt sind, können LehrerInnen an gewohnte Rezeptionsgewohnheiten anknüpfen. Die Bildung des Vorstellungsvermögens von SchülerInnen wird hierbei durch die Rezeption auditiver Literatur unterstützt. Die dadurch entstehenden Bildern im Kopf der Hörer, können sowohl Fremdverstehen als auch Empathie sowie die Perspektivübernahme fördern (Josting/Dreier, 2014, S. 9).

Zudem bietet das Hörbuch die Möglichkeit, gesprochene Sprache zu reproduzieren. Die entstandenen Eindrücke können zur Selbsterkenntnis und später unter Anleitung der LehrerInnen zur Selbstreflexion der HörerInnen führen. Es geht dabei nicht mehr nur um die Grundlage der Imagination, sondern um eine wechselseitige Beziehung von Reflexion und das Hervorrufen von Emotion (Müller 2012, S. 75).

Weiterhin lernen SchülerInnen durch den Hörbucheinsatz prototypische Vorstellungen von Gattungen und Genre kennen. Viele Kinder können bereits an dem Sprachgebrauch des/der Sprechers/Sprecherin erkennen, ob es sich beim gehörten Text um einen Sachtext, ein Märchen oder ein Gedicht handelt. Die Struktur des Textes kann darüber hinaus durch die Inszenierung von Hörbüchern für die SchülerInnen erkennbar werden. Beispielsweise bauen Geräusche oder Musik einen Spannungsbogen auf, der von den HörerInnen miterlebt wird. Dieses besondere Gefühl für die Sprache der Literatur regt meist dazu an, selbst lesen zu wollen.

Perspektivenübernahme und ästhetische Bildung

Ein Beispiel für ein Kinderhörspiel, das die verschiedenen Potenziale des literarischen Lernens sowie der Hörästhetik für den Deutschunterricht aufzeigt, ist „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“. Durch die verschiedenen Perspektiven der Tiere kann dargestellt werden, wie wichtig es ist, auch den Blickwinkel eines/einer Anderen einzunehmen.

Kinderzeichnung von Lars, Schüler 1. Klasse (Quelle: Leona Sprotte)

Außerdem wird den SchülerInnen aufgezeigt, dass wichtige Dinge nur selbst ausgedrückt werden können und dabei Kreativität gefordert ist. Dies kann, wie im Hörspiel, in Form eines verbalisierten (Liebes-)Briefes geschehen. Gerade weil die SchülerInnen selbst noch keine Schreibkompetenz aufweisen, können sie die Situation des Löwen besser nachvollziehen. Das Hörspiel vermittelt zudem exemplarisch literaturakustische Klänge mithilfe von Liedern in Reimform. Es bietet daher eine gute Grundlage, ein ästhetisches Erleben bei den SchülerInnen auszulösen, wodurch das Gehörte vertieft erlebt und verankert wird.

Kinderzeichnung von Dana, Schülerin 2. Klasse (Quelle: Leona Sprotte)


Die Wahrnehmung durch die Sinne spielt bei der Erschließung der Welt eine erhebliche Rolle. Da sich die Gesellschaft, bedingt durch Globalisierung und Digitalisierung, in einem stetigen Wandel befindet, erleben Kinder oft eine regelrechte Überflutung von Sinneseindrücken. Dadurch stehen die RezipientInnen dauerhaft vor der Herausforderung, wichtige Informationen herauszufiltern. Der Zugriff auf unterschiedliche Medien ist Kindern bereits in einem frühen Alter vertraut. Schon Zweijährige wissen wie sie ein Smartphone bedienen müssen. Diese medial bedingt veränderten Sozialisationsprozesse zeigen starke Auswirkungen auf das Lernverhalten. Die Grundschuldidaktik muss es sich daher zur Aufgabe machen, die SchülerInnen noch stärker durch aktivierende Methoden wie forschende, kooperative, metakognitive- sowie selbstregulierende Lernprozesse zu fördern und an gewohnte Aufnahmeprozesse anknüpfen (Sliwka/ Sprotte2014, S. 15). Vor dem Hintergrund der in der Pisa-Studie (2009) aufgezeigten Mängel, wurde bisher der Fokus sehr stark auf die Lesekompetenz gelenkt. Andere bewährte pädagogische Ansätze, wie literarische und ästhetische Bildung sowie Hörerziehung, geraten dadurch schnell in Vergessenheit. Die literarische Bildung stellt jedoch in Kombination mit der ästhetischen Bildung, ein Paradebeispiel für aktivierende Lernprozesse dar. Besonders in der primären Bildung sind ein Anknüpfen und Ansprechen der Sinne von zentraler Bedeutung, da das Lernen dadurch intensiver stattfinden kann.

Louisa Stührmann & Leona Sprotte
Universität Hildesheim & Heidelberg School of Education

 

Literatur 

Josting, Petra u. Dreier, Ricarda (Hrsg). Lesefutter für Groß und Klein: Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medienintegrativen Deutschunterricht. München: Kopaed 2014.  

Müller, Karla: Hörtexte im Deutschunterricht. Poetische Texte hören und sprechen. In: Reihe Praxis Deutsch. Hrsg. v. Baurmann, Jürgen/ Kammler, Clemens. Seelze: Kallmexer/ Firedrich Verlag 2012.  

Müller, Karla: Auditive Medien im Deutschunterricht. In: Digitale Medien im Deutschunterricht. Hrsg. v. Volker Frederking. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016 (=Deutschunterricht in Theorie und Praxis Band 8) S. 213-235. 

Sliwka, Anne u. Sprotte, Leona: Personalisierung, Individualisierung und innere Differenzierung mittels kooperativer Lernmethoden – eine Handreichung für Gymnasien. In: Kooperative Lernmethoden – mit CoMet unterwegs. Hrsg. von Projekt CoMet, Marburg: 2014. S. 14–22. 

TestTest



Diesen Blogbeitrag zitieren
Autor/in (2018, 30. April). Das Hörspiel als Mittel zum Erwerb literarischer Kompetenzen in der Grundschule. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/ppop

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search