Kategorie: Bildungspolitik
Die Bildungsreferentin, Dozentin und Lehrerin Lavdije Zidi interviewt Jens Modder, der sich als Mentor auf Selbstwertaufbau und Persönlichkeitsstärkung von Kindern und jungen Menschen spezialisiert hat. Lavdije Zidi: Wie kannst du dein Spezialgebiet Persönlichkeitsentwicklung...
Von Marie Lois Roth Vor anderthalb Jahren habe ich in diesem Blog den Beitrag „Das Bildungswunder Finnland vor Ort erleben – Erasmus macht’s möglich“ veröffentlicht. Darin berichte ich von meiner Zeit als Erasmus-Studentin an...
Alice Ceccardi and Federica Limonta Present society is still characterised by the phenomenon of racism; even though it is undeniable that some improvements on this issue have been made, it is safe to...
Die HSE-Zusatz-/Querschnittsqualifikation Nachhaltigkeit im Pilotbetrieb Von Nicole Aeschbach Nachhaltigkeit klingt abgedroschen? Zugegebenermaßen ist die Idee nicht neu. Schon im frühen 18. Jahrhundert befand der Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz aus dem Erzgebirge, dass eine...
Von Aleksandra Smiljanic, Laura Strazzabosco, Gloria Zotchi Our world is beautifully diverse but also extremely problematic. Although one could argue that more often than not our differences bitterly divide us, our common problems...
Von Bernd Hirsch Im Blogbeitrag vom 17.5. wurde Bob Blumes Buch 10 Dinge, die ich an der Schule hasse und wie wir sie ändern könnenvorgestellt. Nahezu zeitgleich mit dieser Neuerscheinung erfolgte die Veröffentlichung der...
Von Bernd Hirsch Auch wenn der Titel rechtschaffen plakativ daherkommt – bei Bob Blumes aktueller Buchveröffentlichung aus dem Mosaik Verlag (Random House-Gruppe) handelt es sich dem krawalligen Anschein zum Trotz mitnichten um die spätadoleszente...
Von Bernd Hirsch Zur naturgemäß recht überschaubaren Anzahl positiver Corona-Effekte zählt einer Untersuchung der Körber-Stiftung zufolge einerseits ein subjektiv besserer Gesundheitszustand der deutschen Bevölkerung und andererseits eine größere Versiertheit im Umgang mit Technik....
Von Philine Schiller Am 8.6. fand die von der HSE in Kooperation mit dem Deutschen Schulpreises und der Deutschen Schulakademie im digitalen Format organisierte Diskussionsveranstaltung „Die Schule nach Corona: Gibt es eine neue Normalität?“...
Von Stefan Wender Letzte Woche wurden die aktuellen Ergebnisse der PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) veröffentlicht: Die Ergebnisse sind dabei ernüchternd, wenn auch für einige Expert/innen wenig überraschend.