Kategorie: Bildungspolitik
Von Verena Schneeweiß Vielfalt ist Realität – nicht erst heutzutage, aber unser Verständnis von Vielfalt erweitert sich. Diese Vielfalt von (dynamischen, nicht statischen) Identitäten, Lebensstilen und Weltbildern gilt es, auch im Bildungsbereich und mittels...
Von Stefanie Samida Die SPD hat bei ihrem Außerordentlichen Parteitag am 21. Januar in Bonn den Koalitionsgesprächen mit CDU und CSU zugestimmt. Grundlage der nun folgenden Verhandlungen ist das Sondierungspapier der drei Parteien vom...
Von Alexander Wohnig Verschiedene Jugendstudien versuchen in regelmäßigen Abständen zu ergründen, wie sich Einstellungen, Verhaltensweisen und Werte von Jugendlichen entwickeln. Die aktuelle Jugendstudie des SINUS-Institutes zeigt, dass Jugendliche immer weniger dazu tendieren, die Werte...
Von Jochen Dallmer ‚Glück‘ ist in den letzten Jahren zu einem sehr populären Thema in den Medien avanciert: Zeitschriftenständer und Bücherregale quellen über vor vermeintlichen Rezepten und Analysen, was unsere Lebenszufriedenheit ausmacht und wie...
In Ethiopia, the gap between the learner and the teacher is so wide that both entities do usually not dare to cross it. It looks like the relation between the two is characterised by...
In Österreich bestehen derzeit sehr gute Bedingungen für die Weiterentwicklung der sogenannten Volksschule (Primarstufe) zu einer inklusiven Schule. Der in diesem Sommer veröffentlichte „Nationale Bildungsbericht Österreich 2015“ attestiert dem Land im Bereich der schulischen...
Als ich den Blog-Beitrag von Benjamin Ewert ‚Seelische Widerstandsfähigkeit stärken‘ als Unterrichtsziel’ vom 24.05.2016 las, fiel mir eine Lehrerin ein, die kürzlich zu uns sagte: „Über psychische Gesundheit mit meiner Klasse zu sprechen, dafür...
Fälle von Lobbyismus an öffentlichen Schulen scheinen in letzter Zeit verstärkt in den Medien präsent zu werden. Solche Eingriffe von Wirtschaft und Industrie in das Bildungssystem, sei es beispielsweise durch Finanzdienstleister in Hessen (z. B....
Das Recht sowie rechtliche und soziale Normen regeln unser gesellschaftliches Zusammenleben. Einer der großen Unterschiede rechtlicher und sozialer Normen liegt darin, dass erstere textlicher Natur sind, d.h. sie sind niedergeschrieben, denn rechtliches Handeln ist...
Nachhaltigkeit – jede_r weiß, dass das aktuell ein ‚richtiges‘ und ‚wichtiges‘ Wort ist. Aber durch die hohe Komplexität des Begriffs und die beim Verwenden stets mitschwingende ‚moralische Keule‘ finden nur wenige wirklich Zugang zu...