Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Findest Du es normal, den ganzen Tag lang der einzige Erwachsene unter Kindern zu sein?“

Von Susanne Heil und Johanna Weselek

An Lehrkräfte werden viele verschiedene gesellschaftliche Ansprüche und Erwartungen gestellt. Und die meisten Lehrpersonen werden sich irgendwann mal gefragt haben oder fragen: Was für ein/e Lehrer*in will ich eigentlich sein? Die HSE-Kinoreihe ABCinema zeigt in Kooperation mit dem Karlstorkino auch in diesem Semester drei Filme zum Themenfeld ‚Schule‘. Dieses Mal liegt der Fokus auf der Lehrer*innenrolle, die von Idealismus und sozialem Engagement geprägt sein kann, Erschöpfung und Überforderung erfährt und zu Antriebslosigkeit und Lethargie zu führen vermag.
Der erste Film „Die Grundschullehrerin“ (F 2016) erzählt eine fiktive Geschichte und gibt einen Einblick in eine staatliche französische Schule der Gegenwart. Der zweite Film „Das schweigende Klassenzimmer“ (D 2018) beruht auf einer wahren Begebenheit, die in den 1950er Jahre in einer Abitursklasse in der DDR stattgefunden hat. „Der Club der toten Dichter“ (USA 1989) schließlich ist ein US-amerikanisches Filmdrama und zeigt ein Eliteinternat aus den 1950er Jahren. Die Filme eint, dass An- und Herausforderungen des Lehrer*innenberufs, Risiken und Widersprüche in jeweils unterschiedlichen sozial-historischen Kontexten thematisiert werden.

Im Anschluss an die gezeigten Filme freuen wir uns, wie schon in der Vergangenheit, auf einen Austausch mit den Zuschauer*innen. Wer den ersten Film verpasst hat, kann gerne noch einsteigen (oder auch nur an einzelnen Terminen teilnehmen). Im Folgenden geben wir eine Skizze zum ersten Film:
Im ersten Film der Semesterreihe wurde „Die Grundschullehrerin“ von Hélène Angel gezeigt. Die Geschichte spielt in einer französischen Grundschule in Grenoble. Die Protagonistin Florence ist eine leidenschaftliche und engagierte Lehrerin, die sich für ihre Schüler*innen einsetzt, individuelle Förderungen für diese entwirft und sogar ihre Wohnung im Schulgebäude hat. Dort lebt sie mit ihrem Sohn Denis, den sie alleine großzieht und der auch ein Schüler ihrer 5. Klasse ist.

Florence, eine den Schüler*innen zugewandte Lehrerin (Copyright Alamodefilm).

„Wach auf. Werde der Held deines eigenen Lebens!“

So fordert Florence den Schüler Esteban auf und scheint die meisten Schüler*innen mit ihrer offenen engagierten Art leicht begeistern zu können. „Achill“ sowie „David Copperfield“ sind Figuren, die Florence ihren Schüler*innen durch Theater und Literatur nahe bringt, damit diese gestärkt werden und an sich glauben.
Der Film zeigt Aufgaben und Herausforderungen des schulischen Alltags; dazu gehören unter anderem der Unterricht in einer heterogenen Schulklasse sowie die permanenten Bemühungen der Lehrerin Florence, die den hohen Ansprüchen des beruflichen Alltags gerne gerecht werden und zugleich auch die Erwartungen an eine ‚gute Mutter‘ erfüllen möchte. In Bezug auf ihre Lehrerinnenrolle scheint es ihr jedoch schwerzufallen, Beruf und Alltag zu trennen, was sich letztlich auch in Spannungen mit ihrem Sohn Denis zeigt.

Sacha und Denis (Copyright Alamodefilm).

„Die Welt ist schön, aber ungerecht. Das haben wir an Sacha gesehen“

Sacha, ein Kind aus einer Parallelklasse und ein Hauptprotagonist des Films, kommt in Florences Unterricht, weil er seine Schwimmsachen vergessen hat. Der Junge macht einen ungepflegten Eindruck und Denis, der neben ihm sitzen soll, beschwert sich, dass er stinke. Sacha wird in der folgenden Pause von weiteren Kindern gehänselt; beim Mittagessen in der Mensa eskaliert die Situation, als Sacha einen Erstklässler angreift und nur Florence ihn wieder beruhigen kann. Während der Schulleiter vergeblich versucht, seine Mutter zu erreichen, berichtet Sacha Florence, dass diese seit zehn Tagen nicht Zuhause war, ihm aber viel Geld für Essen und Dinge, die er sich kaufen mag, hinterlassen hat. Florence ist entsetzt, nimmt sich Sachas Geschichte der Vernachlässigung an und kommt an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Sie gerät auch mit ihren Kolleg*innen in Konflikt, die den ‚Fall Sacha‘ dem Jugendamt überlassen möchten. Wütend schreit Florence eine Kollegin an: „Wieso bist du Lehrerin geworden? Wegen der Ferien?“ Das Verhältnis zu ihrem eigenen Sohn wird auch schwieriger, er möchte mit seinem Vater für zwei Jahre nach Java (Indonesien). Das zunehmend angespannte Verhältnis wird beispielsweise durch Denis’ Anfrage deutlich: „Ich hätte gerne einen Termin mit der Lehrerin, meiner Mutter.“ Florence erleidet einen Schwächeanfall und denkt sogar über eine Kündigung nach. Während eines Unterrichtsbesuchs eines Lehrprüfers verhält sie sich nicht erwartungskonform, sondern thematisiert vor den Schüler*innnen unter anderem auch die Inobhutnahme von Sacha durch das Jugendamt.

Theaterstück am Ende des Schuljahrs (Copyright Alamodefilm).

Fazit

Der Film zeigt eindrucksvoll, mit welchen Hürden und Emotionen Florence zu kämpfen hat und liefert zusätzlich noch weitere sehenswerte Handlungsstränge wie die Beziehung der Schülerin Charlie mit Autismus-Spektrum-Störung und ihrer Schulbegleiterin Madame Duru oder die aufkeimende Liebesgeschichte zwischen Florence und Mathieu, ein Ex-Freund von Sachas Mutter, den diese als Sachas Notfallkontakt angegeben hatte.
Insgesamt bietet der Film Einblicke in eine französische Grundschule; er gibt Anregungen, über das Selbstverständnis von Lehrer*innen nachzudenken und ist letztlich nicht nur für (angehende) Lehrer*innen sehenswert.

Susanne Heil und Johanna Weselek
Heidelberg School of Education

 

Die nächsten Termine der HSE-Kinoreihe im Karlstorkino (Am Karlstor 1, 69117 Heidelberg)

„Das schweigende Klassenzimmer“ (D 2018) am 19.06. um 19 Uhr
„Der Club der toten Dichter“ (USA 1989) am 03.07. um 19 Uhr


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor/in (12. Juni 2018). „Findest Du es normal, den ganzen Tag lang der einzige Erwachsene unter Kindern zu sein?“. Fokus Lehrerbildung. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ppov


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.